- U 533
-
U 533
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Feldpostnummer: M 50 650
Werft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Bauauftrag: 10. April 1941
Baunummer: 351
Kiellegung: 17. Februar 1942
Stapellauf: 11. September 1942
Indienststellung: 25. November 1942
Kommandanten: 25. November 1942 - 16. Oktober 1943 Kapitänleutnant Helmut Hennig
Einsätze: 2
Versenkungen: keine
Verbleib: am 16. Oktober 1943 im Golf von Oman durch Luftangriff versenkt. 52 Tote, ein Überlebender. U 533 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C/40 der Kriegsmarine, welches im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau und Indienststellung
U 533 wurde am 17. Februar 1942 bei der Deutschen Werft in Hamburg auf Kiel gelegt. Es lief am 11. September 1942 vom Stapel und wurde am 25. November 1942 in Dienst gestellt. Einziger Kommandant war Kapitänleutnant Helmut Hennig.
Das Boot gehörte bis zum 30. April 1943 zur 4. U-Flottille und seit dem 1. Mai 1943 als Frontboot zur 10. U-Flottille in Lorient. Als Bootsemblem führte U 533 das Wappen seiner Patenstadt Waidhofen an der Ybbs am Turm.
Einsätze
U 533 unternahm zwei Feindfahrten auf denen keinerlei Schiffe versenkt oder beschädigt wurden. Die erste Fahrt begann am 15. April 1943 in Kiel und endete am 24. Mai 1943 in Lorient.
Am 5. Juli 1943 lief U 533 zu seiner zweiten Fahrt aus. Es sollte als Teil der Monsun-Gruppe im Indischen Ozean operieren und dann den Stützpunkt Penang anlaufen. Es hatte eine Besatzung von 53 Männern an Bord.
Untergang
Das Boot wurde am 16. Oktober 1943, auf der Position 25° 28′ N, 56° 50′ O25.46666666666756.833333333333, von einem Halifax Bomber der Royal Air Force überrascht und angegriffen. U 533 versuchte noch wegzutauchen, wurde aber so schwer getroffen, dass es nicht zu halten war.
Der I. WO und der Matrosengefreite Günther Schmidt konnten noch durch das Turmluk aussteigen. Es überlebte aber nur der Gefreite.
Das Wrack liegt im Golf von Oman, 25 Seemeilen vom Emirat Fudschaira entfernt, in 108 Metern Tiefe und wurde 2009 von einer Tauchgruppe unter Leitung von William Leeman identifiziert.
Literatur
- Untergang vorm Morgenland. In: Spiegel online, 18. Dezember 2009 (online)
- Georg Högel: Embleme, Wappen, Malings deutscher U-Boote 1939 - 1945, Koehlers Verlagsgesellschaft mbH 2001, ISBN 3-7822-0826-9
25.46756.833Koordinaten: 25° 28′ 1″ N, 56° 49′ 59″ OU-Boote: U 501 | U 502 | U 503 | U 504 | U 505 | U 506 | U 507 | U 508 | U 509 | U 510 | U 511 | U 512 | U 513 | U 514 | U 515 | U 516 | U 517 | U 518 | U 519 | U 520 | U 521 | U 522 | U 523 | U 524 | U 525 | U 526 | U 527 | U 528 | U 529 | U 530 | U 531 | U 532 | U 533 | U 534 | U 535 | U 536 | U 537 | U 538 | U 539 | U 540 | U 541 | U 542 | U 543 | U 544 | U 545 | U 546 | U 547 | U 548 | U 549 | U 550 | U 551 | U 552 | U 553 | U 554 | U 555 | U 556 | U 557 | U 558 | U 559 | U 560 | U 561 | U 562 | U 563 | U 564 | U 565 | U 566 | U 567 | U 568 | U 569 | U 570 | U 571 | U 572 | U 573 | U 574 | U 