- Brody (Ukraine)
-
Brody (Броди) Basisdaten Oblast: Oblast Lwiw Rajon: Rajon Brody Höhe: 223 m Fläche: 8,67 km² Einwohner: 23.919 (2010) Bevölkerungsdichte: 2.759 Einwohner je km² Postleitzahlen: 80606 Vorwahl: +380 3266 Geographische Lage: 50° 5′ N, 25° 9′ O50.0825.151388888889223Koordinaten: 50° 4′ 48″ N, 25° 9′ 5″ O KOATUU: 4620310100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Bohdan Semtschuk Adresse: пл. Ринок 20
80600 м. БродиWebsite: http://www.brody.lviv.ua/ Statistische Informationen Brody (ukrainisch Броди, polnisch Brody, russisch Броды – Brody, jiddisch בראָד – Brod) ist eine ukrainische Kleinstadt mit 23.239 Einwohnern (2001); sie liegt 90 km nordöstlich von Lemberg und gehört der Oblast Lwiw (Lemberg) an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass sich in der Nähe des heutigen Stadtgebiets bereits um 12.000 v. Chr. menschliche Ansiedlungen befanden. Brody wurde 1084 das erste Mal urkundlich erwähnt, es gehörte damals zur Kiewer Rus. Später gelangte sie zum polnisch-litauischen Staatswesen und wurde vom polnischen Adel als „ideale“ Stadt konzipiert und neu angelegt und bekam 1584 das Magdeburger Stadtrecht. Im 17. Jh. nahm die Stadt durch den Zuzug von Armeniern, Schotten und Griechen einen rasanten Aufschwung, den größten Bevölkerungsteil stellten aber bereits damals Juden. Besonders ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dominierte die jüdische Bevölkerung den lukrativen Fernhandel. Brody wurde Umschlagplatz für Waren aus Westeuropa im Austausch gegen Rohstoffe aus Polen-Litauen, Russland und dem Osmanischen Reich. Brody gehörte in jener Zeit zu den reichsten und bedeutendsten Städten Polens. In der Mitte des 18. Jh. machte Brody noch als Versammlungsort des Vier-Länder-Waads, das war der Gerichts- und Verwaltungsrat der Juden aus Groß- und Kleinpolen, Litauen und Reußen, von sich reden. Die Bedeutung der Stadt für die jüdische Geistesgeschichte als Zentrum der Orthodoxie ist besonders hervorzuheben und in Zusammenhang damit die Ablehnung des Chassidismus und Frankismus.
Brody in österreichischer Zeit
Infolge der Ersten Teilung Polens 1772 fiel Brody an das neugeschaffene Kronland Galizien, somit an die Habsburgermonarchie, und teilte im Wesentlichen bis 1918/19 die Geschichte (Ost-)Galiziens. Um Brodys Stellung im internationalen Warenverkehr nicht zu schädigen, wurde die Stadt nach dem Vorbild der Adriahäfen Triest und Fiume mit einem Umland von 264 Quadratkilometer 1779 von Maria Theresia zur Freihandelszone erklärt. Nun nahm die Stadt einen unerhörten Aufschwung und wurde bald zu einem der wichtigsten Handelsplätze in Mittel- und Osteuropa. Zehn Jahre lang erließ der Staat den Bürgern von Brody die Steuern, damit sie ihre Häuser erneuern und neue Unternehmungen gründen konnten.
Galizische und polnisch-litauische Rauchwaren, Wachs und Honig, Hanf und Leinen wurden von und nach Brody gebracht, wo sie gegen auf der Breslauer, Frankfurter vor allem aber auf der Leipziger Messe gekaufte Baumwollgewebe, edle Stoffe wie französische Seide sowie englische Industrieprodukte getauscht wurden. Aus Italien kamen Seidenstoffe, Schmuck und Korallen; aus der Steiermark und Oberösterreich wurden Sensen für Osteuropa geliefert; Gewürze, Perlen und Juwelen wurden aus dem Fernen Osten eingeführt. Russland lieferte Tee, Zucker, Wolle, Borsten, Federn, Pelzwaren und Pferde, die zweimal im Jahr auf einem großen Pferdemarkt angeboten wurden.
Den Höhepunkt erlebte die Stadt während der Napoleonischen Kriege. Als das Kaisertum Österreich im Zuge des Schönbrunner Friedens 1809 alle Küstengebiete an Frankreich abtreten musste, war Brody der wichtigste Punkt für die Einfuhr von Kolonialwaren. Da für diese Güter aufgrund der Kontinentalsperre ein Importverbot bestand, wurde ein großer Teil dieser Waren bis 1918 über die Grenze geschmuggelt.
