- Banharn Silapa-Archa
-
Banharn Silapa-Archa (auch Silpa-Archa,Thai: บรรหาร ศิลปอาชา, Aussprache: [banhǎːn sìlápàʔaːʨʰaː]; * 19. Dezember/19. August[1]/20. Juli[2] 1932 in Suphanburi) ist ein thailändischer Politiker und war zwischen 1995 und 1996 Premierminister von Thailand.
Banharn war Sohn chinesischer Einwanderer und studierte ursprünglich am Bangkok Business College und arbeitete zunächst als Laufbote in Büros. Er ging 1974 für die Thai Volkspartei in die Politik als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Suphanburi und baute ein Netzwerk lokaler Geschäftsleute auf. 1976 bereits wurde er stellvertretender Generalsekretär der Partei, Senator im Wuthisaphaund für die Provinz Suphanburi in das Repräsentantenhaus gewählt.
Seine politische Karriere war begleitet von Vorwürfen der Korruption und politischen Bearbeitung ("political fixer").
Regierungskarriere:
- 1986 Minister für Verkehr und Kommunikation
- 1988 Industrieminister
- 1990 Innenminister
- 1991 Finanzminister
- 1992 erneut Minister für Verkehr und Kommunikation
Im Mai 1994 wurde Banharn zum Parteichef der Thai Volkspartei (Chart Thai, Thai Nation Party oder Thai National Party) gewählt, nachdem der Nachfolger des abtrünnigen Chatichai Choonhavan zurückgetreten war. Während der Regierungszeit von Chuan Leekpai war er gleichzeitig Oppositionsführer.
Am 19. Mai 1995 ernannte man Banharn als Premierminister, nachdem die Thai Volkspartei einen erdrutschartigen Wahlsieg davongetragen hatte.
Während seiner Regierungszeit fanden zahlreiche hochrangige Veranstaltungen statt: neben den Begräbnisfeierlichkeiten zu Ehren der verstorbenen Königinmutter und dem Goldenen Jubiläum (dem 50. Jahrestag) der Thronbesteigung von König Bhumibol Adulyadej (Rama IX.) wurden auch ASEAN-Gipfel (1995) und die 18. Southeast Asian Games (SEA Games) in Chiang Mai abgehalten. Außenminister seiner Regierung war Kasem S. Kasemsri (* 1931).
Nachdem die allgemeine Zustimmung nicht mehr gegeben war, insbesondere aufgrund schwerer Korruptionsvorwürfe, trat Banharn am 27. September 1996 von seinem Posten zurück.
Einzelnachweise
- ↑ http://en.wikipedia.org/wiki/Banharn_Silpa-Archa
- ↑ Michael Leifer: dictionary of the modern politics of South-East Asia. Lon: Routledge 1996. ISBN 0-415-13821-3.
Phraya Manopakorn Nititada | Phraya Phahon Phonphayuhasena (Militär) | Phibul Songkhram (Mil.) | Kuang Abhayawongse (Mil.) | Tawee Boonyaket | Seni Pramoj | Kuang Abhayawongse | Pridi Phanomyong | Thawal Thamrong Navaswadhi (Mil.) | Kuang Abhayawongse (Mil.) | Plaek Pibulsonggram (Mil.) | Pote Sarasin (Mil.) | Thanom Kittikachorn (Mil.) | Sarit Dhanarajata (Mil.) | Thanom Kittikachorn (Mil.) | Sanya Dharmasakti | Seni Pramoj | Kukrit Pramoj | Seni Pramoj | Tanin Kraivixien | Kriangsak Chomanan (Mil.) | Prem Tinsulanonda (Mil.) | Chatichai Choonhavan | Anand Panyarachun (Mil.) | Suchinda Kraprayoon (Mil.) | Meechai Ruchuphan (kommissarisch) | Anand Panyarachun | Chuan Leekpai | Banharn Silapa-Archa | Chavalit Yongchaiyudh | Chuan Leekpai | Thaksin Shinawatra | Sonthi Boonyaratglin (Mil.) | Surayud Chulanont (Mil.) | Samak Sundaravej | Somchai Wongsawat | Chaovarat Chanweerakul | Abhisit Vejjajiva | Yingluck Shinawatra
Wikimedia Foundation.