- Thomas Flierl
-
Thomas Flierl (* 3. Juli 1957 in Berlin) ist ein deutscher Politiker der Partei Die Linke.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Thomas Flierl ist der Sohn des DDR-Architekturhistorikers Bruno Flierl. Seine Mutter starb bei der Geburt, sodass er in Pankow bei der Großmutter und dem Vater aufwuchs.
Flierl trat 1976 in die SED ein.[1] Nach einem Philosophiestudium an der Sektion Ästhetik/Kunstwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin von 1976 bis 1981 wurde er wissenschaftlicher Assistent an dieser Hochschule, im Jahr 1985 musste er diese Tätigkeit wegen öffentlicher Kritik am Abriss der denkmalgeschützten Gasometer in Prenzlauer Berg abbrechen. Im selben Jahr erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. im Fachbereich Ästhetik der Humboldt-Universität mit der Arbeit „Ästhetik der Aneignung – Studie zu weltanschaulich-methodologischen Grundproblemen der marxistisch-leninistischen Ästhetik“. Von 1987 bis 1990 war er Mitarbeiter im DDR-Kulturministerium, Regionalausschuss Kultur Berlin, von 1990 bis 1996 Leiter des Kulturamtes Prenzlauer Berg, 1995 bis 1998 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses für die Fraktion der PDS, danach Bezirksstadtrat für ökologische Stadtentwicklung im Berliner Bezirk Mitte. Seit 1998 ist er wieder Mitglied der PDS (seit 2007 Die Linke), nachdem er 1991 seinen Austritt erklärt hatte.[2]
Am 17. Januar 2002 wurde Flierl zum Berliner Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur gewählt. Flierl wurde 2001 und 2006 per Direktmandat in das Berliner Abgeordnetenhaus gewählt. Nach der Wahl am 17. September 2006 wurde er bei der Benennung der Senatoren durch den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit nicht mehr berücksichtigt. Seither führt der Regierende Bürgermeister das Kulturressort in Personalunion.
Beim „Wissenschaftsminister-Ranking“ der Zeitschrift des Deutschen Hochschulverbandes „Forschung und Lehre“ vom 15. Dezember 2004 bis 15. Februar 2005 teilte sich der damalige Senator mit dem Wissenschaftsminister des Saarlands Jürgen Schreier (CDU) den 16. und somit letzten Platz. Auf einer Notenskala von 1 bis 6 erhielten beide die Note 4,7. An dieser Bewertung der Leistungen der Bundesministerin für Bildung und Forschung und der jeweiligen Landeswissenschaftsminister teilnehmen konnten alle an Wissenschaftspolitik Interessierten. Etwa 8000 Hochschullehrer und Universitätsangehörige beteiligten sich.[3] Bei dem aktuelleren Ranking 2005/2006 belegte er mit der Note 4,5 den 13. Platz, zwei Minister wurden hinsichtlich ihrer Leistungen schlechter beurteilt.
Stasi-Eklat
Aufsehen erregte Flierls Verhalten bei einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Gedenkstätte Hohenschönhausen im März 2006, als er in seiner Funktion als Kultursenator und Stiftungsratsvorsitzender der Gedenkstätte Beschimpfungen von Opfern der Stasi als „Kriminelle“ und „subversive Elemente“ durch 200 anwesende frühere Mitarbeiter der Stasi unbeantwortet ließ.[4][5] Gegen Flierl wurden massive Rücktrittsforderungen laut. Flierl forderte auf dieser Veranstaltung laut CDU Stasi-Opfer auf, „den SED-Terror zu beweisen“.[6] FDP-Fraktionschef Martin Lindner sagte, Flierl hätte den „Folterknechten“ widersprechen müssen. „Wenn Sie den Unsinn der Folterknechte übernehmen, dann machen Sie sich gemein mit ihnen“, sagte Lindner. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen Sibyll Klotz forderte Flierl auf, den Vorsitz des Stiftungsrats der Gedenkstätte Hohenschönhausen niederzulegen, und warf ihm vor, solange zu differenzieren, „dass von Terror, Folter und Menschenrechtsverletzungen nicht mehr übrigbleibt“. Die Grüne Jugend Berlin verurteilte „die Verhöhnung der Opfer der sozialistischen Gewaltherrschaft“, und erklärte: „Ein solcher Versuch der Geschichtsklitterung sei für einen Berliner Senator unwürdig“. Die CDU sprach vom „vorläufigen Höhepunkt einer üblen Kampagne gegen die Erinnerung an die SED-Diktatur und deren Opfer“. Flierl erklärte: „Natürlich können die Zeitzeugen, können auch Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur Teil der Perspektive sein.“[7]
Rückgabe der „Berliner Straßenszene“ von Ernst Ludwig Kirchner
→ Hauptartikel Causa Kirchner
Im August 2006 gab Thomas Flierl bekannt, das Land Berlin werde Ernst-Ludwig Kirchners Gemälde Berliner Straßenszene aus dem Jahr 1913, das als eines der wichtigsten Gemälde des deutschen Expressionismus gilt, den in den USA lebenden Erben des jüdischen Kunstsammlers Alfred Hess zurückgeben. Diese Entscheidung war umstritten, weil unklar war, ob das Bild im Jahre 1936 überhaupt unter Druck der Nationalsozialisten verkauft worden war.
