- Horodok (Lwiw)
-
Horodok (Городок) Basisdaten Oblast: Oblast Lwiw Rajon: Rajon Horodok Höhe: keine Angabe Fläche: 29,62 km² Einwohner: 15.993 (2004) Bevölkerungsdichte: 540 Einwohner je km² Postleitzahlen: 81504 Vorwahl: +380 3231 Geographische Lage: 49° 47′ N, 23° 39′ O49.7823.65Koordinaten: 49° 46′ 48″ N, 23° 39′ 0″ O KOATUU: 4620910100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Iwan Sahan Adresse: майданн Гайдамаків 6
81500 м. ГородокStatistische Informationen Horodok (ukrainisch Городок; russisch Gorodok, polnisch Gródek bzw. früher Gródek Jagielloński, deutsch: Grodeck [1]) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 16.000 Einwohnern. Sie liegt an der Wereszyka in der Oblast Lwiw und befindet sich an der Verbindungsstraße M11/E40, westlich der Bezirkshauptstadt Lemberg. Die nächstgrößere Stadt ist Lemberg.
Geschichte
Der Ort wurde 1213 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, 1389 erhielt er das Magdeburger Stadtrecht. Bis 1772 gehörte er zu Polen und kam dann bis 1918 als Teil von Galizien unter österreichische Herrschaft, seit 1850 war der Ort auch Sitz einer Bezirkshauptmannschaft. Während des Ersten Weltkrieges lag der Ort mehrfach im Frontverlauf. Ende August 1914 erfolgte im Zuge der russischen Besetzung Galiziens eine Offensive, die das österreich-ungarische Heer nach Gródek zurückdrängte. Am 7. September 1914 eroberten die Russen in der Schlacht bei Gródek die Stadt. Seine Erlebnisse während der Schlacht verarbeitete der österreichische Dichter Georg Trakl in seinem Gedicht Grodek. Nach der Gegenoffensive in der Schlacht von Gorlice-Tarnów verlief die Front im Juni 1915 entlang des Dnister und seines nördlichen Nebenflusses Wereszyka. Am 17. Juni 1915 begann zwischen Gródek und Magierów (ukr. Mageriw) eine Durchbruchsoffensive des deutschen Heeres. Die heftigen Kämpfe dauerten bis zum 20. Juni 1915 an und veranlassten die russische Armee zum Rückzug aus diesem Frontabschnitt.
Horodok ist der Sterbeort des polnischen Königs Władysław II. Jagiełło.
Einzelnachweise
- ↑ Das Generalgouvernement, Hrsg. v. Max Frh. Du Prel. Würzburg. 1942. S. 372.
Bels | Bibrka | Boryslaw | Brody | Busk | Chodoriw | Chyriw | Dobromyl | Drohobytsch | Dubljany | Hlynjany | Horodok | Jaworiw | Kamjanka-Buska | Komarno | Lemberg | Mostyska | Morschyn | Mykolajiw | Nowojaworiwsk | Nowyj Kalyniw | Nowyj Rosdil | Peremyschljany | Pustomyty | Radechiw | Rawa-Ruska | Rudky | Sambir | Schowkwa | Schydatschiw | Skole | Sokal | Solotschiw | Sosniwka | Staryj Sambir | Stebnyk | Stryj | Sudowa Wyschnja | Truskawez | Tscherwonohrad | Turka | Uhniw | Welyki Mosty | Wynnyky
Siedlungen städtischen Typs
Borynja | Brjuchowytschi | Daschawa | Dobrotwir | Dubljany | Hirnyk | Hnisdytschiw | Iwano-Frankowe | Krakowez | Krasne | Kulykiw | Lopatyn | Maheriw | Medenytschi | Nemyriw | Nowi Strilyschtscha | Nowyj Jarytschiw | Nyschankowytschi | Olesko | Pidbusch | Pidkamin | Pomorjany | Rosdil | Rudne | Sapytiw | Schidnyzja | Schklo | Schtschyrez | Schurawno | Schwyrka | Slawske | Stara Sil | Welykyj Ljubin | Werchnje Synjowydne
Wikimedia Foundation.