Torremolinos (Málaga)

Torremolinos (Málaga)
Torremolinos
Wappen Karte von Spanien
Wappen von Torremolinos
Torremolinos (Spanien)
DEC
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Andalusien
Provinz: Málaga
Comarca: Costa del Sol Occidental
Koordinaten 36° 37′ N, 4° 30′ W36.621944444444-4.549Koordinaten: 36° 37′ N, 4° 30′ W
Höhe: 49 msnm
Fläche: 20.17 km²
Einwohner: 60.010 (2007)
Bevölkerungsdichte: 2.975,21 Einwohner/km²
Gründung: 1748
Postleitzahl: 29620
Gemeindenummer (INE): 29 9018
Nächster Flughafen: Málaga (Aeropuerto de Málaga, 6 km)
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch
Bürgermeister: Pedro Fernández Montes (PP)
Offizielle Webpräsenz
Lage der Stadt
Provinz Málaga
Lage der Stadt Torremolinos

Torremolinos ist eine Stadtgemeinde in der spanischen Region Andalusien. Sie ist eine der 100 selbstständigen Gemeinden der Provinz Málaga.

Die Stadt Torremolinos hat 60.010 Einwohner (Stand: 2007) auf einer Fläche von 20,17 km². Dies entspricht 2975,2 Einwohnern pro km². Die in drei Ortsteile untergliederte Gemeinde weist damit eine sehr hohe Bevölkerungsdichte auf. Alleinige Amtssprache ist Spanisch (Kastilisch).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Torremolinos liegt etwa 563 Kilometer von der spanischen Hauptstadt Madrid entfernt an der Südküste der iberischen Halbinsel. 12 Kilometer südwestlich von Málaga an der Costa del Sol erstreckt sich die Stadt zwischen den Ausläufern der Sierra de Mijas (Sierra Llana) und der südöstlich gelegenen Küste, des westlichen Teils der Bucht von Málaga. In einer Entfernung von 6 Kilometern, zwischen Málaga und Torremolinos, befindet sich der Flughafen Málaga. Nachbargemeinden sind im Südwesten Benalmádena, im Nordwesten Alhaurín de la Torre und im Norden die Provinzhauptstadt Málaga. Die mittlere Höhe beträgt 49 Meter über dem Meeresspiegel.

Stadtgliederung

Die Stadt Torremolinos untergliedert sich in folgende Stadtteile:

  • El Bajondillo
  • El Calvario
  • La Carihuela

Klima

Das Klima in Torremolinos entspricht dem der gesamten Costa del Sol, also dem mediterranen Mittelmeerklima. Die Durchschnittstemperatur beträgt 17,8 Grad Celsius bei 2800 Sonnenstunden im Jahr. Die mittlere Niederschlagsmenge beläuft sich auf 610 l/m².

Geschichte

Aufgrund seiner Lage am Meer, der Milde des Klimas und reichhaltiger Süßwasserquellen siedelten schon in prähistorischer Zeit Menschen an der Westseite der Bucht von Málaga. An der Punta de Torremolinos, dem heutigen Castillo de Santa Clara, fand man in heute nicht mehr existenten Höhlen neun menschliche Schädel, deren Alter auf 150.000 Jahre datiert wurde. An gleicher Stelle entdeckte man Tongefäße, Axtspitzen, Ketten, Armbänder und Ringe aus der Jungsteinzeit um 5000 Jahre v. Chr., die der Historiker Juan Temboury einem mesopotamischen Volk zuordnet, das sich an der Küste von Torremolinos niedergelassen haben soll.[1]

Des weiteren existieren Hinweise phönizischer, griechischer und römischer Besiedlung, so eine kleine römische Nekropole, die man bei Bauarbeiten an der Plaza Cantabria entdeckte, und Reste einer von ehemals drei römischen Pökelfabriken an der zur damaligen Zeit schon bestehenden Verbindungsstraße von Málaga nach Cádiz.[1] Doch erst unter den Arabern erreichte der Ort eine gewisse Bedeutung.[2] Während der Nasriden-Herrschaft wurden an dem im Gebiet von Los Manantiales entspringenden und am Strand von Torremolinos mündenden Fluss bis zu 19 Mehlmühlen errichtet und Anfang des 14. Jahrhundert zur meerseitigen Verteidigung ein viereckiger Wehrturm erbaut, der noch heute am Ende der Straße Calle San Miguel zu sehen ist.[3]

