- Töss (Winterthur)
-
Töss (Kreis 4)
Stadtkreis von WinterthurKoordinaten (695598 / 260780)47.4908333333338.7072222222222Koordinaten: 47° 29′ 27″ N, 8° 42′ 26″ O; CH1903: (695598 / 260780) Fläche 7.21 km² Einwohner 9650 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte 1338 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Jan. 1922 BFS-Nr. 230-400 Postleitzahl 8406, 8310 Gliederung Quartiere - Schlosstal
- Dättnau
- Eichliacker
- Rossberg
Töss ist ein Stadtkreis der Stadt Winterthur in der Schweiz. Die ehemals selbständige Gemeinde Töss wurde 1922 eingemeindet und bildet den heutigen Kreis 4. Der Stadtteil ist nach dem Fluss Töss benannt, der an dieser Stelle durch Winterthur fliesst.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In Gold eine verkürzte rote Spitze, darin auf grünem Dreiberg ein silbernes Doppelkreuz, überhöht rechts von einer blauen Traube mit grünem Blatt, links von einem blauen Rebmesser mit rotem Griff.
Das ungarische Doppelkreuz wurde zu Ehren von Elisabeth von Ungarn in das Wappen aufgenommen, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts im Kloster Töss lebte.
Geographie
Töss liegt im Südwesten von Winterthur und wird unter anderem vom namensgebende Fluss Töss durchflossen. Die ehemalige, eigenständige Gemeinde Töss ist geprägt von den Industrieanlagen und Arbeiterhäuser der Firmen Rieter und Sulzer, die man in grösserer Zahl im Quartier Eichliacker antrifft. Der ganze Stadtteil ist durch die vielbefahrene Zürcherstrasse geteilt, die den Ortskern durchtrennt und die Abgrenzung der beiden Quartiere Eichliacker und Schlosstal bildet. Leicht erhöht über Töss in einem Tal eingebettet befindet sich das Quartier Dättnau, dass, obwohl es erst in den 1940er-Jahren entstand, inzwischen das grösste Quartier des Stadtteils ist. Zum Stadtkreis gehört auch das Quartier Rossberg im Süden, das neben einem kleinen Weiler vor allem vom gleichnamigen Golfplatz geprägt ist.
Bildung
In Töss gibt es 7 Kindergärten (Am Weiher, Auwiesen, Dättnau, Emil Klötli, Schlosstalstrasse, Strittacker und Steig) und zusätzlich einen Sprachheilkindergarten Strittacker. Für die 1. bis zur 6. Klasse gibt es 5 Primarschulhäuser (Laubegg/Dättnau, Eichliacker, Gutenberg, Rebwiesen und Zelglistrasse). Das Oberstufenschulhaus für Sek A, B und C ist das Rosenau. Die Kantonsschulen und andere höhere Schulen befinden sich im Stadtzentrum
Geschichte
Der heutige Stadtteil Winterthurs hatte früher ein bedeutendes dominikanisches Frauenkloster, das Kloster Töss. Es besass einen berühmten Kreuzgang. Berühmte Insassen waren unter anderen Elsbeth Stagel (Tochter eines Zürcher Ratsherren; Mitverfasserin des um 1340 entstandenen Tösser Schwesternbuches) und die ungarische Königstochter Elisabeth von Ungarn. Infolge der Reformation des Kantons Zürichs wurde das Kloster schliesslich geschlossen. In der Folge wurden die Gebäude weitervermietet, bis man schliesslich nach der französischen Revolution für 108'000 Fr. an Johann Jacob Rieter verkaufte. Dieser gründete dann die Maschinenfabrik Rieter, die heute noch international tätig ist und Töss neben der Firma Sulzer prägte. Viele der heutigen Häuser wurden als Arbeiterwohnungen der Firma Rieter erbaut. Der letzte Teil des Klosters, die Kirche, wurde Anfangs der 20. Jahrhunderts infolge von Umbauarbeiten abgerissen. Die Gemeinde Töss wurde nach einer Volksabstimmung am 1. Januar 1922 in Winterthur eingemeindet, mit dem es zu dieser Zeit durch das Sulzer-Areal ohnehin schon verbunden war. Es gab auch schon eine Tramlinie ins Dorf und es wurden verschiedene Bereiche der Politik koordiniert.
Kultur und Freizeit
In Töss befindet sich das Gaswerk, ein alternatives Kulturzentrum in Winterthur. Zudem findet jährlich am letzten Wochenende der Sommerferien die "Tössemer Dorfet" statt, das Dorffest von Töss. Als Naherholungsgebiet bietet sich der Sportplatz Reitplatz an, der in der Nähe der Töss liegt. Im Dättnau hinten befindet sich zudem das Naturschutzgebiet "Dättnauerweiher".
