- Tarnobrzeg
-
Tarnobrzeg Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Karpatenvorland Landkreis: Kreisfreie Stadt Fläche: 85,6 km² Geographische Lage: 50° 35′ N, 21° 41′ O50.58333333333321.683333333333Koordinaten: 50° 35′ 0″ N, 21° 41′ 0″ O Einwohner: 49.214
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 39-400 bis 39-407 Telefonvorwahl: (+48) 15 Kfz-Kennzeichen: RT Wirtschaft und Verkehr Straße: Baranów Sandomierski - Trześn Nächster int. Flughafen: Rzeszów-Jasionka Gemeinde Fläche: 85,6 km² Einwohner: 49.214
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 575 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1864011 Verwaltung (Stand: 2007) Stadtpräsident: Jan Dziubiński Adresse: ul. Kościuszki 32
39-400 TarnobrzegWebpräsenz: www.tarnobrzeg.pl Tarnobrzeg ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Karpatenvorland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Tarnobrzeg liegt im Südosten Polens am rechten Ufer der Weichsel. Administrative grenzt die Stadt im Norden direkt an Sandomierz.
Geschichte
Bereits 1567 gab es Bemühungen zur Errichtung einer Stadt an der Stelle des Dorfes Miechocin. Am 28. Mai 1593 wurde dann von Sigismund III. Wasa das Stadtrecht nach Magdeburger Recht erteilt. Damit besaß die Stadt das Recht, zweimal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten. 1676 wurden eine Kirche und ein Kloster der Franziskaner (OFM) gegründet. 1734 weilte Stanislaus I. Leszczyński im Schloss der Stadt, um ein Bündnis zur Rückgewinnung des Throns zu bilden.
Mit der ersten Teilung Polens kam Tarnobrzeg unter österreichische Herrschaft. 1855 wurde der Ort Kreisstadt und 1867 Sitz eines Starost. 1909 wurde eine Schule eröffnet. Im ersten Weltkrieg wurde die Stadt beschossen, die jüdische Bevölkerung teilweise auf russisches Gebiet ausgewiesen und schikaniert. Bei einem Bauernaufstand am 6. November 1918 verkündeten Tomasz Dąbal und Eugeniusz Okoń die kurzlebige sozialistisch-kommunistische Republik Tarnobrzeg (Republika Tarnobrzeska), die Anfang 1919 militärisch niedergeschlagen wurde. 1921 bis 1924 wurde Tarnobrzeg Teil des zentralen Wirtschaftszentrums Polens.
Nach dem deutschen Einmarsch 1939 wurden die jüdischen Bürger, die zu Anfang des Jahrhunderts etwa 80% der Bevölkerung ausgemacht hatten[3], systematisch verfolgt. Nach Erschießungen und Einweisungen in Arbeitslager und Ghettos wurde fast alle Juden bis 1944 in die Vernichtungslager deportiert. Die bis zum 16. Jahrhundert zurück belegbare jüdische Gemeinde Tarnobrzeg-Dzików wurde damit ausgelöscht.[4]
Im Umfeld der Stadt wurden drei große Truppenübungsplätze angelegt - der Truppenübungsplatz Süd, der Luftwaffenübungsplatz Gorno und der SS-Truppenübungsplatz Heidelager.
1944 gab es um die Stadt heftige Gefechte zwischen der Roten Armee und der Wehrmacht.
1953 setzte infolge der Entdeckung von Schwefelvorkommen ein deutliches Wachstum der Stadt ein. 1960 wurde ein Schwefelsäure-Kombinat errichtet.
Im Rahmen einer Verwaltungsreform 1975 wurde die Stadt Sitz der Wojewodschaft Tarnobrzeg. Eine erneute Reform beendete diesen Status Ende 1998 und schlug Tarnobrzeg der Wojewodschaft Karpatenvorland zu.
Städtepartnerschaften
- Banská Bystrica (Slowakei), seit dem 20. November 2001
- Tschernihiw (Ukraine), seit dem 16. März 2004
Tarnobrzeg hat das gleiche Stadtwappen wie die Stadt Oelde, nur in einer anderen Farbe
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- das historische Museum der Stadt
Bauwerke
- die Kirche der Maria Magdalena (12. Jahrhundert)
- das Dominikanerkloster. Es wurde 1676 von Jan und Zofia Tarnowski gestiftet. Architekt war Jan Michał Link.
- der Schlosskomplex in Dzikowie. Der erste Teil des Komplexes wurde im 15. Jahrhundert als Wachturm errichtet. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde er zur Residenz ausgebaut. Im 19. Jahrhundert erfolgte ein weiterer Umbau, der auch die Umgebung mit Parks betraf. Ab 1834 wurde im Schloss eine wichtige Sammlung berühmter Maler des 16. bis 18. Jahrhunderts aufbewahrt. Auch befand sich in dem Anwesen eine Bibliothek, die bis 1939 eine handschriftliche Kopie von Pan Tadeusz enthielt. Nach einem Brand 1927 wurde das Schloss im Stil des frühen Barock wieder aufgebaut.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Jehuda Ja'ari (1900-1981), israelischer Schriftsteller
- Mariusz Kukiełka (*1976), Fußballspieler
- Max Beer (1864-1943), Publizist und Historiker
Verweise
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (polnisch)
- Seite über Tarnobrzeg (polnisch)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 1. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 1. Juli 2011.
- ↑ vgl. http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/judaica/ejud_0002_0019_0_19602.html
- ↑ vgl. http://www.shtetlinks.jewishgen.org/Tarnobrzeg/html/history.htm; The Encyclopedia of Jewish Life Before and During the Holocaust: Seredina-Buda-Z, p. 1291; http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Tarnobrzeg
Kreisfreie Städte: Krosno | Przemyśl | Rzeszów | Tarnobrzeg
Landkreise: Bieszczady | Brzozów | Dębica | Jarosław | Jasło | Kolbuszowa | Krosno | Lesko | Leżajsk | Lubaczów | Łańcut | Mielec | Nisko | Przemyśl | Przeworsk | Ropczyce-Sędziszów | Rzeszów | Sanok | Stalowa Wola | Strzyżów | Tarnobrzeg
Wikimedia Foundation.