- Triumph Rocket III
-
Triumph A Triumph Rocket III at the Science Museum (London)
Rocket III Hersteller: Triumph Motorcycles Produktionszeitraum: seit 2004 Klasse: Cruiser Motor: Flüssigkeitsgekühlter DOHC Reihen-Dreizylinder, 12 Ventil Bohrung (mm): 101,6 mm Hub (mm): 94,3 mm Verdichtung: 8,7:1 Hubraum (cm³): 2294 cm³ Leistung (kW/PS): 103 kW (140 PS) bei 6000 min−1 Drehmoment (Nm): 200 Nm bei 2500 min−1 Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Superplus/Super 95 Oktan Kraftstoffverbrauch: Getriebe: 5 Antrieb: Kardanantrieb Fahrwerk/Rahmen: Doppenschleifen-Stahlrohrrahmen Bremsen: vorne 2x320mm Bremsscheiben mit je 4-Kolben-Schwimmsattel Radstand (mm): 1695 mm Bereifung vorne: 150/80 R17 Bereifung hinten: 240/50 R16 Maße (L × B × H mm): 2500 mm, 1695 mm , 1165mm Sitzhöhe (cm): 74 cm Leergewicht (kg): 320 kg Tankvolumen (Liter): 24 Liter Ähnliche Modelle: Harley-Davidson Fat Boy
Honda F6C Valkyrie
Kawasaki VN 1600
Suzuki VS 1400 Intruder
BMW R 1200 C
Moto Guzzi California
Honda Valkyrie RuneDie Triumph Rocket III ist ein Motorrad des britischen Herstellers Triumph Motorcycles. Modellvarianten sind die
- Touring: die Änderungen betreffen in erster Linie Fahrwerk, Optik und Ausstattung. Ausladende Radabdeckungen vorn wie hinten, Speichenräder, einen klassischen Rundscheinwerfer und zusätzlich Chrom, Koffer und Windschild sowie einen schmaleren 180er Hinterreifen für verbesserte Kurveneigenschaften.
- Classic: zusätzlich mit Trittbrettern ausgerüstet und einer Zweifarblackierung versehen
- Roadster: eingeführt mit Modelljahrgang 2010
Beschreibung
Grund für die Einführung eines neuen Modells im Triumph-Angebot waren veränderte Kundenwünsche speziell im Nordamerikanischen Markt.
Die Triumph Rocket III verfügt über 2,3 Liter Hubraum aus drei Zylindern, ca. 140 PS, ca. 200 Nm Drehmoment bei 2500 min−1, Einspritzung, geregelten Kat, 240er Hinterreifen.
Weblinks
Naked Bikes: Bonneville | Speed Triple | Street Triple 675
Supersportler: Daytona 600 | Daytona 650 | Daytona 675 | Daytona 750 | Daytona 900 | Daytona T595 | Daytona 955i | Daytona 1000 | Daytona 1200 | TT600
Cafe Racer: Thruxton 900
Tourer und Sporttourer: Sprint 900 | Sprint ST/RS 955i | Sprint ST 1050 | Sprint GT 1050 | Trophy 900 | Trophy 1200
Reiseenduro: Tiger 900 | Tiger 885i | Tiger 955i | Tiger 1050
Cruiser: Adventurer | America | Rocket III | Speedmaster | Thunderbird
Wikimedia Foundation.