- Turn-Europameisterschaften 1992 (Frauen)
-
Die 19. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden 1992 in Nantes und damit zum zweiten Mal nach Paris 1963 in Frankreich statt. Der Zerfall der Sowjetunion und die Aufspaltung Jugoslawiens ließ die Anzahl der teilnehmenden Nationen sprunghaft ansteigen. Erstmals nahmen Russland, Weißrussland, die Ukraine, Estland, Lettland, Slowenien und Kroatien an den Wettkämpfen teil. Nach der deutschen Wiedervereinigung trat von nun an nur noch ein deutsches Team an.
1992 wurde die Ukraine erfolgreichste Nation, aber auch die weißrussische Mannschaft konnte bei ihrer ersten Teilnahme durch eine Goldmedaille auf sich aufmerksam machen. Eine Premiere gab es auch für Frankreich: Zum ersten Mal ging eine Medaille an die französische Riege.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Ergebnisse
Mehrkampf
Rang Athletin Punkte 1 Tatjana Guzu
39.725 2 Gina Gogean
39.648 3 Vanda Hădărean
39.412 4 Tatjana Lyssenko
39.137 5 Swetlana Boginskaja
39.136 6 Ludmilla Stowbtschataja
39.061 7 Chloé Maigre
38.999 8 Krisztina Molnár
38.986 Gerätefinals
Sprung Rang Athletin Punkte 1 Tatjana Guzu
9.950 2 Gina Gogean
9.943 3 Silvia Mitowa
9.906 4 Andrea Molnár
9.893 5 Jelena Grudnewa
9.887 6 Tatjana Lyssenko
9.862 7 Elvira Becks
9.743 8 Swetlana Boginskaja
9.675 Stufenbarren Rang Athletin Punkte 1 Tatjana Guzu
9.937 2 Tatjana Lyssenko
9.900 3 Jelena Grudnewa
9.875 4 Swetlana Boginskaja
9.850 4 Snejana Hristakiewa
9.850 6 Vanda Hădărean
9.812 7 Cristina Fraguas
9.750 8 Gina Gogean
9.687 Balken Rang Athletin Punkte 1 Swetlana Boginskaja
9.950 2 Tatjana Guzu
9.900 3 Ludmilla Stowbtschataja
9.887 4 Vanda Hădărean
9.837 5 Jelena Grudnewa
9.825 5 Krisztina Molnár
9.825 7 Ruth Rollán
9.737 8 Gina Gogean
9.412 Boden Rang Athletin Punkte 1 Gina Gogean
9.925 2 Melanie Legros
9.900 3 Tatjana Guzu
9.887 4 Silvia Mitowa
9.875 4 Tatjana Ignatowa
9.875 4 Tatjana Lyssenko
9.875 7 Vanda Hădărean
9.850 8 Andrea Molnár
9.787 Medaillenspiegel
Rang Land total 1 Ukraine
3 2 2 7 2 Rumänien
1 2 1 4 3 Weißrussland
1 - - 1 4 Frankreich
- 1 1 5 Bulgarien
- - 1 1 6 Russland
- - 1 1
Wikimedia Foundation.