Nach dem Wiener Kongress flachte der Wirtschaftsaufschwung in Brody merklich ab. Zwar ging immer noch der Großteil des österreichisch-russischen Handels über die Stadt, da jedoch generell der Warenverkehr zwischen diesen beiden Staaten im 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor, nahm auch das Ansehen Brodys merklich ab. Zwar war Brody 1866 Sitz eines gleichnamigen Bezirks geworden, doch der späte Anschluss ans österreichische Eisenbahnnetz war ein großes Problem für die Stadt. Dieser erfolgte erst 1869 und die grenzüberschreitende Verbindung zum Nachbarort Radsiwilow im Russischen Kaiserreich wurde überhaupt erst 1873 hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt war etwas weiter im Süden, bei Pidwolotschysk, ebenfalls eine Verbindungsstrecke erbaut worden, die Brody starke Konkurrenz machte.
Juden in Brody[1] Jahr Ges.-Bev. Juden Anteil 1869 18.700 15.138 80,9 % 1880 20.000 15.316 76,3 % 1890 k. A. k. A. k. A. 1900 16.400 11.854 72,1 % 1910 18.000 12.150 67,5 % Nach der Aufhebung des Freihandelspatents Ende 1879 schlitterte Brody endgültig in die Krise, vor allem deshalb, weil sich in der Stadt kaum Industrie entwickelt hatte. Die Bevölkerungszahl hatte mit 20.000 Personen bei der Zählung im Jahr 1880 nach 60 Jahren geringen Anstiegs (1820: 18.000 Einwohner) ihren Höhepunkt erreicht. In einer Zeit, die den Städten durch die Industrialisierung gigantisches Bevölkerungswachstum bescherte, stagnierte die Bevölkerung Brodys und ging bis 1900 auf 16.400 zurück. Bis in die 1860er war Brody nach Lemberg und Krakau die drittgrößte Stadt Galiziens, 1910 belegte sie nur mehr den zehnten Rang. Die bis dahin fast vollständig jüdische Stadt mit einem jüdischen Bevölkerungsanteil von 80,9 % bei 18.700 Einwohnern im Jahr 1869 erlebte mit der Wirtschaftskrise auch erstmals einen spürbaren Rückgang der jüdischen Bevölkerungsgruppe.
Neben der Bedeutung als Handelsstadt ist Brodys Rolle als Bildungszentrum hervorzuheben, insbesondere die deutsch-jüdische Realschule, die 1815/16 als eine der Haskala (jüdische Aufklärung) verbundene israelitische Privatschule gegründet wurde. 1854 wurde sie eine öffentliche überkonfessionelle Schule, die schließlich ab den 1860ern sukzessive in ein vollständiges Staatsgymnasium umgewandelt wurde. Bemerkenswert ist, dass die Unterrichtssprache bis 1906 Deutsch war, während es im restlichen Galizien, abgesehen von Lemberg, nur mehr polnische und (wenige) ukrainische Gymnasien gab.
Brody im 20. Jahrhundert
Nach dem Zerfall des Zarenreiches im Ersten Weltkrieg und den resultierenden Auseinandersetzungen zwischen Russen, Polen und Ukrainern fiel Brody 1919 an den wiedererstandenen polnischen Staat.
Im September 1939 besetzte die Rote Armee, gemäß den Vereinbarungen im geheimen Zusatzprotokoll des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages, die Stadt. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion, fand vom 26. bis 29. Juni 1941 in der Nähe eine große Panzerschlacht zwischen der deutschen 1. Panzerarmee und fünf sowjetischen mechanisierten Korps statt, bei der beide Seiten hohe Verluste erlitten.
In den folgenden drei Jahren unter deutscher Besatzung wurden praktisch alle ca. 9000 jüdischen Einwohner Brodys zuerst geplündert, teilweise zur Zwangsarbeit eingesetzt, ab Dezember 1942 in ein Ghetto gesperrt und schlussendlich ermordet, wobei nur der kleinere Teil in Vernichtungslager deportiert wurde. Der weitaus größere Teil wurde am Waldrand hinter dem jüdischen Friedhof oder am Schlossplatz erschossen.
Im weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurde Brody stark zerstört, besonders als die Wehrmacht unter Generalfeldmarschall von Kleist gemeinsam mit der SS-Halytschyna die Stadt zu halten versuchte (Brodyer Kesselschlacht Juli-August 1944). Fast 2000 Häuser wurden völlig vernichtet, insbesondere das Stadtzentrum um den Ringplatz.
1945 wurde die Ostgrenze Polens durch die Alliierten neu festgelegt und verlief weitgehend entlang der Demarkationslinie des Hitler-Stalin-Paktes. Das Gebiet um Lemberg fiel nun endgültig an die Sowjetunion und wurde in die Ukrainische SSR eingegliedert (→ Geschichte der Ukraine).
