- Cotton Club (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Cotton Club Originaltitel The Cotton Club Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1984 Länge 123 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Francis Ford Coppola Drehbuch William Kennedy,
Francis Ford CoppolaProduktion Robert Evans,
Dyson Lovell,
Silvio TabetMusik John Barry Kamera Stephen Goldblatt Schnitt Barry Malkin Besetzung - Richard Gere: Dixie Dwyer
- Gregory Hines: Sandman Williams
- Diane Lane: Vera Cicero
- Lonette McKee: Lila Rose Oliver
- Bob Hoskins: Owney Madden
- James Remar: Dutch Schultz
- Nicolas Cage: Vincent Dwyer
- Allen Garfield: Abbadabba Berman
- Fred Gwynne: Frenchy Demange
- Gwen Verdon: Tish Dwyer
- Lisa Jane Persky: Frances Flegenheimer
- Maurice Hines: Clay Williams
- Julian Beck: Sol Weinstein
- Novella Nelson: Madame St. Clair
- Laurence Fishburne: Bumpy Rhodes
- Joe Dallesandro: Lucky Luciano
- Tucker Smallwood: Kid Griffin
- Thelma Carpenter: Sandmans Williams´ Mutter
Cotton Club ist ein US-amerikanischer Gangster- und Musikfilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1984. Schauplatz ist der Cotton Club im New Yorker Stadtteil Harlem während der US-amerikanischen Alkoholprohibition von 1919–1933.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der schwarze Stadtteil Harlem in den wilden 1920er Jahren ist geprägt von der Alkoholprohibition und den Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Kleine Gauner, Banden und Gangstergruppen, allen voran der Mobster Dutch Schultz, profitieren vom illegalen Handel mit alkoholischen Getränken und verdienen ein Vermögen.
Der weiße Jazztrompeter Dixie Dwyer versucht verzweifelt, Fuß zu fassen. Es gelingt ihm, die Gunst von Schultz zu erwerben, weil er ihm das Leben rettet. Aus Dank verschafft dieser ihm einen Job als Aufpasser für seine Geliebte Vera, in die sich Dixie prompt verliebt, was Schultz nicht gerne sieht.
Sein Bruder Vincent ist als „enforcer“ (engl.: Durchsetzer) für Schultz tätig und treibt das Schutzgeld bei den Lokalbesitzern in Harlem ein. Als es ihm auch noch gelingt, Dutch die Vorherrschaft im Wettgeschäft in diesem Stadtteil zu verschaffen, verlangt er mehr Geld für seine Dienste. Da ihm der Boss nicht genug bietet, kommt es zum Bandenkrieg, bei dem Vincent und seine Leute unterliegen.
Inzwischen hat der Besitzer des Cotton Clubs, Owney Madden, dessen Bruder Dixie durch seine Beziehungen zu einer Hollywood-Karriere verholfen. In seinen Filmen kopiert er als „Mob-Boss“ die echten Vorbilder und tritt nebenbei auch noch als Trompeter im Cotton Club auf. Er kann Vera jetzt ganz für sich gewinnen, wofür sich Schultz rächen will. Dazu kommt es allerdings nicht mehr, da dieser von den Leuten Lucky Lucianos ermordet wird.
Auszeichnungen
Der Film wurde im Jahr 1985 für das Beste Szenenbild (Richard Sylbert) und für den Besten Schnitt für den Oscar nominiert.
Francis Ford Coppola und der Film als Bester Film – Drama wurden im Jahr 1985 für den Golden Globe Award nominiert. Milena Canonero gewann 1986 für die Kostüme den BAFTA Award. Der Film wurde für den Ton für den BAFTA Award nominiert. Maurice Schell wurde 1985 für den Tonschnitt für den Golden Reel Award nominiert. Der Film wurde 1986 als Bester fremdsprachiger Film für den Award of the Japanese Academy nominiert.
Diane Lane wurde 1985 für die Goldene Himbeere nominiert.Hintergrund
Der Film adaptiert die Realität der US-Amerikanischen Alkoholprohibition von 1919 bis 1933. Die genannten Gangstergrößen Schultz, Luciano, Owney Madden – aber auch Berman und Madame St.Clair – sind Personen, die es real gegeben hat. Die Auseinandersetzung von Vincent und Schultz spielt auf den Konflikt zwischen Schultz und Vincent Coll an. Der Tod von Schultz wurde tatsächlich durch das National Crime Syndicate beschlossen, welches von Lucky Luciano dominiert wurde.
