- Canada Cup 1984
-
Canada Cup 1984 Anzahl Nationen 6 Gewinner Kanada Zweiter Schweden Halbfinalisten UdSSR
USAAustragungsort(e) 7 (in 2 Ländern) Eröffnung 1. September 1984 Endspiel 18. September 1984 Zuschauer 156.583 (8.241 pro Spiel) Tore 138 (7,26 pro Spiel) MVP John Tonelli Topscorer Wayne Gretzky (12 Punkte) Der Canada Cup 1984 (französisch Coupe Canada 1984) war die dritte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Er wurde vom 1. bis 18. September 1984 in den nordamerikanischen Städten Buffalo, Calgary, Edmonton, Halifax, London, Montréal und Vancouver ausgetragen. Die Internationale Eishockey-Föderation IIHF, die nordamerikanische Profiliga National Hockey League und der kanadische Eishockeyverband Canadian Hockey Association unterstützten den Wettbewerb.
An der dritten Auflage des Wettbewerbs nahmen sechs Mannschaften teil. Es war das erste und einzige Mal, dass die Bundesrepublik Deutschland am Turnier teilnahm. Sie ersetzte Finnland aufgrund des fünften Platzes bei der Weltmeisterschaft 1983 im eigenen Land. Kanada gewann das Turnier durch zwei Siege in der Finalserie gegen Schweden. Der beste Scorer des Turniers war der Kanadier Wayne Gretzky mit fünf Toren und zwölf Punkten. Sein Landsmann John Tonelli wurde zum Most Valuable Player gewählt.
Mit Peter Šťastný, Bryan Trottier und Glenn Resch bestritten drei Spieler den Wettbewerb für eine andere Nationalmannschaft als zuvor. Šťastný gehörte dem Aufgebot Kanadas an, nachdem er beim Canada Cup 1976 noch für die Tschechoslowakei gespielt hatte. Trottier und Resch spielten im Dress der Vereinigten Staaten. Zuvor hatte Trottier beim Canada Cup 1981 noch das Trikot der Kanadier getragen, Resch hatte den Wettbewerb 1976 mit den Ahornblättern gewonnen.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Die sechs besten Mannschaften der IIHF-internen Weltrangliste nahmen am Wettbewerb teil.
4 aus Europa
BR Deutschland
Schweden
Tschechoslowakei
UdSSR
(Canada-Cup-Sieger 1981,
Welt- und Europameister 1983,
Olympiasieger 1984)2 aus Nordamerika
Kanada
USAModus
Die sechs Teams spielten in der Vorrunde in einer Einfachrunde die Platzierungen aus, sodass jede Mannschaft fünf Partien bestritt. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, bei einem Unentschieden erhielten beide Teams jeweils einen Punkt. Die vier punktbesten Teams der Sechsergruppe qualifizierten sich für das Halbfinale.
Die beiden Halbfinalpartien wurden im K.-o.-System entschieden, die Sieger der Halbfinals zogen in das Finale ein. Das Finale wurde im Gegensatz – wie bereits im Jahr 1976 − im Modus „Best-of-Three“ ausgespielt.
Austragungsorte
Buffalo, New York Buffalo Memorial Auditorium
Kapazität: 16.433Edmonton, Alberta Northlands Coliseum
Kapazität: 16.839London, Ontario London Ice House
Kapazität: 5.075Vancouver, British Columbia Pacific Coliseum
Kapazität: 16.281Austragungsorte des Canada Cups Calgary, Alberta Olympic Saddledome
Kapazität: 19.289Halifax, Nova Scotia Halifax Metro Centre
Kapazität: 10.595Montreal, Québec Forum de Montréal
Kapazität: 17.959Vorrunde
1. September 1984
17:30 Uhr
(Ortszeit)USA
B. Trottier (0:25)
B. Carpenter (16:38)
B. Erickson (29:31)
G. Roberts (33:46)
B. Trottier (44:28)
B. Lawton (54:29)
D. A. Jensen (56:43)7:1
(2:0, 2:1, 3:0)Schweden
Pe. Sundström (22:53)Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 6.8581. September 1984
20:00Kanada
W. Gretzky (7:04)
W. Gretzky (8:58)
M. Bossy (15:20)
M. Gartner (30:27)
M. Bossy (31:41)
W. Gretzky (44:16)
M. Gartner (53:26)7:2
