- Triumph Spitfire
-
Triumph Spitfire Hersteller: Triumph Produktionszeitraum: 1962–1980 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Roadster Motoren: Länge: 3683 mm Breite: 1448 mm Höhe: 1219 mm Radstand: 2108 mm Leergewicht: Vorgängermodell: - Nachfolgemodell: - Der Triumph Spitfire war ein Roadster, der vom britischen Automobilhersteller Triumph von 1962 bis 1980 in verschiedenen Versionen produziert wurde.
Der erste Spitfire, der Spitfire 4, wurde von Oktober 1962 bis Dezember 1964 gebaut. Abgelöst wurde er durch den Spitfire 4 MK2, der von Dezember 1964 bis Januar 1967 produziert wurde. Danach erschien der Spitfire MK3 (Januar 1967 bis Dezember 1970). Eine modernisierte Version war der von November 1970 bis Dezember 1974 gebaute Spitfire MK4 (1300). Das letzte Modell war der Spitfire 1500, der von Dezember 1974 bis August 1980 hergestellt wurde.
Der ADAC verlieh dem Spitfire 1500 wegen dessen Qualitätsmängel die „Silberne Zitrone“.
1965 erzielte der Spitfire den Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans, ein zweiter Spitfire belegte den zweiten Platz der kleinsten Kategorie. Dazu ist anzumerken, dass diese beiden Autos als letzte gewertet wurden, eine deutlich geringere Rundenzahl als der Klassensieger des Vorjahres erreichten und aufgrund der Zuverlässigkeit – alle Klassengegner fielen aus - siegten.
Das Fahrverhalten des Spitfire wurde scharf kritisiert, da die Pendelachse bauartbedingt bei hohen Querbeschleunigungen zum Ausfedern neigt und so das Fahrzeugheck aushebeln kann, was zu einem schwer zu kontrollierenden Übersteuern führt (vgl. Chevrolet Corvair).
Datenblatt
Triumph Spitfire Spitfire 4 (Mk I) Mk II Mk III Mk IV 1500 Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1147 cm³ 1296 cm³ 1493 cm³ Bohrung x Hub: 69,3 x 76 mm 73,7 x 76 mm 73,7 x 87,5 mm Leistung bei 1/min: 44 kW
(60 PS)
bei 575049 kW
(67 PS)
bei 600054 kW
(75 PS)
bei 600044 kW
(60 PS)
bei 600053 kW
(72 PS)
bei 5500Max. Drehmoment bei 1/min: 91 Nm bei 3500 91 Nm bei 3760 122 Nm bei 4000 94 Nm bei 3500 111 Nm bei 3000 Verdichtung: 9,0:1 Gemischaufbereitung: 2 x SU 2 x SU HS2 2 x SU HS4 Ventilsteuerung: OHV, seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4-Gang-Getriebe
a.W. mit Overdrive
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Trapezlenker, Schraubenfedern, Stabilisator Radaufhängung hinten: Pendelachse, Längsschubstreben, Querblattfeder Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommeln hinten, a.W. Servo Lenkung: Zahnstangenlenkung Karosserie: Stahlblech, auf Kastenrahmen mit Längs- und Querträgern Spurweite vorn/hinten: 1245/1220 mm 1245/1270 mm Radstand: 2110 mm Abmessungen: 3685 x 1450 x 1205 mm 3730 x 1450 x 1205 mm 3785 x 1490 x 1205 mm Leergewicht: 740 kg 735 kg 748 kg 775 kg 815 kg Höchstgeschwindigkeit (Werk): 146 km/h 153 km/h 160 km/h 153 km/h 161 km/h 0-100 km/h (Werk): 19 s n.a. ca. 12,5 s 15 s 12 s Verbrauch
(Liter/100 Kilometer, Werk):9,5 S 7,5 S ca. 8–10 S ca. 8–10 S ca. 8–12 S Preis (DM): 8.790 (1964) 8.790 (1965) 8.425 (1969) 9.075 (1973) 12.950 (02/79) Quellen
- Automobil Revue, Katalognummern 1965, 1969, 1973, 1979 (Daten und Preise)
- auto modelle, Katalognummer 1964/65 (Daten)
Weblinks
Die TR-Reihe: TR1 | TR2 | TR3 | TR4 | TR5 | TR6 | TR7 | TR8
Die Spitfire Reihe: Mark I | Mark II | Mark III | Mark IV | Mark 1500
1923–1940: 10/20 | 13/35 | Dolomite | Dolomite Straight Eight | Fifteen | Gloria | Scorpion | Southern Cross | Super 7 | Super 8 | Super 9 | Twelve | Twelve/Six | Vitesse
1940–1984: 2.5 PI | 1300 | 1500 | 1800 Town & Country | 2000 | 2000 TDA | 2500 S | 2500 TC | Acclaim | Dolomite | GT6 | Herald | Italia | Mayflower | Renown | Roadster | Stag | Ten | Toledo | TR10 | TRX | Vitesse
Wikimedia Foundation.