- Theodor Suhnel
-
Theodor Suhnel (* 16. Januar 1886 in Oberzetscha, heute Altenburg-Oberzetscha ; † 30. Mai 1965 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Architekt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Suhnel absolvierte eine Maurerlehre und besuchte parallel dazu die Kunstgewerbeschule Altenburg, im Anschluss daran studierte er Architektur an der Herzoglich Braunschweigischen Baugewerkschule Holzminden. Nach ersten Anstellungen (u.a. beim Hochbauamt der Stadt Gelsenkirchen) besuchte er noch für etwa drei Semester als Hospitant (Gasthörer) die Technische Hochschule Dresden.
1910 bekam er eine Anstellung beim Stadtbauamt in Mülheim an der Ruhr, konnte dort aber schon bald erste private Aufträge erlangen. 1913 gab er die Anstellung auf und arbeitete von da an freiberuflich. Suhnel war Mitglied im Deutschen Werkbund und im Bund Deutscher Architekten (BDA), der 1934 in die Reichskammer der bildenden Künste überführt wurde.
Werk
Ein früher Erfolg, mit dem Suhnel sich in Mülheim als Architekt etablierte, war sein Wettbewerbsentwurf für die Hochbauten auf dem Mülheimer Hauptfriedhof im Jahr 1915; die Bauten am Friedhofseingang wurden aber erst nach Kriegsende errichtet und stehen heute unter Denkmalschutz. (Auf diesem Friedhof befindet sich auch sein Grab.)
Zu seinen bedeutendsten Projekten gehören große und für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wegweisende Siedlungsbauten, so die Siedlung Heimaterde in Mülheim an der Ruhr, der „Wohnhof Dransfeld“ und die Hirtsiefer-Siedlung in Essen-West sowie in Hamm (Westfalen) eine Werkssiedlung für die Westfälische Drahtindustrie.
Ab 1943 erstellte er im Auftrag des Reichsministeriums Speer – Abteilung Rüstungsausbau – Barackenlager für Fremdarbeiter. Eines der größten von ihm geplanten Lager wäre das Lager Lintorf II (heutige Reha-Einrichtung „Maria in der Drucht“) im Duisburger Süden für etwa 2500 Fremdarbeiter geworden, das er für die Deutsche Eisenwerke AG, Abteilung Friedrich-Wilhelms-Hütte Mülheim erstellt hat. Dieses wurde allerdings bis Kriegsende nicht fertiggestellt.[1]
Daneben führte er zahlreiche weitere Projekte in Mülheim aus (z.B. auf der Kirchbergshöhe, im Gymnasiumsviertel und an der Roeschstraße), baute aber auch anderenorts, z.B. in Wülfrath, in Freudenstadt und in der Mark Brandenburg.
Ehrungen
1930 wurde Suhnel die Ehrenbürgerwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verliehen, und zwar für die Gestaltung des Aasee-Geländes mit drei großen Studentenhäusern.
1980 wurde in Mülheim an der Ruhr die Theodor-Suhnel-Straße nach ihm benannt.
Literatur
- Kurt Wilhelm-Kästner: Theodor Suhnel. (= Neue Werkkunst.) F. E. Hübsch, Berlin, Leipzig, Wien, o.J. (1929).
- Manfred Rasch: Baugeschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung 1912–1945. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr. H. 65. (1993).
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv Duisburg, Signatur 600-4044 / Stadtarchiv Lünen, Signatur NA60 00/31
Weblinks
- Literatur von und über Theodor Suhnel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Straßennamen in Mülheim an der Ruhr: Theodor-Suhnel-Straße
Commons: Portal Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Deutscher Architekt
- Geboren 1886
- Gestorben 1965
- Mann
Wikimedia Foundation.