Nach der Rückgabe wurde das Gemälde schließlich am 8. November 2006 bei Christie's in New York für fast 30 Mio. Euro an den Kosmetik-Erben Ronald Lauder verkauft. Es wird künftig in Lauders New Yorker Neuen Galerie für deutsche und österreichische Kunst des frühen 20. Jahrhunderts zu sehen sein.
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Flierl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Marina Achenbach: Plötzlich ist er da. Freitag 04/2002 vom 18. Januar 2002, S. 4
- ↑ Biografie der offiziellen Website Thomas Flierls
- ↑ Regina Köhler: Hochschullehrer verweisen Flierl auf den letzten Platz. Die Welt vom 1. März 2005, Berlin-Teil, S. 35–50
- ↑ Lars-Broder Kreil: „Infame Hetze“. Die Welt vom 4. April 2006, S. 4
- ↑ http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,409920,00.html
- ↑ http://www.welt.de/print-welt/article204872/CDU_ruegt_Stasi_Kampagne_gegen_Opfer.html
- ↑ Gilbert Schomaker: Flierl räumt Fehler bei Stasi-Eklat ein. Die Welt vom 21. März 2006, S. 35
Berliner Wissenschaftssenatoren seit 1963Adolf Arndt | Werner Stein | Gerd Löffler | Peter Glotz | Günter Gaus | Wilhelm Kewenig | George Turner | Barbara Riedmüller-Seel | Manfred Erhardt | Peter Radunski | Christa Thoben | Christoph Stölzl | Adrienne Goehler | Thomas Flierl | Jürgen Zöllner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Flierl — ist der Nachname mehrerer Personen: Bruno Flierl (* 1927), deutscher Bauhistoriker und Architekturkritiker Johann Flierl (1858–1947), deutscher Missionar Jule Flierl (* 1982), deutsche Tänzerin Thomas Flierl (* 1957), deutscher Politiker (Die… … Deutsch Wikipedia
Thomas Jann Orgelbau — Rechtsform GmbH[1] Gründung 1974 Sitz Laberweinting, Deutschland Leitung Thomas Jann … Deutsch Wikipedia
Thomas Jann — ist ein deutscher Orgelbaumeister und Geschäftsführer der Orgelbaufirma Jann. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Herausragende Arbeiten 3 Klang der Jann Orgel in Heilsbronn 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Bruno Flierl — (* 2. Februar 1927 in Bunzlau) ist ein deutscher Architekt, Architekturkritiker und Publizist. Flierl gilt als der Experte für die Architektur und den Städtebau der DDR. Er hat sich in der Debatte um den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf 6 — Staat Deutschland Bundesland … Deutsch Wikipedia
Ernst-Ludwig Kirchner — Selbstporträt, Foto aus dem Jahr 1919 Ernst Ludwig Kirchner (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch Wildboden bei Davos (Schweiz)) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus … Deutsch Wikipedia
Liste der Berliner Persönlichkeiten — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Berlin — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige … Deutsch Wikipedia
Causa Kirchner — Ernst Ludwig Kirchner: Berliner Straßenszene, 1913 Als Causa Kirchner werden die Rückgabe des Gemäldes von Ernst Ludwig Kirchner: Berliner Straßenszene an die Erbin des ehemaligen jüdischen Eigentümers und die daraus folgenden Reaktionen… … Deutsch Wikipedia