- Triumph GT6
-
Triumph Triumph GT6 Hersteller: Triumph Produktionszeitraum: 1966–1973 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Coupé 2 Türen Motoren: 2,0 l-R6, 95-104 bhp (70-76,5 kW) Länge: Mk 1: 3717 mm
Mk 2: 3734 mm
Mk 3: 3785 mmBreite: Mk 1 & 2: 1450 mm
Mk 3: 1486 mmHöhe: 1193 mm Radstand: 2128 mm Leergewicht: ca. 860 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Triumph GT6 war ein von 1966 bis 1973 gebautes Sportcoupé des britischen Autoherstellers Triumph. Der GT6 basierte auf dem populären Triumph Spitfire.
Geschichte
Mit dem Spitfire führte Triumph 1962 einen preisgünstigen Sportwagen ein. Der Konkurrent MG hatte damals von seinem MGB ein Coupé im Angebot, welches sich gut verkaufte. Triumph beauftragte daher den italienischen Designer Giovanni Michelotti mit einem Entwurf auf Basis des Spitfire. Das Resultat lieferte jedoch mit dem Spitfire-Motor aufgrund des höheren Gewichts nicht ausreichende Leistung. Das Problem wurde gelöst, indem man in das neue Spitfirecoupé den 2l-Motor des Triumph Vitesse einbaute.
Das Ergebnis wurde GT6 genannt und im Jahr 1966 vorgestellt. Aufgrund seiner hinteren Heckklappe gab es gewisse Ähnlichkeiten des GT6 zum Jaguar E-Type. Deshalb und wegen seines günstigen Preises erhielt er den Spitznamen Poor man's E-Type (Jaguar E des Armen Mannes). Konzeptionell allerdings geht der GTR6 eher auf die Sunbeam Harrington Alpine Coupés zurück, die das britische Karosseriebauunternehmen Thomas Harrington Coach Builders zwischen 1961 und 1964 auf der Basis des Sunbeam Alpine Roadsters hergestellt hatte.
Der GT6 war gut ausgestattet. Neben dem hölzernen Armaturenbrett mit vier Instrumenten waren serienmäßig ein zweistufiger Scheibenwischer, ein zweistufiges Heizungsgebäse, ein gepolstertes Lenkrad und Schalensitze verbaut. Der Kraftstoffverbrauch war für die damalige Zeit sehr vernünftig. Das vom Spitfire und vom Triumph Herald small saloon übernommene swing-axle-System wurde häufig kritisiert. Daher wurde der GT6 MkII ab 1968 mit einer deutlich verbesserten Einzelradaufhängung mit zusätzlichem Querlenker ausgeliefert.
Weblinks
Die TR-Reihe: TR1 | TR2 | TR3 | TR4 | TR5 | TR6 | TR7 | TR8
Die Spitfire Reihe: Mark I | Mark II | Mark III | Mark IV | Mark 1500
1923–1940: 10/20 | 13/35 | Dolomite | Dolomite Straight Eight | Fifteen | Gloria | Scorpion | Southern Cross | Super 7 | Super 8 | Super 9 | Twelve | Twelve/Six | Vitesse
1940–1984: 2.5 PI | 1300 | 1500 | 1800 Town & Country | 2000 | 2000 TDA | 2500 S | 2500 TC | Acclaim | Dolomite | GT6 | Herald | Italia | Mayflower | Renown | Roadster | Stag | Ten | Toledo | TR10 | TRX | Vitesse
Wikimedia Foundation.