Die nach dem Zweiten Weltkrieg großteils entvölkerte Stadt wurde mit ukrainischen Bauern aus der Umgebung wieder besiedelt. Große Teile der Stadt mussten neu aufgebaut werden, und Ende der 1970er Jahre begann man mit der Trockenlegung der die Stadt umgebenden Sümpfe.
Als Rajonsstadt hat Brody heute nur eine untergeordnete administrative Rolle. Der wichtigste Arbeitgeber der Stadt sind die Pipelines Druschba und Odessa-Brody, die in Brody ihre Schnittstelle haben.
Patenschaften
Brody als literarischer Ort
Das Leben in der Grenzstadt wird in mehreren Werken des in Brody geborenen Joseph Roth behandelt, der die Welt der meist jüdischen Händler schilderte und Soldaten, Zöllner und Schmuggler portraitierte. Zu nennen ist etwa Das falsche Gewicht, aber auch die Erzählung Der Leviathan, für deren fiktiven Schauplatz Progody Brody erkennbar lautlich Pate gestanden hat. Auch in Roths Roman Radetzkymarsch gibt Brody die trostlose Kulisse für den Dienstort des Carl Joseph Trotta von Sipolje am äußersten Ende der Donaumonarchie. In seinem Essayband Juden auf Wanderschaft beschreibt Roth ein namenloses „jüdisches Städtchen“, das nach seiner Beschreibung ganz und gar auf Brody passt.
In Isaak Babels Werk Die Reiterarmee spielen mehrere Kapitel in Brody.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Brody von der polnischen Armee, Weißgardisten, ukrainischen Nationalisten und der sowjetischen Reiterarmee unter General Budjonny hart umkämpft. In seinen Memoiren beschreibt Budjonny die völlig zerstörte Stadt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Adolph Baller (1909–1994), österreichisch-amerikanischer Pianist
- Berl Broder (Berl Margulis), Broder-Sänger
- Zvi Hirsch Chajes (1805–1855), orthodoxer Rabbiner und Talmudgelehrter
- Amalia Nathansohn-Freud (1835–1930), Mutter von Sigmund Freud
- Johann Freiherr von Hiller (1754–1819), österreichischer Feldzeugmeister
- Stefan von Kéler (1897–1967), polnisch-deutscher Entomologe
- Adolf Kelsen (1850–1907), Vater von Hans Kelsen
- Oser Kokesch (1855–1905), Politiker und Rechtsanwalt
- Józef Korzeniowski (1797–1863), polnischer Schriftsteller
- Nachman Krochmal (1785–1840), Religionsphilosoph
- Markus Landau (1837–1918), österreichischer Literaturhistoriker und Schriftsteller
- Joseph Ludwig Raabe (1801–1859), Schweizer Mathematiker
- Schalom Rokeach (1779–1855), Begründer der Belzer chassidischen Dynastie
- Jacob Rosanes (1842–1922), Mathematiker und Schachmeister
- Joseph Roth (1894–1939), österreichischer Schriftsteller
- Anna Schapire-Neurath (1877–1911), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- Rosa Schapire (1874–1954), Kunsthistorikerin und -sammlerin, Frauenrechtlerin
- Myron Tarnawskyj (1869–1938), General der Ukrainisch-Galizischen Armee
- Iwan Trusch (1869–1941), ukrainischer Maler
- Daniel Abraham Yanofsky (1925–2000), kanadischer Schachgroßmeister
Bilder
-
Denkmal für Taras Schewtschenko
Literatur
- Sandok Barącz: Wolne miasto handlowe Brody Lwów 1865
- Jakov Chonigsman: Evrei goroda Brody (1584–1944). L'vov 2001
- Mori(t)z Friedländer: Fünf Wochen in Brody unter jüdisch-russischen Emigranten. M. Waizner, Wien 1882; Gerd Hoffmann Verlag, Schifferstadt 2010, ISBN 978-3-929349-28-3 (PDF; 2,05 MB)
- Nathan Michael Gelber: Toledot jehudej Brody 1584–1943. Jeruschalajim 1955
- Börries Kuzmany: Die Stadt Brody im langen 19. Jahrhundert. Eine Misserfolgsgeschichte? Dissertation an der Universität Wien. 2008 (PDF; 9,61 MB)
- Zbigniew Kościów: Brody. Przypomnienie kresowego miasta. Opole 1993
- Tadeusz Lutman: Studja nad dziejami handlu Brodów w latach 1773–1880. Lwów 1937
- Mark Wischnitzer: Die Stellung der Brodyer Juden im internationalen Handel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. in: M. Wischnitzer, M. (Hrsg.): Festschrift zu S. Dubnows 70. Geburtstag. Berlin 1930, S. 113–123
- Bohdan Zrobek: Brody i Bridščyna. Istoryčno-memuarnyj zbirnyk. Kniha II. Brody 1998
