- Tepco
-
Tepco Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3585800000 Gründung 1. Mai 1951 Sitz Chiyoda, Tokio Leitung Tsunehisa Katsumata (torishimariyaku kaichō, Vorsitzender), Toshio Nishizawa (torishimariyaku shachō, Präsident)[1][2] Mitarbeiter 53.036 (31. Dezember 2010) Umsatz 5,369 Bio. Yen (45,6 Mrd. €, 31. März 2011) Branche Energieversorgung Website www.tepco.co.jp Tepco (Eigenschreibweise TEPCO, von englisch The Tokyo Electric Power Company, Incorporated, jap. 東京電力株式会社, Tōkyō Denryoku kabushiki-gaisha; wörtlich „Elektrische Energie Tokio“, kurz 東電, Tōden) ist ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Tokio, Japan, das im Nikkei 225 gelistet ist.
Das Versorgungsgebiet umfasst die Region Kantō mit den Präfekturen Tokio, Gunma, Tochigi, Ibaraki, Saitama, Chiba, Kanagawa, aber auch Yamanashi und Teile der Präfektur Shizuoka östlich des Flusses Fuji.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden im April 1939 alle stromerzeugenden Unternehmen in Japan verstaatlicht und 1942 zu neun Staatsunternehmen zusammengefasst. Auf Betreiben von Yasuzaemon Matsunaga, dem Vorsitzenden des Rates zur Reorganisation der Stromindustrie, ließen die Alliierten Besatzungsbehörden diese neun Unternehmen zum 1. Mai 1951 privatisieren, wobei eines davon die Tōkyō Denryoku war. Diese behielten zunächst ihre regionalen Monopole[3] und nach der Liberalisierung des Strommarktes 1995 regionale Quasi-Monopole.[4][5]
Tepco ist der größte Energieproduzent Japans und produziert 27% der Energie des Landes.[5] Der Konzern hält das Quasi-Monopol im Großraum Tokio einem Versorgungsbereich von 45 Millionen Einwohnern – mehr als ein Drittel der japanischen Bevölkerung.[6][7]
In der Liste der weltweit umsatzstärksten Unternehmen (Fortune Global 500) kam Tepco im Jahr 2007 auf Rang 136 bzw. für Japan auf Rang 13. Das Unternehmen ist darüber hinaus einer der 30 größten Kohlenstoffdioxidemittenten der Welt. 2007 betrug der Ausstoß der von ihm betriebenen Anlagen 62,0 Millionen Tonnen CO2.
Die Wertpapierkennnummer des Unternehmens an der Tokioter Börse lautet 854307.
Stromerzeugung
Tepco ist der Betreiber (Stand: 2009) von[8]
- 160 Wasserkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 8987 MW,
- 25 Verbrennungskraftwerken mit 38.189 MW (davon 10.830 MW durch Öl, 1600 MW durch Kohle und 25.759 MW durch Erdgas/Flüssiggas),
- 3 Kernkraftwerken (Fukushima-Daiichi, Fukushima-Daini und Kashiwazaki-Kariwa) mit insgesamt 17 Atomreaktoren mit 17.308 MW,
- einem Geothermiekraftwerk mit 3,3 MW und
- einem Windkraftwerk mit 0,5 MW.
Die beiden letztgenannten Kraftwerke befinden sich auf der Insel Hachijō-jima und wurden 1999 bzw. 2000 gebaut.
Vorfälle
→ Siehe auch: Störfälle und mangelnde Kontrollen im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi
Am 29. August 2002 wurde bekannt, dass Tepco 16 Jahre lang Unfälle nicht gemeldet und Reparaturen verzögert hatte. Die entsprechenden Berichte waren gefälscht worden. Daraufhin traten zum 30. September 2002 der das Unternehmen leitende Präsident Nobuya Minami (南 直哉), der Vorsitzende Hiroshi Araki (荒木 浩), einer der Vizepräsidenten Toshiaki Enomoto (榎本 聰明) als auch die beiden Berater Gaishi Hiraiwa (平岩 外四) und Shō Nasu (那須 翔) zurück.[9][10] Eine weitere Folge war, dass alle 17 Kernreaktoren, davon zehn in der Präfektur Fukushima und sieben im Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, zur Überprüfung heruntergefahren werden mussten. Bis Juli 2004 wurden alle Reaktoren wieder eingeschaltet. Meldungen über Störfälle wurden aber auch 2004 immer wieder bekannt.[11] Ersetzt wurde Nobuya Minami durch Tsunehisa Katsumata.