575 | U 576 | U 577 | U 578 | U 579 | U 580 | U 581 | U 582 | U 583 | U 584 | U 585 | U 586 | U 587 | U 588 | U 589 | U 590 | U 591 | U 592 | U 593 | U 594 | U 595 | U 596 | U 597 | U 598 | U 599 | U 600 | U 601 | U 602 | U 603 | U 604 | U 605 | U 606 | U 607 | U 608 | U 609 | U 610 | U 611 | U 612 | U 613 | U 614 | U 615 | U 616 | U 617 | U 618 | U 619 | U 620 | U 621 | U 622 | U 623 | U 624 | U 625 | U 626 | U 627 | U 628 | U 629 | U 630 | U 631 | U 632 | U 633 | U 634 | U 635 | U 636 | U 637 | U 638 | U 639 | U 640 | U 641 | U 642 | U 643 | U 644 | U 645 | U 646 | U 647 | U 648 | U 649 | U 650 | U 651 | U 652 | U 653 | U 654 | U 655 | U 656 | U 657 | U 658 | U 659 | U 660 | U 661 | U 662 | U 663 | U 664 | U 665 | U 666 | U 667 | U 668 | U 669 | U 670 | U 671 | U 672 | U 673 | U 674 | U 675 | U 676 | U 677 | U 678 | U 679 | U 680 | U 681 | U 682 | U 683 | U 701 | U 702 | U 703 | U 704 | U 705 | U 706 | U 707 | U 708 | U 709 | U 710 | U 711 | U 712 | U 713 | U 714 | U 715 | U 716 | U 717 | U 718 | U 719 | U 720 | U 721 | U 722 | U 731 | U 732 | U 733 | U 734 | U 735 | U 736 | U 737 | U 738 | U 739 | U 740 | U 741 | U 742 | U 743 | U 744 | U 745 | U 746 | U 747 | U 748 | U 749 | U 750
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
(533) sara — est un astéroïde de la ceinture principale. Lien externe (en) Caractéristiques et simulation d orbite sur la page Small Body Database du JPL [java] Navigateur astéroïdal … Wikipédia en Français
533 Sara — is a minor planet orbiting the Sun … Wikipedia
(533) Sara — Descubrimiento Descubridor Raymond Smith Dugan Fecha 19 de abril de 1904 Nombre Provisional 1904 NZ … Wikipedia Español
(533) Sara — est un astéroïde de la ceinture principale. Lien externe (en) Caractéristiques et simulation d orbite sur la page Small Body Database du JPL [java] … Wikipédia en Français
533 — Cette page concerne l année 533 du calendrier julien. Pour l année 533, voir 533. Années : 530 531 532 533 534 535 536 Décennies : 500 510 … Wikipédia en Français
533 год — Годы 529 · 530 · 531 · 532 533 534 · 535 · 536 · 537 Десятилетия 510 е · 520 е 530 е 540 е · … Википедия
533 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ► ◄ | 500er | 510er | 520er | 530er | 540er | 550er | 560er | ► ◄◄ | ◄ | 529 | 530 | 531 | … Deutsch Wikipedia
533 — ГОСТ 533{ 2000 (МЭК 34 3 88)} Машины электрические вращающиеся. Турбогенераторы. Общие технические условия. ОКС: 29.160.20 КГС: Е62 Генераторы Взамен: ГОСТ 533 85, ГОСТ 533 93 Действие: С 01.01.2001 Текст документа: ГОСТ 533 «Машины электрические … Справочник ГОСТов
-533 — Cette page concerne l année 533 du calendrier julien proleptique. Années : 536 535 534 533 532 531 530 Décennies : 560 550 540 530 520 510 500 Siècles … Wikipédia en Français
(533) Сара — У этого термина существуют и другие значения, см. Сара. (533) Сара Открытие Первооткрыватель Раймонд Дуган (англ.)русск … Википедия
533 км — Координаты: 52°06′26″ с. ш. 40°35′14.3″ в. д. / 52.107222° с. ш. 40.587306° в. д. … Википедия