- Tetramethylethylendiamin
-
Strukturformel Allgemeines Name Tetramethylethylendiamin Andere Namen - N,N,N′,N′-Tetramethylethan-1,2-diamin
- TMEDA
- TEMED
Summenformel C6H16N2 CAS-Nummer 110-18-9 PubChem 123390 Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit mit aminartigem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 116,2 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,77 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 120 °C[1]
Löslichkeit gut in Wasser[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 225-332-302-314 EUH: keine EUH-Sätze P: 210-233-280-301+330+331-305+351+338-309+310 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2] Ätzend Leicht-
entzündlich(C) (F) R- und S-Sätze R: 11-20/22-34 S: (1/2)-16-26-36/37/39-45 LD50 268 mg·kg−1 (oral Ratte)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin ist eine leichtentzündliche klare farblose Flüssigkeit mit aminartigem Geruch, welche leicht löslich in Wasser ist. Sie zersetzt sich bei Erhitzung, wobei Stickoxide, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid entstehen.[1]
Verwendung
Tetramethylethylendiamin (TMEDA) ist ein Polymerisationskatalysator. Es wird daher beispielsweise zusammen mit Ammoniumpersulfat zur Polymerisation von Acrylamid bei der Anfertigung von Polyacrylamidgelen eingesetzt.
TMEDA wird außerdem als Deaggregations-Additiv in Lithiierungsreaktionen verwendet. So ermöglicht die Zugabe von TMEDA hohe Umsätze bei der Ortholithiierung von Benzylalkohol mit n-BuLi in n-Hexan.[3]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 19 °C, Zündtemperatur 145 °C) bilden.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu Tetramethylethylendiamin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Dezember 2007 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 110-18-9 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ N. Meyer, D. Seebach: Chem. Ber., 113 (1980), 1304-19
Kategorien:- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Ätzender Stoff
- Feuergefährlicher Stoff
- Diamin
- Chelatligand
Wikimedia Foundation.