Verkehrsanbindung
Die Hauptverbindung ist die Trolleybuslinie 1 (Töss – HB – Oberwinterthur) die an der Zürcherstrasse entlangfährt. Jedoch fahren einige andere Linien noch durch Töss. Die Buslinie 5 (Dättnau – HB – Technorama) fährt via Zentrum Töss und Rosenau in das Dättnau. Während den Stosszeiten fährt die Linie 11 (HB – Steig) direkt via Zürcherstrasse in die Steig. Die Linie 7 (HB – Schlosstal – Bahnhof Wülflingen) durchquert auch den Stadtteil, jedoch bedient die Linie hauptsächlich das Schlosstal und endet beim Bahnhof Wülflingen. Die Regionallinie 660 (HB – Brütten – Nürensdorf – Bassersdorf (- Flughafen)) bedient ab Zentrum Töss ebenfalls alle Stationen zum Ein- und Aussteigen. Am Wochenende durchquert die Nachtlinie N66 (HB – Töss – Brütten – Nürensdorf - Bassersdorf – Lindau - Kemptthal) den Stadtteil.
Töss besitzt seit 1876 eine Bahnstation an der Bahnstrecke Winterthur–Bülach–Koblenz, die im Zuge der Eisenbahneuphorie in Winterthur durch die Schweizerische Nordostbahn erbaut wurde. Die Station wird von der S41 (Winterthur HB – Bülach – Bad Zurzach – Waldshut) der S-Bahn Zürich bedient sowie vom Nachtzug Winterthur – Bülach. Im kantonalen Richtplan ist als langfristiges Ziel eine zweite Bahnstation mit dem Projektnamen Försterhaus-Töss an der Bahnstrecke Zürich–Winterthur eingetragen.
Sport
Der lokale Fussballklub heisst FC Töss und spielt auf dem Sportplatz Reitplatz. Auf dem Reitplatz befinden sich auch Beachvolleyballfelder. Des Weiteren befindet sich im Dättnau die Hornussenanlage des Stadtclub und eine BMX-Bahn, die auch für Europameisterschaftsläufe benutzt wird. Ebenfalls existiert in Töss neben dem 1970 erbauten Schwimmbad eine Tennishalle.
Der Turnverein Töss wurde 1870 gegründet. Seinen heutigen Bestand erlangte er durch die im Jahr 2000 vollzogene Fusion der Turnvereine Töss und Tössfeld. Zum Einzugsgebiet gehören auch die Wohnquartiere Brühlberg, Dättnau, Eichliacker, Nägelsee, Steig und Vogelsang/Breite. Der Turnverein bietet ein breit gefächertes Sportangebot.
Weblinks
- Quartierplattform Winterthur-Töss
- Tösser Schwesternbuch
- Zur Geschichte des Klosters Töss siehe W. Happes: Kloster Töss und Kloster Töss und Elsbeth Stagel
Kreise der Stadt WinterthurStadt (Kreis 1) | Oberwinterthur (Kreis 2) | Seen (Kreis 3) | Töss (Kreis 4) | Veltheim (Kreis 5) | Wülflingen (Kreis 6) | Mattenbach (Kreis 7)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Winterthur — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Töss (Fluss) — Töss Töss in der Nähe von BaumaVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Töss — ist ein Fluss im Kanton Zürich, Schweiz, siehe Töss (Fluss) ein Stadtteil der Stadt Winterthur benannt nach dem Fluss, siehe Töss (Winterthur) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wor … Deutsch Wikipedia
Toss — Original name in latin Tss (Kreis 4) Name in other language Toess (Kreis 4), Tss (Kreis 4), Winterthur Toss, Winterthur Tss State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.4789 latitude 8.70215 altitude 470 Population 8672 Date 2010 04 05 … Cities with a population over 1000 database
Winterthur — Escudo … Wikipedia Español
Winterthur Hauptbahnhof — Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof Perrongleise 9 … Deutsch Wikipedia
Winterthur — v. de Suisse (cant. de Zurich), sur la Töss; 86 760 hab. Constructions mécaniques. Musée des beaux arts. Fondation Oskar Reinhart … Encyclopédie Universelle
Töss-Stafette — Das Logo der Töss Staffete Die Töss Staffete ist eine Schulsport Stafette in Winterthur, die seit 1980 ausgetragen wird und jeweils im Frühjahr stattfindet. Mit bis zu 3010 Teilnehmern (2007) und 303 Teams (2009) ist sie hinter «De schnällscht… … Deutsch Wikipedia
Winterthur — Infobox Swiss town subject name = Winterthur municipality name = Winterthur municipality type = municipality imagepath coa = Wappen Winterthur.svg|pixel coa= languages = German canton = Zurich iso code region = CH ZH district = Winterthur lat… … Wikipedia
Töss — Infobox Settlement official name = Töss other name = native name = District of the city of Winterthur settlement type = District imagesize = image caption = image flag size = seal size = image shield = shield size = city logo = citylogo size =… … Wikipedia