In Folge des Niigata-Chūetsu-Küstenerdbebens 2007 musste das firmengrößte Kraftwerk Kashiwazaki-Kariwa wegen Erdbebenschäden für 21 Monate abgeschaltet werden, wodurch das Unternehmen erstmals seit 28 Jahren einen Verlust vermelden musste und Katsumata von seinem Posten als Präsident und damit Firmenchef im Juni 2008 zurücktrat, aber Vorsitzender wurde. Abgelöst wurde er durch Masataka Shimizu.[12]
Nuklearkatastrophe von Fukushima
→ Hauptartikel: Nuklearkatastrophe von Fukushima
Nach dem Tōhoku-Erdbeben und Tsunami vom 11. März 2011 kam es im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zu einer Folge von umfangreichen Anlagenausfällen, insbesondere der elektrischen Energieversorgung, und zu einer mangelnden Kühlung der Reaktorkerne und der in Abklingbecken gelagerten verbrauchten Brennstäbe. Diese Unfallserie führte zu schweren Beschädigungen mehrerer Reaktoren, zu drei partiellen Kernschmelzen und zu Bränden in den Abklingbecken mit erheblichen Freisetzungen radioaktiver Stoffe. Die Ereignisse wurden auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse als „katastrophaler Unfall“ (Stufe 7) eingestuft.[13] Erstmals in der Geschichte Japans wurde ein „nuklearer Notstand“ ausgerufen.
Die japanische Atomaufsichtsbehörde (NISA) hatte Tepco nur zehn Tage vor dem Erdbeben erhebliche Mängel bei Inspektion und Wartung nachgewiesen. Am 21. März wurde auch der Öffentlichkeit bekannt, dass im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi insgesamt 33 Geräte und Maschinen[14] seit elf Jahren nie sorgfältig kontrolliert wurden. Darunter die Kühlpumpen, die Dieselgeneratoren und die Temperaturkontroll-Ventile der Reaktorblöcke.[15] Die NISA gab Tepco Gelegenheit, bis zum 2. Juni 2011 einen Korrekturplan auszuarbeiten.[16]
Verschiedene Stellen schätzten die Entschädigungszahlungen infolge der radioaktiven Emissionen auf umgerechnet etwa 10 bis 90 Milliarden Euro.
Am 20. Mai 2011 erklärten Präsident Masataka Shimizu, Vizepräsident Sakae Mutō, Vizepräsident Makio Fujiwara und Direktor Tomijirō Morita den Rücktritt von ihren Posten zum 28. Juni. Als Shimizus Nachfolger wurde der bislang geschäftsführende Direktor, Toshio Nishizawa, genannt. Der Vorsitzende Tsunehisa Katsumata soll dagegen im Amt bleiben.[17] Außerdem verbuchte Tepco im abgelaufenen Geschäftsjahr 885 Milliarden Yen (umgerechnet rund 7,5 Milliarden Euro) vor Steuern an Aufwand und Rückstellungen für die Unfallfolgekosten im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi sowie weitere 1,2 Milliarden Euro für Reparaturkosten in anderen vom Tōhoku-Erdbeben beschädigten Anlagen. Der Gewinn vor Steuern und vor Katastrophen-Sonderaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent auf umgerechnet 2,7 Milliarden Euro.[18]
Weblinks
Commons: Tokyo Electric Power Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Tokyo Electric Power Company (englisch)
- Tepco Illustrated 2010 (englisch): ausführliche statistische und historische Informationen zur Tätigkeit des Unternehmens
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 会社概要. Tepco, 25. Juni 2010, abgerufen am 6. April 2011 (japanisch).
- ↑ Tepco Corporate Information, Profile / Leadership. Tepco, 28. Juni 2011, abgerufen am 14. September 2011.
- ↑ Takeo Kikkawa: The Role of Matsunaga Yasuzaemon in the Development of Japan’s Electric Power Industry. In: Social Science Japan Journal. Vol. 9, Nr. 2, 2006, S. 204–206, doi:10.1093/ssjj/jyl032.
- ↑ Paul Scalise: Whatever Happened to Japan's Energy Deregulation? Research Institute of Economy, Trade and Industry (RIETI), 24. Juni 2009, abgerufen am 10. Mai 2011 (englisch).
- ↑ a b Japan Energy Data, Statistics and Analysis - Oil, Gas, Electricity, Coal. In: Country Analysis Briefs. U.S. Energy Information Administration, Department of Energy, September 2010, abgerufen am 10. Mai 2011 (englisch).
