- Anders Aukland
-
Anders Aukland Nation Norwegen
Geburtstag 12. September 1972 Geburtsort Tønsberg Karriere Verein Oseberg SL Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 1 × 2 × 0 × Nationale Medaillen 0 × 4 × 2 × Olympische Winterspiele
Gold 2002 Salt Lake City 4 x 10 km Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 2003 Val di Fiemme 30 km klassisch Gold 2003 Val di Fiemme 4 x 10 km Silber 2005 Oberstdorf 50 km klassisch Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup Debüt im Weltcup 13. März 1993 Weltcupsiege 6 Gesamtweltcup 3. (2001/02) Sprintweltcup 42. (1997/98) Distanzweltcup 11. (2003/04) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Distanzrennen 6 5 2 Team 4 1 0 letzte Änderung: 14. März 2009 Anders Aukland (* 12. September 1972 in Tønsberg) ist ein norwegischer Skilangläufer.
Anders Aukland gewann bei der WM 2003 Silber über 30 km klassisch und bei der WM 2005 in Oberstdorf Silber über 50 km klassisch. Er errang bis Februar 2005 sechs Weltcupsiege. Im Jahr 2004 gewann er den traditionsreichen Wasalauf über 90 Kilometer. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City wurde Aukland Olympiasieger mit der Staffel.
Inhaltsverzeichnis
Weltcupsiege
Einzel
Nr. Datum Ort 1. 24. November 2001 Kuopio
15 km klassisch Einzel 2. 8. Dezember 2001 Cogne
10 km klassisch Einzel 3. 8. Januar 2002 Val di Fiemme
30 km klassisch Massenstart 4. 14. Dezember 2002 Cogne
30 km klassisch Massenstart1 5. 28. November 2003 Kuusamo
15 km klassisch Einzel 6. 25. Januar 2004 Val di Fiemme
70 km klassisch Massenstart (Marcialonga) 1 zeitgleich mit Frode Estil
Team
1 mit Frode Estil, Kristen Skjeldal und Thomas Alsgaard
2 mit Tore Bjonviken, Tor Arne Hetland und Thomas Alsgaard
3 mit Frode Estil, Tore Ruud Hofstad und Thomas Alsgaard
4 mit Frode Estil, Kristen Skjeldal und Tor Arne HetlandWeblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Anders Aukland in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen | 1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lindström | 1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä | 1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin | 1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen | 1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund | 1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter | 1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin | 1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto | 1980: Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow | 1984: Wassberg, Kohlberg, Ottosson, Svan | 1988: Ottosson, Wassberg, Svan, Mogren | 1992: Langli, Ulvang, Skjeldal, Dæhlie | 1994: De Zolt, Albarello, Vanzetta, Fauner | 1998: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 2002: Aukland, Estil, Skjeldal, Alsgaard | 2006: Valbusa, Di Centa, Piller, Zorzi | 2010: Rickardsson, Olsson, Södergren, Hellner
Wikimedia Foundation.