Torremolinos und Benalmádena

Nach der Einnahme von Málaga durch die Christen im Zuge der Reconquista im Jahr 1487 wurde der arabische Verteidigungsturm und der größte Teil des umgebenden Gebietes durch die Katholischen Könige dem vierten Grafen von Benavente-Zamora, Rodrigo de Pimentel, übereignet, zum Dank für seine Unterstützung mit Pferden und Lebensmitteln bei der Belagerung der Stadt. Der Wehrturm trägt seitdem als Torre de Pimentel dessen Namen. Ein zweiter, von den neuen Herren errichteter Beobachtungsturm zur Abwehr von nordafrikanischen Korsaren, La Colina genannt, steht heute nicht mehr.[4] Der Torre de Pimentel („Turm von Pimentel“) wurde zusammen mit den vielen Mühlen („los molinos“) namensgebend für den Ort Torremolinos. Schon unmittelbar nach der christlichen Eroberung hieß die Gegend, dem Ort Alhaurín de la Torre zugehörig, Los Molinos de la Torre („Turmmühlen“). Ab 1502 kam das Gebiet als Torres de Pimentel („Türme von Pimentel“) unter die Verwaltung Málagas. Später wurde dann, unter anderem auf Landkarten, die Bezeichnung Torre de los Molinos („Turm von den Mühlen“) verwendet.[5]

Erstmals unter seinem heutigen Namen erwähnt wurde der Ort als „T.Molinos“ auf einer Karte des Marqués de la Ensenada im Jahr 1748, die von dem Ingenieur Francisco Llobet erstellt wurde.[4] Die Stadt Málaga erhielt schon ab einem Jahr nach der Inbesitznahme durch die Katholischen Könige in der „Carta Puebla“ (1488) und dem Dokument „Real Cédula“ (1489) die Wasserrechte durch den Besitz der Quellen von Torremolinos zugesprochen, was 1511 durch Johanna von Kastilien nochmals bestätigt wurde.[1] Dies bedeutete wegen fehlenden Wassers durch Entnahme aus dem Fluss den allmählichen Niedergang der Mühlen. Heute existiert nur noch eine Mühle, die als Restaurant dient.

Wegen der ständigen Bedrohung der Küste durch maurische und arabische Piraten, den Korsaren, die seit dem ersten dokumentierten Angriff am 5. Mai 1503 ständig Raubzüge an der Costa del Sol unternahmen, machte der Ingenieur der Königlichen Streitkräfte, Antonio Jiménez Mesa, im Jahr 1763 den Vorschlag, eine Festung zur Verteidigung des Küstenabschnitts von Torremolinos zu bauen. Ab 1770 begann die Errichtung des Festungswerkes auf dem Gelände des heutigen Hotel Santa Clara. Die Festung wurde mit sechs 24-Pfund-Kanonen ausgestattet, mit einer Reichweite von etwa sechs Kilometern. Weiterhin befanden sich Kasernen für Kavallerie und Infanterie, Wohnungen, Lagerräume und eine Kapelle innerhalb der Festungsmauern. Von dem bis 1830 als militärischem Stützpunkt genutzten Bauwerk, das danach noch einige Zeit der Unterkunft von Grenzsoldaten diente bevor es in Privatbesitz überging, sind nur noch einige Reste im Bereich des als „La Bateria“ bezeichneten Bereiches erhalten.[1]

Hochbauten in Torremolinos

Um den Torre de Pimentel und die Festung entwickelte sich zunächst als Ort ein kleines Fischerdorf, das Anfang des 20. Jahrhunderts in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet. Da gleichzeitig der Bevölkerungsanstieg Málagas dazu führte, dass die Stadt 1923 zwei Projekte der Umleitung von Wasser aus Torremolinos verfolgte, um die beschränkten Wasserreserven der Provinzhauptstadt aufzufüllen, wurde Torremolinos zu diesem Zeitpunkt als Stadtteil Málaga angegliedert. Ab dem Jahr 1930 begann Torremolinos sich dann zu einem Ausflugs- und Touristenort zu entwickeln. Der Brite Sir George Langworthy, seit Ende des 19. Jahrhunderts in Torremolinos ansässig, erwarb die Burg von Santa Clara und baute sie zum ersten Hotel des Ortes um. Die Einheimische Carlota Alessandri folgte diesem Beispiel kurz darauf mit dem Umbau ihres Gutshofes Cortijo de la Cucazorra zum Parador von Montemar. Weitere Hotels und Restaurants eröffneten in den 1940er Jahren, wie das Hotel La Roca und das Restaurant El Remo mit einem Festsaal in La Carihuela.[1]

Noch als Teil von Málaga begann in den 1950er Jahren ein auf dem Tourismus basierender Aufschwung, der Torremolinos zum ersten großen Ort des Massentourismus an der Costa del Sol machte. Das Stadtbild beherrschen seitdem viele Hochbauten aus Beton, was sich in den südwestlich angrenzenden Benalmádena und Fuengirola fortsetzt. Die drei Städte gehören zu den am dichtesten besiedelten Regionen Spaniens. Seit dem 27. September 1988 ist Torremolinos wieder eine selbstständige Gemeinde.