- ↑ Hendrik Ternieden: Japans Atomgigant Tepco Filz, Vetternwirtschaft, Fukushima Spiegel Online, 31. März 2011
- ↑ Kyodo News: Gov't warns of power shortage, utility to ration power by region (13 March 2011 13:55 CET). 13. März 2011, abgerufen am 13. März 2011 (englisch).
- ↑ III. Electricity Supply Facilities. Tepco, März 2010, abgerufen am 17. März 2011 (englisch).
- ↑ 人事措置について. Tōkyō Denryoku, 14. September 2002, abgerufen am 13. März 2011 (japanisch, Presseerklärung).
- ↑ Heavy fallout from Japan nuclear scandal. In: CNN.com. 2. September 2002, abgerufen am 13. März 2011 (englisch).
- ↑ Japan: Betreiber fährt nach Skandal Reaktor wieder an. RP-Online vom 7. Mai 2003
- ↑ Shigeru Sato, James Paton, Yuriy Humber: Tepco Chief Pressured to Quit After Costing Holders $29 Billion. In: Bloomberg. 28. März 2011, abgerufen am 29. März 2011 (englisch).
- ↑ INES Ratings on the Events in Fukushima Dai-ichi NPS and Fukushima Dai-ni NPS by the Tohoku Regional Pacific Ocean Offshore Earthquake. NISA, 12. April 2011, archiviert vom Original am 12. April 2011, abgerufen am 12. April 2011 (pdf, englisch).
- ↑ Reaktorkatastrophe. Fukushima-Betreiber schlampte bei Kontrollen in: Spiegel Online vom 21. März 2011
- ↑ Fukushima-1: Mangelhafte Wartung Betreiber Tepco fälschte Reparatur-Protokolle Süddeutsche Zeitung vom 21. März 2011
- ↑ Fukushima-Betreiber hat bei Kontrollen gepfuscht in: Zeit Online vom 21. März 2011
- ↑ Announcement of Changes of Directors. Tepco, 20. Mai 2011, archiviert vom Original am 21. Mai 2011, abgerufen am 20. Mai 2011 (englisch).
- ↑ Shimizu Masataka: FY2010 Year-end Earnings Results, Presentation Material. Tepco, 20. Mai 2011, archiviert vom Original am 21. Mai 2011, abgerufen am 24. Mai 2011 (pdf).
Stromkonzerne in JapanTōhoku Denryoku | Kansai Denryoku | Tōkyō Denryoku (Tepco) | Chūbu Denryoku | Kyūshū Denryoku | Shikoku Denryoku | Hokuriku Denryoku | Chūgoku Denryoku | Hokkaidō Denryoku | Okinawa Denryoku
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tepco — The Tokyo Electric Power Company Logo de The Tokyo Electric Power Company Création 1951 … Wikipédia en Français
TEPCO — Tōkyō Denryoku Unternehmensform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3585800000 Gründung … Deutsch Wikipedia
Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima — Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf. Alle Uhrzeiten sind in japanischer Ortszeit angegeben … Deutsch Wikipedia
Nuklearkatastrophe von Fukushima — Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach mehreren Explosionen und Bränden. Als Nuklearkatastrophe von Fukushima werden eine Reihe von katastrophalen Unfällen und schweren Störfällen im… … Deutsch Wikipedia
Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima — Strahlungsmesswerte aus der Präfektur Fukushima vom 11. März bis zum 18. April 2011 Die Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima ist ein wesentlicher Teil der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Ab dem 12. März 2011 kam… … Deutsch Wikipedia
Chronologie de l'accident nucléaire de Fukushima — 37° 25′ 17″ N 141° 01′ 57″ E / 37.42138889, 141.0325 … Wikipédia en Français
Accident nucléaire de Fukushima — 37° 25′ 17″ N 141° 01′ 57″ E / 37.42138889, 141.0325 … Wikipédia en Français
Авария на АЭС Фукусима I — Тип Радиационная авария Причина Землетрясение, цунами … Википедия
Авария на АЭС Фукусима-1 — Авария на АЭС Фукусима I Тип Радиационная авария … Википедия
Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011 — Die Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011 soll einen zeitlichen Überblick über die Ereignisse nach dem Tōhoku Erdbeben 2011 am 11. März im Nordosten Japans geben. Neben den Folgen des in Japan historisch größten bekannten Erdbebens samt… … Deutsch Wikipedia