(3:0, 2:1, 2:1)BR Deutschland
P. Obresa (28:50)
H. Steiger (58:59)Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 9.9752. September 1984
20:00 UhrUdSSR
W. Krutow (20:22)
M. Warnakow (47:15)
A. Skworzow (52:13)3:0
(0:0, 1:0, 2:0)Tschechoslowakei Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 7.3323. September 1984
20:00 UhrUSA
R. Langway (6:44)
B. Erickson (21:23)
J. Mullen (46:08)
D. Christian (55:43)4:4
(1:2, 1:2, 2:0)Kanada
R. Middleton (14:46)
D. Wilson (16:59)
M. Goulet (25:47)
G. Anderson (31:31)Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 10.5634. September 1984
19:00 UhrTschechoslowakei
L. Svozil (20:15)
P. Klíma (21:35)
I. Liba (32:46)
V. Lukáč (58:24)4:4
(0:3, 3:1, 1:0)BR Deutschland
H. Steiger (5:28)
G. Truntschka (12:19)
H. Steiger (16:42)
E. Höfner (34:17)London Ice House, London
Zuschauer: 2.9824. September 1984
20:00 UhrSchweden
Pe. Sundström (36:20)
B. Ericson (46:42)2:3
(0:1, 1:1, 1:1)UdSSR
S. Swetlow (10:47)
S. Makarow (29:00)
S. Swetlow (45:22)Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 5.7596. September 1984
18:00 UhrUdSSR
S. Makarow (20:50)
A. Kassatonow (24:46)
A. Semjonow (33:03)
A. Semjonow (43:17)
I. Larionow (45:19)
S. Makarow (45:52)
S. Swetlow (46:49)
M. Wassiljew (47:08)8:1
(0:0, 3:0, 5:1)BR Deutschland
M. Betz (59:53)Northlands Coliseum, Edmonton
Zuschauer: 2.5006. September 1984
19:00 UhrTschechoslowakei
V. Lukáč (13:36)
V. Lukáč (45:47)2:3
(1:1, 0:2, 1:0)USA
N. Broten (5:15)
B. Lawton (25:52)
B. Lawton (33:42)Buffalo Memorial Auditorium, Buffalo
Zuschauer: 12.3526. September 1984
19:00 UhrSchweden
P. Andersson (16:13)
T. Sandström (20:24)
A. Eldebrink (34:30)
B.-Å. Gustafsson (59:45)4:2
(1:1, 2:0, 1:1)Kanada
M. Bossy (15:04)
P. Coffey (51:58)Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 9.4568. September 1984
13:00 UhrSchweden
M. Näslund (2:11)
T. Steen (30:58)
H. Loob (41:35)
M. Näslund (44:41)4:2
(1:0, 1:2, 2:0)BR Deutschland
H. Steiger (29:18)
M. Kuhl (30:26)Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 6.7178. September 1984
17:00 UhrTschechoslowakei
P. Klíma (25:59)
L. Svozil (46:48)2:7
(0:4, 1:2, 1:1)Kanada
B. Sutter (1:44)
M. Bossy (6:29)
R. Middleton (13:28)
M. Messier (18:35)
M. Goulet (27:54)
P. Coffey (39:01)
P. Šťastný (44:45)Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 11.8188. September 1984
20:00 UhrUdSSR
S. Makarow (0:22)
M. Warnakow (22:34)2:1
(1:0, 1:1, 0:0)USA
M. Ramsey (36:24)Northlands Coliseum, Edmonton
Zuschauer: 5.51310. September 1984
16:30 UhrSchweden
A. Håkansson (24:25)
T. Steen (27:49)
T. Gradin (49:41)
Pa. Sundström (56:55)4:2
(0:2, 2:0, 2:0)Tschechoslowakei
I. Liba (8:58)
V. Kameš (19:05)Pacific Coliseum, Vancouver
Zuschauer: 2.43810. September 1984
17:30 UhrBR Deutschland
M. Kuhl (4:21)
H. Meitinger (15:42)
A. Niederberger (43:01)
H. Meitinger (57:02)4:6
(2:2, 0:2, 2:2)USA
D. Christian (3:01)
B. Lawton (16:00)
M. Johnson (22:51)
N. Broten (33:31)
M. Johnson (40:28)
N. Broten (51:10)Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 4.98510. September 1984
20:30 UhrUdSSR
W. Krutow (10:37)
W. Krutow (18:30)
I. Gimajew (29:08)
A. Semjonow (29:27)
M. Warnakow (42:23)
S. Makarow (59:41)6:3
(2:2, 2:0, 2:1)Kanada
R. Middleton (13:03)
J. Tonelli (15:05)
M. Goulet (50:52)Northlands Coliseum, Edmonton
Zuschauer: 12.383Finalrunde
Halbfinale Finale 3 Schweden 9 2 USA 2 3 Schweden 2,5 4 Kanada 5,6 1 UdSSR 2 4 Kanada 3 Halbfinale
12. September 1984
18:00 Uhr
(Ortszeit)Schweden
H. Loob (5:34)
T. Steen (5:48)
P.-E. Eklund (11:10)
