- Tønsberg
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 0704 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Vestfold Verwaltungssitz: Tønsberg Koordinaten: 59° 18′ N, 10° 25′ O59.29805555555610.423611111111Koordinaten: 59° 18′ N, 10° 25′ O Fläche: 107 km² Einwohner: 39.747 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 371 Einwohner je km² Sprachform: Bokmål Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Per Arne Olsen (FrP) (Datum der Wahl fehlt!) Lage in der Provinz Vestfold Tønsberg?/i ist der Name einer Stadt und Kommune in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestfold. Die Kommune grenzt im Westen an Stokke, im Nordwesten an Re, im Norden an Horten, im Osten an den Oslofjord und im Süden an Nøtterøy. Die Kommune-Grenzen wurden 1988 erweitert, als die Sem-Kommune ein Teil von Tønsberg wurde. Das Stadtzentrum Tønsbergs liegt gleich im Norden von Nøtterøy, auf der Halbinsel zwischen dem Tønsbergfjord im Westen und dem Fjordbassin Træla im Osten. Der höchste Punkt in der Kommune ist der Undrumsåsen mit 145 moh.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Überlieferung von Snorri Sturluson wurde Tønsberg vor der Schlacht im Hafrsfjord im Jahre 871 gegründet, damit wäre Tønsberg die älteste norwegische Stadt. Die Stadt feierte 1871 ihr 1000-jähriges Bestehen und viele halten die Angaben Snorri Sturlusons für korrekt, zumal es kaum andere schriftliche Quellen aus dieser Zeit gibt. Bei Ausgrabungen seit den 1970er Jahren in den ältesten Teilen der Stadt wurden jedoch keine Belege für eine so frühe Gründung gefunden.
Die Festung Tunsberghus auf dem Schlossberg wurde im 13. Jahrhundert von den Königen Håkon Håkonsson und Magnus Lagabøte ausgebaut. Håkons Tochter, Kristina von Tønsberg, starb kurz nach ihrer Hochzeit mit dem spanischen Prinzen von Kastilien.
Die Stadt war das ganze Mittelalter über eines der politischen Machtzentren des Landes. Mit acht Kirchen innerhalb der Stadtgrenzen war es auch ein geistliches Zentrum. Die Festung wurde 1503 von schwedischen Soldaten eingenommen und niedergebrannt. Ein großer Brand, der 1536 den Großteil der Stadt vernichtete, sorgte für eine abnehmende Bedeutung der Stadt im folgenden Jahrhundert.
Im 17. Jahrhundert gewann Tønsberg wieder an Bedeutung, vor allem für Norwegens Seefahrt und Walfang. Heutzutage ist Tønsberg als Hauptstadt der Provinz Vestfold ein wichtiges Zentrum des Handels und der Verwaltung und zählt in den Sommermonaten zu den bevorzugten Ferienorten in Norwegen.
Geologie
Der Ort liegt in einer sehr stark vulkanisch und magmatisch geprägten Region, die man in den Geowissenschaften als Oslograben bezeichnet. Im Umfeld der Stadt befindet sich das Vorkommen eines seltenen roten Syenits, der auch Tönsbergit genannt wird. Die Stadt Tønsberg ist die Typlokalität für diesen Gesteinsnamen, den der norwegische Geologe Waldemar Christopher Brøgger 1898 prägte und das Gestein erstmals wissenschaftlich beschrieb.[2]
Verkehr
Tønsberg hat einen Bahnhof an der Vestfoldbahn Skien–Drammen(–Oslo).
Sport
In Tønsberg fand 1937 auf dem Bjellandbakken die Norwegische Meisterschaft im Skispringen statt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Frøy Aagre, Jazz-Saxophonistin und Komponistin
- Anders Aukland, Skilangläufer
- Jonas Bendiksen, Fotojournalist
- Magnus Carlsen, Schachgroßmeister
- Johan Gottfried Conradi, Komponist
- Adrian Gjølberg, Radrennfahrer
- Ingeborg Hungnes, Sängerin
- Johnny Jensen, Handballspieler
- Jan Mehlum, Autor
- Svein Nyhus, Illustrator und Kinderbuchautor
- Lene Nystrøm, Sängerin der Band Aqua
- Vincent Stoltenberg Lerche, Maler
- Olaf Tufte, Ruderer
- Lisa Marie Woods, Fußballspielerin
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Statistics Norway – Berekna folkemengd 1. januar 2011 og berekna folketilvekst i 2010. Fylke og kommunar
- ↑ Roger Walter LeMaitre et al., IUGS: Igneous rocks. A classification an Glossary of Terms. Cambridge 2002 ISBN 0-521-66215-X S. 149
Wikimedia Foundation.