- Bandenkrieg (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Bandenkrieg Originaltitel In the Line of Duty: Street War Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1992 Länge 88 Minuten Altersfreigabe FSK - Stab Regie Dick Lowry Drehbuch T.S. Cook Produktion Dick Lowry Musik Mark Snow Kamera Frank Beascoechea Schnitt Anita Brandt-Burgoyne Besetzung - Ray Sharkey: Det. Victor Tomasino
- Peter Boyle: Det. Dan Reilly
- Courtney B. Vance: Justice Butler
- Michael Boatman: Robert Dayton
- Morris Chestnut: Prince Franklin
- Laurie Morrison: Cynthia
- Mario van Peebles: Raymond Williamson
Bandenkrieg (In the Line of Duty: Street War) ist ein US-amerikanischer Actionthriller von Regisseur Dick Lowry aus dem Jahr 1992. Das Drehbuch wurde von dem Artikel „Living Large“ von Mark Kriegel inspiriert, der wahre Ereignisse beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die New Yorker Cops Robert Dayton und Raymond Williamson sind befreundet. Der Drogenhändler Justice Butler tötet Williamson bei einem Streifengang in einem Hochhaus. Dayton wird nicht mit dem Mordfall betraut, weil er in Augen seiner Vorgesetzten gefühlsmässig zu involviert ist. Er will den Tod seines Freundes rächen und sucht Butler auf eigene Hand.
Kritiken
„Spannende Verfilmung eines authentischen Falles aus den FBI-Akten.“
– StarTV[1]
„Gelungener Krimi.“
– Cineastentreff
Anmerkungen
Drehorte waren Atlanta und New York City (Brooklyn).
Weblinks
- Bandenkrieg in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Bandenkrieg bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelbelege
FBI: Schonungslos | Katastrophenflug 243 | Bandenkrieg | Ein Pferd für Danny | Zur Lüge gezwungen | Alf – Der Film | Mr. Murder – Er wird dich finden … | Zugfahrt ins Jenseits | Verhängnisvolle Vergangenheit | Category 6 – Der Tag des Tornado | Category 7 – Das Ende der Welt
Wikimedia Foundation.