Am 29. Juli 2008 kurz nach Mitternacht detonierte unter einer Fußgängerbrücke der Strandpromenade von Torremolinos in der Nähe des Hotels „Aloha Puerto“ eine Bombe, zu deren Bau etwa ein Kilogramm Sprengstoff verwendet wurde. Es entstand nur leichter Sachschaden. Auf der Promenade befanden sich zum Zeitpunkt der Explosion noch zahlreiche Passanten, von denen aber niemand verletzt wurden. Lediglich ein jugendlicher Tourist wurde von Sanitätern wegen Benommenheit behandelt. Der spanische Innenminister Alfredo Pérez Rubalcaba machte nach Analyse des Sprengsatzes die baskische Untergrundorganisation ETA für den Anschlag verantwortlich. Eine Vorwarnung habe es nicht gegeben.[6]

Einwohnerentwicklung
(Quelle: INE)
1842 1877 1887 1900 1910 1920 1991 2001 2007
785 2131 2390 2991 2925 3028 27543 44772 60010

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Strände

Playa de Torremolinos
  • Los Alamos / El Cañuelo
  • Playamar / El Retiro
  • El Bajondillo
  • El Lido
  • El Saltillo
  • La Carihuela

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Cercanías RENFE

Torremolinos verfügt über einen Anschluss an die LÍNEA C-1, eines Nahverkehrszuges, Cercanías Málaga, der Verkehrsgesellschaft RENFE Operadora, der halbstündlich über die Station Aeropuerto („Flughafen“) nach Málaga sowie nach Südwesten bis Fuengirola verkehrt. Es besteht kein durchgehender 24-Stunden-Betrieb der Bahnlinie, die ersten Zügen verkehren ab Málaga in Richtung Fuengirola ab 5.45 Uhr und ab Fuengirola um 6.30 Uhr (Fuengirola-Málaga). Die Reisezeit in eine Richtung beträgt 45 Minuten.

Zu erreichen sind in Richtung Málaga die Stationen La Colina, Los Álamos, Plaza Mayor, San Julián, Aeropuerto, Terminal de Carga, Guadalhorce, San Andrés, Málaga-Renfe (Estación de María Zambrano) und Centro-Almeda (Málaga-Zentrum). Nach Südwesten folgen die Stationen Montemar Alto, El Pinillo, Benalmádena-Arroyo de la Miel, Torremuelle, Carvajal, Torreblanca, Los Boliches und Fuengirola.

Erwähnenswertes

Bekannt wurde der Ort auch durch das Buch "Die Kinder von Torremolinos" von James A. Michener, das 1971 erschien und das Leben junger Aussteiger beschreibt und die damalige Atmosphäre des jugendlichen hedonistischen Milieus einfängt.

Im Zuge der Spiegel-Affäre wurde "Spiegel"-Redakteur Conrad Ahlers am Abend des 26. Oktober 1962, zusammen mit seiner Frau im Urlaub, in Torremolinos durch die spanische Polizei verhaftet. Die Verhaftung Ahlers im von Diktator Franco regierten Spanien erregte bei der Opposition besondere Empörung.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Von Ort zu Ort - Tourismusverband der Costa del Sol / Torremolinos
  2. Luis Ojeda: Málaga – Costa del Sol, Seite 11, Editorial arguval, ISBN 84-89672-55-5
  3. Costa del Sol, Seite 9, Editorial Fisa Escudo de Oro, S.A., ISBN 84-378-1937-7
  4. a b Torremolinos: Historia
  5. Das Aktuelle - Torremolinos
  6. AFP (29. Juli 2008). Bombenanschlag nahe Touristenhotel in Südspanien. de.news.yahoo.com. Abgerufen am 30. Juli 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Málaga Airport — Aeropuerto de Málaga IATA: AGP – ICAO: LEMG Summary Airport typ …   Wikipedia

  • Torremolinos — Original name in latin Torremolinos Name in other language Toremolinos Malaga, Toremolinos Mlaga, Torremolinos, Torremolinos Malaga, Torremolinos Mlaga, UTL, Торремолинос State code ES Continent/City Europe/Madrid longitude 36.62035 latitude… …   Cities with a population over 1000 database

  • Torremolinos — Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Torremolinos — Drapeau Blas …   Wikipédia en Français

  • Málaga — Malaga redirects here. For other uses, see Malaga (disambiguation). Málaga …   Wikipedia

  • Malaga — Málaga Pour les articles homonymes, voir Málaga (Santander). Málaga …   Wikipédia en Français

  • Torremolinos 73 — Título Torremolinos 73 Ficha técnica Dirección Pablo Berger Producción Tomás Cimadevilla Guion …   Wikipedia Español

  • Málaga — Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Torremolinos — es un municipio que se encuentra a unos 18 km al oeste de la ciudad de Málaga, capital de la provincia con el mismo nombre, en la comunidad autónoma de Andalucía, que se encuentra en la Costa del Sol al sur de España. Geográficamente limita al… …   Enciclopedia Universal

  • Málaga (vino) — Málaga Región vitivinícola de España Localización de la zona de producción …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”