Thomas Merton

Thomas Merton

Thomas Feverel Merton (* 31. Januar 1915 in Prades, Pyrénées-Orientales; † 10. Dezember 1968 in Bangkok) gehört zu den profiliertesten christlichen Mystikern des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Merton wurde am 31. Januar 1915 in Prades (Ost-Pyrenäen) geboren als Sohn von Ruth und Owen Merton. Seine Mutter Ruth war Innendekorateurin, sein Vater Owen angesehener Künstler. Nach dem Tod der Mutter 1921 wuchs Tom an verschiedensten Orten auf: Bei seinen Großeltern auf Long Island, USA, in britischen und französischen Internaten, mit seinem Vater auf dessen unsteten Reisen.

1933 begann Merton in Cambridge zu studieren, und zog später zu seinen Großeltern nach New York [1], wo er ab Winter 1935 auf der Columbia-Universität Journalistik studierte. Er sympathisierte mit dem Kommunismus, feierte Partys, sah leidenschaftlich gerne Kinofilme und verstand sich eher als Atheist.

1937 starb Mertons Großvater, darauf brachen innere Krisen auf. Über die mittelalterliche Philosophie näherte er sich dem christlichen Gottesbegriff und begann sich, obwohl protestantisch getauft, für den Katholizismus zu interessieren. Am 16. November 1938 wurde er durch die sub conditione gespendete Taufe in die römisch-katholische Kirche aufgenommen. Nach Kontakten zu den Franziskanern, bei denen er dann aber doch nicht ins Noviziat eintrat, wurde am 13. Dezember Merton 1941 Postulant der Trappistenabtei Getsemani in Kentucky (USA). 1942 führte Merton seinen jüngeren Bruder John Paul zur Taufe, der kurz darauf, Anfang 1943, als Soldat bei einem Luftangriff fiel.

Das Innere der Einsiedelei Thomas Mertons

1946 schrieb Merton im Auftrag des Abtes von Gethsemani seine Autobiographie Der Berg der Sieben Stufen, die sich schlagartig zu einem Bestseller entwickelte. Von da an fühlte er sich ständig innerlich zerrissen zwischen seiner Berufung zum Mönch und Priester und der zum Schriftsteller.

1949 wurde Merton zum Diakon, dann zum Priester geweiht. Weitere Veröffentlichungen folgen. Merton wurde zum international bekannten und gefragten Autor, er unterhielt eine umfangreiche Korrespondenz.

1951 wurde er Präfekt für die Scholastiker, 1955 Novizenmeister. Immer mehr vertiefte sich seine Vorliebe für Einsamkeit und Meditation, beschäftigte er sich mit Buddhismus und Zen. Ab 1956 bahnte sich eine akute gesundheitliche Krise an, physisch wie psychisch. Erst mit dem Zugeständnis des Abtes, sich zeitweise als Eremit in eine Klause zurückziehen zu dürfen, löste sich seine innere Spannung.

Ab 1963 mischte sich Merton mehr und mehr ins politische Zeitgeschehen ein: Protest gegen die atomare Aufrüstung, Einsatz für die Gleichstellung der Schwarzen, Einschreiten gegen den Vietnam-Krieg und anderes Engagement ließen ihn in der Kommunistenhetze der USA im kalten Krieg zur verdächtigen Person werden.

Grab Thomas Mertons auf dem Friedhof der Abtei Gethsemani

Als Ernesto Cardenal, zwei Jahre lang Novize unter Mertons Leitung, nach Südamerika ging, unterstützte Merton auch die revolutionären Kräfte in Nicaragua. Gleichzeitig entdeckt er das kontemplative Leben neu: Nicht als Rückzug von einer bösen Welt, sondern als eigene Art der Anteilnahme und Hinwendung zu den Wurzeln der Probleme.

1966 zog sich Merton auf Dauer in ein Leben als Eremit zurück; schrieb aber weiterhin zahlreiche Werke, unterhielt Korrespondenzen und empfing Besuche.

1968 durfte Merton erstmals das Kloster für längere Zeit verlassen, um in Bangkok an einer Konferenz asiatischer Mönchsführer teilzunehmen, zu der er als Gastredner eingeladen wurde. Er brach zu einer groß angelegten Asienreise auf. Seine Stationen warem Bangkok, Kalkutta, Neu-Delhi, Madras, Polonnaruwa und wieder Bangkok. In einer Reihe von Begegnungen, darunter unter anderem mehrere Gespräche mit dem Dalai Lama, erfuhr er eine starke Erweiterung seines Horizontes, gleichzeitig innere Bestätigung seiner Erfahrungen und Reflexionen.

Am 10. Dezember, wenige Minuten nach seinem Gastvortrag in Bangkok, starb Merton im Hotel an einem Stromschlag. Am 17. Dezember wurde er in der Abtei Getsemani beigesetzt.