H. Loob (11:48)
T. Steen (30:10)
T. Gradin (31:55)
M. Thelin (47:55)
H. Loob (55:22)
K. Nilsson (58:05)9:2
(4:0, 2:0, 3:2)USA
B. Lawton (43:07)
E. Olczyk (50:56)Northlands Coliseum, Edmonton
Zuschauer: 5.23013. September 1984
18:00 UhrUdSSR
S. Swetlow (45:19)
S. Makarow (47:08)2:3 n.V.
(0:0, 0:1, 2:1, 0:1)Kanada
J. Tonelli (27:11)
D. Wilson (53:59)
M. Bossy (72:29)Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 13.307Finale
16. September 1984
18:00 UhrSchweden
H. Loob (11:21)
T. Steen (52:12)2:5
(1:2, 0:1, 1:2)
Stand: 0:1Kanada
M. Gartner (12:52)
R. Middleton (13:51)
M. Goulet (32:28)
M. Goulet (45:35)
W. Gretzky (56:03)Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 15.96618. September 1984
17:30 UhrSchweden
K. Nilsson (19:36)
T. Steen (24:54)
H. Loob (28:38)
T. Steen (39:42)
K. Nilsson (41:40)5:6
(1:5, 3:1, 1:0)
Stand: 0:2Kanada
M. Messier (2:00)
W. Gretzky (4:39)
L. Robinson (6:00)
J. Tonelli (7:17)
B. Sutter (16:44)
P. Coffey (24:39)Northlands Coliseum, Edmonton
Zuschauer: 10.449Statistik
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP G A Pts PIM Wayne Gretzky Kanada 8 5 7 12 2 Michel Goulet Kanada 8 5 6 11 0 Paul Coffey Kanada 8 3 8 11 4 Kent Nilsson Schweden 8 3 8 11 4 Hakan Loob Schweden 8 6 4 10 2 Mike Bossy Kanada 8 5 4 9 2 John Tonelli Kanada 8 3 6 9 2 Thomas Steen Schweden 8 7 1 8 4 Rick Middleton Kanada 7 4 4 8 0 Wladimir Krutow UdSSR 6 3 5 8 4 Sergei Makarow UdSSR 6 6 1 7 4 Sergei Swetlow UdSSR 6 4 3 7 0 Patrik Sundström Schweden 8 1 6 7 6 Ed Olczyk USA 6 1 6 7 6 Mark Messier Kanada 8 2 4 6 8 Beste Torhüter
Die Torhüterstatistik umfasst Spieler, die mindestens 120 Minuten auf dem Eis standen.[1]
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP TOI S N U GA SO Sv% GAA Wladimir Myschkin UdSSR 4 252 3 1 0 6 1 94,0 1,43 Alexander Tyschnych UdSSR 2 120 1 1 0 4 0 86,2[Anm. 1] 2,00 Peter Lindmark Schweden 7 412 3 4 0 19 0 88,9 2,76 Grant Fuhr Kanada 2 120 1 0 1 6 0 87,8 3,00 Réjean Lemelin Kanada 3 138 1 1 0 7 0 84,8 3,04 Tom Barrasso USA 5 252 2 2 1 13 0 88,8 3,10 Pete Peeters Kanada 4 234 3 1 0 13 0 87,4 3,33 Dominik Hašek Tschechoslowakei 4 174 0 3 1 10 0 86,7 3,45 Jaromír Šindel Tschechoslowakei 3 126 0 1 0 11 0 79,2 5,24 Karl Friesen BR Deutschland 4 240 0 3 1 21 0 85,8 5,25 Auszeichnungen
Als Most Valuable Player des Turniers wurde der kanadische Flügelstürmer John Tonelli ausgezeichnet. Tonelli verbuchte in acht Turnierspielen drei Tore und acht Punkte, womit er maßgeblichen Anteil am zweiten Titelgewinn der Kanadier hatte. Zudem wurde er auch ins All-Star-Team berufen.
