- To Die For
-
Filmdaten Deutscher Titel To Die For Produktionsland USA/Großbritannien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1995 Länge 102 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Gus Van Sant Drehbuch Buck Henry Produktion Joseph M. Caracciolo, Jonathan T. Taplin Musik Danny Elfman Kamera Eric Alan Edwards Schnitt Curtiss Clayton Besetzung - Nicole Kidman: Suzanne Stone Maretto
- Matt Dillon: Larry Maretto
- Joaquin Phoenix: Jimmy Emmett
- Casey Affleck: Russel Hines
- Illeana Douglas: Janice Maretto
- Kurtwood Smith: Earl Stone
- David Cronenberg: Mann am See
- Alison Folland: Lydia Mertz
- Dan Hedaya: Joe Maretto
- Wayne Knight: Ed Grant
- Kurtwood Smith: Earl Stone
- Holland Taylor: Carol Stone
- Susan Traylor: Faye Stone
- Maria Tucci: Angela Maretto
- Tim Hopper: Mike Warden
- Michael Rispoli: Ben DeLuca
- Buck Henry: Mr. H. Finlaysson
To Die For ist ein US-amerikanisch-britische Spielfilm aus dem Jahr 1995, der dem Genre der schwarzen Komödie zugerechnet wird. Die Regie führte Gus Van Sant, das Drehbuch schrieb Buck Henry anhand eines Romans von Joyce Maynard. Die Hauptrollen spielten Nicole Kidman und Matt Dillon.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film beginnt mit der Szene der Bestattung des Ehemanns von Suzanne Stone, Larry Maretto, zu der zahlreiche Medienleute eilen. Die eingeblendeten Schlagzeilen der Zeitungen beschuldigen Stone der Mittäterschaft. Daraufhin erzählen Stone und die Schwester des Getöteten, Janice Maretto, über die Hintergründe. Die Bilder der sprechenden Frauen wechseln sich mit Rückblenden ab.
Janice versucht, ihren alleinstehenden Bruder mit einer ihrer Freundinnen zu verkuppeln, dieser lernt jedoch in einem Club Suzanne Stone kennen. Larry überrascht Janice und den Rest der Familie mit der kurz darauf folgenden Hochzeit. Stone träumt von einer Karriere beim Fernsehen. Sie versucht mit allen Mitteln, bei einem lokalen Fernsehsender Karriere zu machen. Damit verdutzt sie die anderen Mitarbeiter, die ihr wiederholt sagen, der Sender sei nur ein kleiner Sender des Kabelfernsehens.
Stone organisiert an der lokalen Schule einen Kreis, um eine Dokumentation über Jugendliche zu drehen. Einen der Schüler, Jimmy Emmett, der in sie verliebt ist, bewegt sie dazu, ihren Ehemann Larry Maretto zu ermorden. Später streitet sie jegliche Verantwortung für die Tat ab. Larrys Vater nutzt aber seine Verbindungen zur Mafia und lässt Suzanne töten.
Kritiken
James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film sei kein Meisterwerk, aber er sei eine elektrisierende, bunte Produktion, die die Medien satirisch „röstet“. Der Drehbuchautor sei ein „versierter“ („accomplished“) Satiriker; der Filmhumor habe häufig eine intellektuelle Note. Nicole Kidman mache „wundervolle“ Arbeit.[1]
Die Zeitschrift Prisma Online bezeichnete die Darstellung von Nicole Kidman als „erschreckend glaubhaft“. Der Regisseur montiere „geschickt aktuelle Szenen, Rückblicke, Fernsehausschnitte und Interviewszenen zu einer grellen, spannenden und vor allem bitterbösen Mediensatire, bei der dem Zuschauer das Lachen manchmal schon im Halse stecken bleibt.“[2]
Auszeichnungen
Nicole Kidman gewann für ihre Rolle den Filmpreis Golden Globe Award. Sie gewann außerdem den London Critics Circle Film Award, den Empire Award, den Seattle International Film Festival Award (Golden Space Needle Award), den Boston Society of Film Critics Award und den Southeastern Film Critics Association Award; für den BAFTA Award, den American Comedy Award, den Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films Award (Saturn Award) und den MTV Movie Award wurde sie nominiert.
Nicole Kidman, Joaquin Phoenix und Illeana Douglas wurden für den Chlotrudis Award nominiert. Buck Henry wurde für den Edgar Allan Poe Award nominiert.
Hintergründe
Die Produktionskosten betrugen ca. 20 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 21,3 Millionen US-Dollar ein.[3]
Weblinks
- To Die For in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu To Die For bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu To Die For auf Metacritic.com (englisch)
- filmzentrale.com – To Die For
- deep-focus.com – To Die For (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Filmkritik von James Berardinelli, abgerufen am 25. November 2007
- ↑ Prisma Online, abgerufen am 25. November 2007
- ↑ Box office / business für To Die For, abgerufen am 25. November 2007
Mala Noche | Drugstore Cowboy | My Private Idaho | Even Cowgirls Get the Blues | To Die For | Good Will Hunting | Psycho | Forrester – Gefunden! | Gerry | Elephant | Last Days | Paris, je t’aime (Teilregie) | Paranoid Park | Milk
Wikimedia Foundation.