- U 563
-
U 563
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Werft: Blohm & Voss, Hamburg
Kiellegung: 30. März 1940
Indienststellung: 27. März 1941
Kommandanten: Flottillen: 1. U-Flottille Ausbildungsboot
*März 1941 bis Jui 1941
ebd. Frontboot
*Juni 1941 bis Juni 1942Einsätze: 6 Feindfahrten
Versenkungen: 4 Schiffe versenkt (16.579 Tonnen)
2 Schiffe beschädigt (16.266 Tonnen)Verbleib: Am 31. Mai 1943 von Bombern bei Brest versenkt U 563 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C der ehemaligen Kriegsmarine.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Indienststellung am 27. März 1941 unter Kommandant Oberleutnant Klaus Bargsten fuhr U 563 bis zum 1. Juli 1941 als Übungsboot, danach als Einsatzboot bei der 1. U-Boot-Flottille. U 563 versenkte in seiner Dienstzeit drei Handelsschiffe, beschädigte zwei Handelsschiffe und versenkte einen Zerstörer.
Versenkung der HMS Cossack
Kurioser Teil der Geschichte von U 563 ist die eher versehentliche Versenkung des britischen Zerstörers HMS Cossack bei einem Angriff auf einen Frachter aus dem Geleitzug Home Gibraltar 75. Dieser Konvoi wurde am 2. Oktober 1941 durch ein patrouillierendes deutsches Flugzeug entdeckt, konnte sich aber zunächst der Verfolgung entziehen. U 563 traf mehrmals am 10. Oktober auf HG 75, verlor ihn aber wieder. Der Geleitzug erreichte Gibraltar ohne ein Schiff verloren zu haben. Durch Geheimdienstquellen wurde dem B.d.U der Auslaufzeitpunkt übermittelt, so dass am 22. Oktober, als HG 75 verließ, bereits mehrere deutsche U-Boote - eines davon U 563 - auf der Lauer lagen. Kommandant Bargsten schoß einen 2-er Torpedofächer auf einen bis dahin unidentifizierten Zerstörer, erhorchte kurz darauf zwei Detonationen, nahm aber an, dass er einen der Dampfer des Konvois getroffen hatte. Tatsächlich wurde der HMS Cossack bei dieser Gelegenheit das Vorschiff weggeschossen [1]. Der britische Zerstörer sank zwei Tage später.
Kommandantenwechsel
Ende November 1941 wurde U 563 bei einem Fliegerangriff im Golf von Biskaya stark beschädigt, der Kommandant selbst schwer verwundet, so dass das Boot in die Werft musste und Bargsten das Kommando abgab. Er übernahm am 3. Juni 1942 U 521, das am 2. Juni 1943 vor der Ostküste der USA versenkt wurde. Bargsten, inzwischen Kapitänleutnant und Ritterkreuzträger, überlebte als einziger und geriet in Gefangenschaft.
Geleitzugschlacht
Das Kommando auf U 563 übernahm nach der Reparatur der 29-jährige Kapitänleutnant Götz von Hartmann. Das Boot wurde im Frühjahr 1943 der U-Bootgruppe "Löwenherz" zugeteilt, die im April einen Angriff auf den Geleitzug HX 231 unternahm. Am 5. April beschädigte U 563 dabei den US-amerikanischen Tanker Sunoil, der aufgrund von Maschinenproblemen dem Konvoi nicht mehr folgen konnte[2].
Versenkung
U 563 wurde am 31. Mai 1943 bei einem Fliegerangriff im Golf von Biskaya südwestlich von Brest versenkt. Dabei kam die gesamte Besatzung ums Leben.
Literatur
- C. Blair Der U-Boot-Krieg, Band Zwei: Die Gejagten, Heyne (München), 1998 ISBN 3-453-16059-2
- R. Busch, H.-J. Roll Der U-Boot-Krieg, Deutsche U-Boot-Erfolge, E.S. Mittler und Sohn (Hamburg), ISBN 3-8132-0509-6
Anmerkungen
U-Boote: U 501 | U 502 | U 503 | U 504 | U 505 | U 506 | U 507 | U 508 | U 509 | U 510 | U 511 | U 512 | U 513 | U 514 | U 515 | U 516 | U 517 | U 518 | U 519 | U 520 | U 521 | U 522 | U 523 | U 524 | U 525 | U 526 | U 527 | U 528 | U 529 | U 530 | U 531 | U 532 | U 533 | U 534 | U 535 | U 536 | U 537 | U 538 | U 539 | U 540 | U 541 | U 542 | U 543 | U 544 | U 545 | U 546 | U 547 | U 548 | U 549 | U 550 | U 551 | U 552 | U 553 | U 554 | U 555 | U 556 | U 557 | U 558 | U 559 | U 560 | U 561 | U 562 | U 563 | U 564 | U 565 | U 566 | U 567 | U 568 | U 569 | U 570 | U 571 | U 572 | U 573 | U 574 | U 575 | U 576 | U 577 | U 578 | U 579 | U 580 | U 581 | U 582 | U 583 | U 584 | U 585 | U 586 | U 587 | U 588 | U 589 | U 590 | U 591 | U 592 | U 593 | U 594 | U 595 | U 596 | U 597 | U 598 | U 599 | U 600 | U 601 | U 602 | U 603 | U 604 | U 605 | U 606 | U 607 | U 608 | U 609 | U 610 | U 611 | U 612 | U 613 | U 614 | U 615 | U 616 | U 617 | U 618 | U 619 | U 620 | U 621 | U 622 | U 623 | U 624 | U 625 | U 626 | U 627 | U 628 | U 629 | U 630 | U 631 | U 632 | U 633 | U 634 | U 635 | U 636 | U 637 | U 638 | U 639 | U 640 | U 641 | U 642 | U 643 | U 644 | U 645 | U 646 | U 647 | U 648 | U 649 | U 650 | U 651 | U 652 | U 653 | U 654 | U 655 | U 656 | U 657 | U 658 | U 659 | U 660 | U 661 | U 662 | U 663 | U 664 | U 665 | U 666 | U 667 | U 668 | U 669 | U 670 | U 671 | U 672 | U 673 | U 674 | U 675 | U 676 | U 677 | U 678 | U 679 | U 680 | U 681 | U 682 | U 683 | U 701 | U 702 | U 703 | U 704 | U 705 | U 706 | U 707 | U 708 | U 709 | U 710 | U 711 | U 712 | U 713 | U 714 | U 715 | U 716 | U 717 | U 718 | U 719 | U 720 | U 721 | U 722 | U 731 | U 732 | U 733 | U 734 | U 735 | U 736 | U 737 | U 738 | U 739 | U 740 | U 741 | U 742 | U 743 | U 744 | U 745 | U 746 | U 747 | U 748 | U 749 | U 750
Wikimedia Foundation.