Werke (Auswahl)

  • The seven storey mountain (Der Berg der sieben Stufen)
  • Seeds of contemplation (Verheißungen der Stille)
  • The sign of Jonas (Das Zeichen des Jonas)
  • Bread in the wilderness (Brot in der Wüste, ein Buch über Wüstenväter)
    • Die Weisheit der Wüste. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-14255-5.
  • No man is an island (Keiner ist eine Insel)
  • Silence in heaven (Schweigen im Himmel, ein Buch über das Leben der Mönche in 90 Bildtafeln und Texten aus religiösen Schriften)
  • The living bread (Der mit dir lebt)
  • Life and holiness (Heilig in Christus)
  • The secular journal (Weltliches Tagebuch 1939-1941)
  • The black revolution (Die schwarze Revolution. Um die Brüderlichkeit der Menschen)
  • Contemplation in a world of action (In Einklang mit sich und der Welt, 1971, Neuauflage 2009.

Anmerkungen

  1. Auf Anfrage des Users c74ju schrieb Mertons letzter Sekretär Br. Patrick Hart am 20. Dezember 2010: "You sent an e-mail to Gethsemani requesting clarification in regard to the rumors about Thomas Merton's early years at Cambridge in England, and whether he fathered a child. The official biographer, Michael Mott, spent years researching this book, and he was unable to verify that rumors of some unofficial biographies of Thomas Merton which implied a child. It was really nothing more than a rumor of a possibility, and nothing is available on the record, such as birth certificates, etc. In Merton's own autobiography, THE SEVEN STOREY MOUNTAIN, the author left the matter ambiguous. Sorry I can't be more helpful in this matter. Brother Patrick Hart, Merton's last secretary"

Literatur

  • Patrick Hart (Hrsg.): Thomas Merton - der Mönch der sieben Stufen. Ein Leben in Selbstzeugnissen. Patmos-Verlag, Düsseldorf 2000. ISBN 3-491-70328-X
  • Monica Furlong: Alles, was ein Mensch sucht. Thomas Merton, ein exemplarisches Leben. Herder, Freiburg 1982. ISBN 3-451-19627-1
  • Johann Hoffmann-Herreros: Thomas Merton. Ein Mystiker sucht Antworten für unsere Zeit. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1992. ISBN 3-7867-1662-5
  • Iris Mandl-Schmidt: Biographie - Identität - Glaubenskultur. Zur Entwicklung religiös-spiritueller Identität am Beispiel Thomas Mertons. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2003. ISBN 3-7867-2455-5
  • Reiner Fuchs: Gewalt und Kontemplation. Der Beitrag Thomas Mertons zur Friedensproblematik. Lang, Frankfurt am Main 1992. ISBN 3-631-44582-2
  • John Howard Griffin: Follow the ecstacy: the hermitage years of Thomas Merton. Orbis Books, Maryknoll 1993. ISBN 0-88344-847-5

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Merton — Dibujo de Thomas Merton Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Thomas Merton — Infobox Person name = Thomas Merton image size = 200px caption = Thomas Merton in his study. birth date = birth date|1915|1|31|mf=y birth place = Prades, France death date = death date and age|1968|12|10|1915|1|31|mf=y death place = Bangkok,… …   Wikipedia

  • Thomas Merton — Pour les articles homonymes, voir Merton. La cellule de Thomas Merton Thomas Merton (1915 1968) est un écrivain, un religieu …   Wikipédia en Français

  • Thomas Merton Society of Great Britain and Ireland — is an association for the study of the life and work of Thomas Merton. It was founded on December 12, 1993.The Society publishes a journal, The Merton Journal . It also organises conferences and retreats. The Society owns a small collection of… …   Wikipedia

  • Thomas Merton Center — can refer to: * Thomas Merton Center (Louisville) * Thomas Merton Center (Pittsburgh)See also: Thomas Merton Academy, Thomas Merton Society …   Wikipedia

  • Thomas Merton Academy — is a Catholic School within the Archdiocese of Louisville. It is named after Trappist monk and author Thomas Merton.The Kindergarten through Eighth Grade School closed in 2003 …   Wikipedia

  • Thomas Merton Center (Louisville) — The Thomas Merton Center is the home of the largest collection of the works of Thomas Merton, a Trappist monk of the Abbey of Gethsemani. It is located on the second floor of the W.L. Lyons Brown Library at Bellarmine University in Louisville,… …   Wikipedia

  • Thomas Merton Award — The Thomas Merton Award has been awarded since 1972 by the Thomas Merton Center for Peace and Social Justice in Pittsburgh, Pennsylvania, USA. It is named after Thomas Merton and is given annually to national and international individuals… …   Wikipedia

  • Thomas Merton Award — Der Thomas Merton Award wird seit 1972 vom Thomas Merton Center für Frieden und soziale Gerechtigkeit in Pittsburgh verliehen. Der Preis ist nach dem christlichen Mystiker Thomas Merton benannt. Preisträger 1972: James Carroll 1973: Dorothy Day… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Merton — noun United States religious and writer (1915 1968) • Syn: ↑Merton • Instance Hypernyms: ↑religious, ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”