- Getrennt und Doch Verbunden: Grenzstädte Zwischen Österreich und Russland 1772 - 1918, Wien 2011, ISBN 9783205786252
Weblinks
Commons: Brody – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Brody – Броди – בראד
- Brody ShtetLinks
- Webseite des Brodyer Regionalmuseums
- Portal der Stadt Brody (ukrainisch)
- Offizielle Seite der Rajonsverwaltung Brody (ukrainisch)
- Das Ghetto (englisch)
Fußnoten
- ↑ Ergebnisse der Volkszählungen der K. K. Statistischen Central-Kommission u.a., in: Anson Rabinbach: The Migration of Galician Jews to Vienna. Austrian History Yearbook, Volume XI, Berghahn Books/Rice University Press, Houston 1975, S. 46/47 (Table III)
- ↑ Wolfratshausen und Brody von nun an Partnerstädte. auf www.nrcu.gov.ua
Städte und Siedlungen städtischen Typs in der Oblast LwiwBels | Bibrka | Boryslaw | Brody | Busk | Chodoriw | Chyriw | Dobromyl | Drohobytsch | Dubljany | Hlynjany | Horodok | Jaworiw | Kamjanka-Buska | Komarno | Lemberg | Mostyska | Morschyn | Mykolajiw | Nowojaworiwsk | Nowyj Kalyniw | Nowyj Rosdil | Peremyschljany | Pustomyty | Radechiw | Rawa-Ruska | Rudky | Sambir | Schowkwa | Schydatschiw | Skole | Sokal | Solotschiw | Sosniwka | Staryj Sambir | Stebnyk | Stryj | Sudowa Wyschnja | Truskawez | Tscherwonohrad | Turka | Uhniw | Welyki Mosty | Wynnyky
Siedlungen städtischen Typs
Borynja | Brjuchowytschi | Daschawa | Dobrotwir | Dubljany | Hirnyk | Hnisdytschiw | Iwano-Frankowe | Krakowez | Krasne | Kulykiw | Lopatyn | Maheriw | Medenytschi | Nemyriw | Nowi Strilyschtscha | Nowyj Jarytschiw | Nyschankowytschi | Olesko | Pidbusch | Pidkamin | Pomorjany | Rosdil | Rudne | Sapytiw | Schidnyzja | Schklo | Schtschyrez | Schurawno | Schwyrka | Slawske | Stara Sil | Welykyj Ljubin | Werchnje Synjowydne
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brody (Ukraine) — Pour les articles homonymes, voir Brody. Brody Броди … Wikipédia en Français
Brody (Galizien) — Brody (Броди) … Deutsch Wikipedia
Bródy — Brody heißen die Orte Stadt in den Vorkarpaten (Galizien) bei Lwiw (Lemberg), Ukraine; siehe Brody (Ukraine) Gemeinde (deutsch Pförten) in der Niederlausitz, Powiat Żarski, Wojwodschaft Lebus, Polen; siehe Brody (Lebus) Gemeinde in der… … Deutsch Wikipedia
Brody (disambiguation) — Brody is a city in Ukraine.Brody may also refer to: * Brody (air base), an air base near Brody, Ukraine * Brody Castle, a castle near Brody, Ukraine * Brody (name), a common given and family name * Adrien Brody, an American actor * Brody the Bear … Wikipedia
Brody — heißen die Orte Stadt in den Vorkarpaten (Galizien) bei Lwiw (Lemberg), Ukraine; siehe Brody (Ukraine) Gemeinde (deutsch Pförten) in der Niederlausitz, Powiat Żarski, Wojwodschaft Lebus, Polen; siehe Brody (Lebus) Gemeinde im Powiat Starachowicki … Deutsch Wikipedia
Brody museum of history and district ethnography — Infobox Museum name = Brody museum of history and district ethnography imagesize = 200 map type = latitude = longitude = established = March 29, 2001 location = Majdan Svobody, 5, Brody, Lviv region, Ukraine type = Ethnography visitors = director … Wikipedia
Brody — ( uk. Броди, pl. Brody, ru. Броды, Yiddish: בּראָד, translit. Brod ) is a city in the Lviv Oblast (province) of western Ukraine. It is the administrative center of the Brodivskyi Raion (district), and is located in the valley of the upper Styr… … Wikipedia
BRODY — BRODY, city in Lvov district, Ukraine (in Russia until 1772; in Austria, 1772–1919; and in Poland, 1919–39). An organized Jewish community existed in Brody by the end of the 16th century. In 1648 approximately 400 Jewish families are recorded.… … Encyclopedia of Judaism
Brody Castle — ( ua. Бродівський замок, Brodivskyi zamok ) is a castle located in the city of Brody, part of Lviv Oblast, Ukraine. The structure was built between 1630 and 1635 by Stanisław Koniecpolski, based on a design of a French engineer … Wikipedia
Brody — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Personnages existants 1.1 Par nom 1.2 … Wikipédia en Français