- Třebeň
-
Třebeň Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Cheb Fläche: 2169 ha Geographische Lage: 50° 8′ N, 12° 24′ O50.12972222222212.404166666667439Koordinaten: 50° 7′ 47″ N, 12° 24′ 15″ O Höhe: 439 m n.m. Einwohner: 412 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 351 11 - 353 01 Kfz-Kennzeichen: K (alte CH) Verkehr Bahnanschluss: Tršnice–Luby Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 10 Verwaltung Bürgermeister: Antonín Kalina (Stand: 2008) Adresse: Třebeň 31
351 34 SkalnáGemeindenummer: 539023 Website: www.treben.cz Lageplan Lage von Třebeň im Bezirk Cheb Třebeň (deutsch Trebendorf) ist eine tschechische Gemeinde im Okres Cheb. Das Dorf liegt 4 km östlich von Františkovy Lázně links der Eger. Im Ort leben etwa 400 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das alte egerländische Dorf wurde 1208 erstmals erwähnt. Im 14. Jahrhundert wurde eine Festung aufgebaut, von der heute allerdings keine Spuren mehr sichtbar sind. Sehenswert ist die ursprünglich gotische Steinkirche.
Nördlich der Gemeinde befindet sich das Naturreservat Soos. Am südlichen Ortsrand sind Reste einer um 1940 errichteten unvollendeten Reichsautobahntrasse vorhanden, die nach Osten bis ins Tal des Fleißenbaches führte.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Třebeň besteht aus den Ortsteilen Doubí (Aag), Chocovice (Kötschwitz), Dvorek (Höflas), Horní Ves (Oberndorf), Lesina (Hart), Lesinka (Harlas), Nový Drahov (Rohr), Povodí (Ensenbruck), Třebeň (Trebendorf) und Vokov (Wogau) sowie der Ansiedlung Třídvoří (Dreihöf).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Aš | Dolní Žandov | Drmoul | Františkovy Lázně | Hazlov | Hranice | Cheb | Krásná | Křižovatka | Lázně Kynžvart | Libá | Lipová | Luby | Mariánské Lázně | Milhostov | Milíkov | Mnichov | Nebanice | Nový Kostel | Odrava | Okrouhlá | Ovesné Kladruby | Plesná | Podhradí | Pomezí nad Ohří | Poustka | Prameny | Skalná | Stará Voda | Teplá | Trstěnice | Třebeň | Tři Sekery | Tuřany | Valy | Velká Hleďsebe | Velký Luh | Vlkovice | Vojtanov | Zádub-Závišín
Wikimedia Foundation.