- Tscherwonohrad
-
Tscherwonohrad (Червоноград) Basisdaten Oblast: Oblast Lwiw Rajon: Kreisfreie Stadt Höhe: keine Angabe Fläche: 17,0 km² Einwohner: 70.287 (1. Januar 2004) Bevölkerungsdichte: 4.135 Einwohner je km² Postleitzahlen: 80100 Vorwahl: +380 3249 Geographische Lage: 50° 23′ N, 24° 14′ O50.38333333333324.233333333333Koordinaten: 50° 23′ 0″ N, 24° 14′ 0″ O KOATUU: 4611800000 Verwaltungsgliederung: 2 Städte, 1 Siedlung städtischen Typs Bürgermeister: Ihor Tschudijowytsch Adresse: пр. Шевченка 19
80100 м. ЧервоноградStatistische Informationen Tscherwonohrad (ukrainisch Червоноград, bis 1953 Кристинопіль/Krystynopil; polnisch Krystynopol) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 70.000 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sie liegt in der Oblast Lwiw (Lemberg) und befindet sich nördlich der Bezirkshauptstadt Lemberg. Die nächstgrößere Stadt ist Lemberg.
Zum Verwaltungsgebiet der Stadt gehört auch die Stadt Sosniwka sowie die Siedlung städtischen Typs Hirnyk.
Geschichte
Im Mai 1685 kaufte der Wojewode Feliks Kazimierz Potocki ein neues Stück Land am Bug. 1692 gründete er eine Stadt auf dem Gebiet des Dorfes Novyi Dvir (polnisch Nowy Dwór), welches nach seiner Frau Krystyna Lubomirski (1661–1699) benannt wurde. Potocki baute Krystonopil zum Familiensitz aus. Er starb hier am 22. September 1702. Sein Enkel Franz Salezy Potocki baute ein Palais und gründete 1763 ein Kloster der Basilianer.
Der katholische Orden der Myrrh-bearing Sisters wurde hier 1910 von Fr. Yulian Datsii gegründet.
Bis 1951 gehörte die Stadt zu Polen und kam dann im Zuge eines Gebietsaustausches zur Sowjetunion, seit 1991 ist sie ein Teil der heutigen Ukraine.
Bevölkerungsentwicklung
- 1900: 3.522 (2.651 Juden) - in Meyers-Lexikon steht: 3592 polnische und ruthen. Einwohner
- 1939: 3.000
- 1959: 19.000
- 1970: 44.000
- 1974: 51.000
- 1981: 58.000
- 1989: 72.000
- 2001: 70.500
- 2010: 68.300[1][2]
Sehenswürdigkeiten
- Barockkirche des Heiligen Georg (1770)
- Das Wahrzeichen der Stadt ist das Palais des Grafen Potocki.
Wirtschaft
Seit 1951 wurde die Stadt das Zentrum des neu entstandenen Kohlebergbaus. Andere Unternehmen, neben dem Bergbau waren eine Gießerei zur Herstellung von Eisen-Beton-Erzeugnissen, Holzverarbeitungsbetriebe, eine Molkerei und die Textilindustrie.
Verkehr
Die Stadt liegt an der Bahnstrecke von Kowel nach Lemberg, hier zweigt eine Strecke nach Rawa-Ruska ab.
Einzelnachweise
- ↑ http://world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gpro&lng=en&des=wg&geo=-3730&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&pt=c&va=&geo=505388423
- ↑ http://populstat.info/Europe/ukrainet.htm
Weblinks
- Geschichte der Juden in Krystynopol
- Geschichte und Bilder
- Geschichte Tscherwonohrads
- Heiliggeistkirche (römisch-katholisch)
- Chervonohrad Online
Städte und Siedlungen städtischen Typs in der Oblast LwiwBels | Bibrka | Boryslaw | Brody | Busk | Chodoriw | Chyriw | Dobromyl | Drohobytsch | Dubljany | Hlynjany | Horodok | Jaworiw | Kamjanka-Buska | Komarno | Lemberg | Mostyska | Morschyn | Mykolajiw | Nowojaworiwsk | Nowyj Kalyniw | Nowyj Rosdil | Peremyschljany | Pustomyty | Radechiw | Rawa-Ruska | Rudky | Sambir | Schowkwa | Schydatschiw | Skole | Sokal | Solotschiw | Sosniwka | Staryj Sambir | Stebnyk | Stryj | Sudowa Wyschnja | Truskawez | Tscherwonohrad | Turka | Uhniw | Welyki Mosty | Wynnyky
Siedlungen städtischen Typs
Borynja | Brjuchowytschi | Daschawa | Dobrotwir | Dubljany | Hirnyk | Hnisdytschiw | Iwano-Frankowe | Krakowez | Krasne | Kulykiw | Lopatyn | Maheriw | Medenytschi | Nemyriw | Nowi Strilyschtscha | Nowyj Jarytschiw | Nyschankowytschi | Olesko | Pidbusch | Pidkamin | Pomorjany | Rosdil | Rudne | Sapytiw | Schidnyzja | Schklo | Schtschyrez | Schurawno | Schwyrka | Slawske | Stara Sil | Welykyj Ljubin | Werchnje Synjowydne
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kristinopol — Tscherwonohrad (Червоноград) … Deutsch Wikipedia
Lwiwska Oblast — Oblast Lwiw Львівська область/Lwiwska oblast … Deutsch Wikipedia
Oblast Lemberg — Oblast Lwiw Львівська область/Lwiwska oblast … Deutsch Wikipedia
Städte in der Ukraine — Übersichtskarte der Ukraine Die Liste der Städte in der Ukraine bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte der Ukraine. Aufgeführt ist auch eine Liste der Städte nach Verwaltungseinheiten. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Galizien (Ukraine) — Wappen der Woiwodschaft Ruthenia, poln.Województwo Ruskie 1366 1772, Polen Wappen von Galizien, 1772 1914 … Deutsch Wikipedia
Galizien und Lodomerien — Wappen der Woiwodschaft Ruthenia, poln.Województwo Ruskie 1366 1772, Polen Wappen von Galizien, 1772 1914 … Deutsch Wikipedia
Galizier — Wappen der Woiwodschaft Ruthenia, poln.Województwo Ruskie 1366 1772, Polen Wappen von Galizien, 1772 1914 … Deutsch Wikipedia
Königreich Galizien — Wappen der Woiwodschaft Ruthenia, poln.Województwo Ruskie 1366 1772, Polen Wappen von Galizien, 1772 1914 … Deutsch Wikipedia
Königreich Galizien und Lodomerien — Wappen der Woiwodschaft Ruthenia, poln.Województwo Ruskie 1366 1772, Polen Wappen von Galizien, 1772 1914 … Deutsch Wikipedia
Oblast Lwiw — Львівська область/Lwiwska oblast … Deutsch Wikipedia