- All-Star-Team
Angriff: John Tonelli – Wayne Gretzky – Sergei Makarow Verteidigung: Paul Coffey – Rod Langway Tor: Wladimir Myschkin Medaillengewinner
Glenn Anderson, Brian Bellows, Mike Bossy, Bob Bourne, Ray Bourque, Paul Coffey, Grant Fuhr, Mike Gartner, Michel Goulet, Randy Gregg, Wayne Gretzky, Charlie Huddy, Réjean Lemelin, Kevin Lowe, Mark Messier, Rick Middleton, Pete Peeters, Larry Robinson, Peter Šťastný, Brent Sutter, John Tonelli, Doug Wilson, Steve Yzerman
Cheftrainer: Glen Sather
Assistenztrainer: Ted Green, John Muckler, Tom WattThomas Åhlén, Peter Andersson, Jan Claesson, Per-Erik Eklund, Anders Eldebrink, Bo Ericson, Thomas Eriksson, Thomas Gradin, Bengt-Åke Gustafsson, Anders Håkansson, Jan Lindholm, Peter Lindmark, Håkan Loob, Mats Näslund, Kent Nilsson, Rolf Ridderwall[2], Tomas Sandström, Thomas Steen, Patrik Sundström, Peter Sundström, Mats Thelin, Michael Thelvén, Göte Wälitalo
Cheftrainer: Leif Boork
Assistenztrainer: Curt LindströmLiteratur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
- H. J. Anderson: The Canada Cup of Hockey − Fact and Stat book. Trafford Publishing, Victoria, British Columbia, Kanada 2005, ISBN 1-4120-5512-1.
- Joe Pelletier, Patrick Hounda: The World Cup of Hockey – A History of Hockey's Greatest Tournament. Warwick Publishing, Toronto, Ontario, Kanada 2003, ISBN 1-894622-51-0.
Weblinks
- Canada Cup 1984 bei legendsofhockey.net
- Canada Cup 1984 bei passionhockey.com
- Canada Cup 1984 bei hockeycanada.ca
Anmerkungen
- ↑ gemäß H. J. Anderson: The Canada Cup of Hockey − Fact and Stat book, S. 92 und S. 97 hielt Tyschnych im Spiel gegen die Bundesrepublik Deutschland neun von zehn Schüssen, im Spiel gegen Kanada 14 von 17. Dies entspricht einer durchschnittlichen Fangquote von 86,2 Prozent.
Einzelnachweise
- ↑ 1984 Canada Cup goaltending statistics. Hockey Canada, abgerufen am 15. Juni 2011 (PDF).
- ↑ vgl. H. J. Anderson: The Canada Cup of Hockey − Fact and Stat book, S. 81
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Canada Cup 1987 — Anzahl Nationen 6 Gewinner Kanada Kanada … Deutsch Wikipedia
Canada Cup 1991 — Anzahl Nationen 6 Gewinner Kanada Kanada … Deutsch Wikipedia
Canada Cup 1976 — Anzahl Nationen 6 Gewinner Kanada Kanada … Deutsch Wikipedia
Canada Cup 1981 — Anzahl Nationen 6 Gewinner Sowjetunion Ud … Deutsch Wikipedia
1984 Canada Cup — The 1984 Canada Cup was a professional international ice hockey tournament played during the first three weeks of September 1984. The best of three final took place between Canada and Sweden, with Canada winning two games to nil. Canadian forward … Wikipedia
Canada Cup (Eishockey) — Der Canada Cup in der Hockey Hall of Fame Toronto Der Canada Cup war ein von 1976 bis 1991 ausgetragenes Eishockeyturnier, dessen Nachfolger der World Cup of Hockey ist. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Canada Cup (ice hockey) — The Canada Cup was a multinational hockey championship held every few years. It was held between 1976 and 1991, and was replaced by the World Cup of Hockey. HistoryFollowing the exciting 1972 Summit Series between Canada and the Soviet Union,… … Wikipedia
Centennial Cup 1984 — The Centennial Cup 1984 is the Tier II Junior A 1984 ice hockey National Championship for the Canadian Junior A Hockey League.The Centennial Cup was competed for by the winners of the Abbott Cup/Western Canadian Champions and the Eastern Canadian … Wikipedia
Spengler Cup 1984 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des Spengler Cup seit dem Jahr 1977. Inhaltsverzeichnis 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 … Deutsch Wikipedia
1984–85 NHL season — The 1984–85 NHL season was the 68th season of the National Hockey League. Twenty one teams each played 80 games. The Edmonton Oilers won their second straight Stanley Cup by beating the Philadelphia Flyers four games to one in the final… … Wikipedia