Die Figur des Jazztrompeters Dixie Dwyer wurde vom realen Bix Beiderbecke abgeleitet, dessen Spitzname „Dix“ lautete.
Kritik
„Der Cotton Club in Harlem wird in der Zeit der Prohibition und Wirtschaftskrise in den 20er und 30er Jahren zum Schauplatz mitreißender Jazzmusik, phantastischer Ausstattungs- und Tanzrevuen und unerbittlicher Konkurrenzkämpfe unter Gangsterbanden. Aus der Verbindung zweier uramerikanischer Genres – Musical und Gangsterfilm – entsteht dank souveräner Führung der Schauspieler und der brillant eingefangenen Atmosphäre der Epoche ein hervorragender Unterhaltungsfilm.“
„Mit diesem Projekt erfüllte sich Coppola trotz vieler Komplikationen einen lang gehegten Traum. Er schuf eine gelungene Kombination aus Jazzfilm und Gangsterstory mit den Themen Gewalt, Familie, Loyalität und Jazz in einem brillanten Ausstattungsfilm. Glänzende Schauspieler, mitreißende Tanzszenen und exzellente Musik, was will man mehr?“
– prisma-online
Weblinks
- Cotton Club (Film) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Cotton Club bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Filmreview bei areadvd.de
Einzelnachweise
- ↑ Cotton Club im Lexikon des Internationalen Films
Filme von Francis Ford CoppolaDas gab es nur im wilden Westen | The Terror – Schloß des Schreckens | Dementia 13 | Big Boy – Jetzt wirst du ein Mann | Der goldene Regenbogen | Liebe niemals einen Fremden | Der Pate | Der Dialog | Der Pate II | Apocalypse Now | Einer mit Herz | Die Outsider | Rumble Fish | Cotton Club | Peggy Sue hat geheiratet | Der steinerne Garten | Tucker | New Yorker Geschichten | Der Pate III | Bram Stoker’s Dracula | Jack | Der Regenmacher | Jugend ohne Jugend
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cotton Club (Film) — Cotton Club Titre original The Cotton Club Réalisation Francis Ford Coppola Acteurs principaux Richard Gere Gregory Hines Diane Lane Lonette McKee Bob Hoskins James Remar Nicolas Cage Scénario Francis Ford Cop … Wikipédia en Français
Cotton club (film) — Cotton Club Titre original The Cotton Club Réalisation Francis Ford Coppola Acteurs principaux Richard Gere Gregory Hines Diane Lane Lonette McKee Bob Hoskins James Remar Nicolas Cage Scénario Francis Ford Cop … Wikipédia en Français
Cotton Club (film) — Cotton Club Données clés Titre original The Cotton Club Réalisation Francis Ford Coppola Scénario Francis Ford Coppola Mario Puzo William Kennedy Acteurs principaux Richard Gere Gregory Hines Dia … Wikipédia en Français
The Cotton Club (film) — Infobox Film name = The Cotton Club caption = Theatrical release poster director = Francis Ford Coppola producer = Robert Evans Dyson Lovell writer = Francis Ford Coppola Mario Puzo William Kennedy starring = Richard Gere Gregory Hines Diane Lane … Wikipedia
Cotton Club (disambiguation) — Cotton Club may refer to: Cotton Club (New York City) probably the best known Cotton Club, having hosted many jazz stars Cotton Club (Portland) A club named the Cotton Club in Portland, Oregon The Cotton Club (film), a fictionalized version of… … Wikipedia
Cotton Club — 40° 49′ 08″ N 73° 56′ 13″ W / 40.819, 73.937 … Wikipédia en Français
The Cotton Club — Cotton Club (film) Cotton Club Titre original The Cotton Club Réalisation Francis Ford Coppola Acteurs principaux Richard Gere Gregory Hines Diane Lane Lonette McKee Bob Hoskins James Remar Nicolas Cage Scénario Francis Ford Cop … Wikipédia en Français
Cotton Club — a famous US jazz club in Harlem, New York City. Its best years were in the late 1920s when ‘Duke’ Ellington and his band played there. Most of the performers at the club were black but only white people were allowed in the audience. The club… … Universalium
The Cotton Club — may refer to: * Cotton Club (New York City), a famous nightclub in New York City. * The Cotton Club (film), a film centered on the above club … Wikipedia
The Cotton Club — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Filmhandlung lückenhaft, Filmkritiken zu ergänzen (vgl. WP:Film#Filmkritiken) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia