U 557

U 557
U 557
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)
U557emblem.gif
Typ:

VII C

Feldpostnummer:

37 961

Werft:

Blohm & Voss, Hamburg

Bauauftrag:

25. September 1939

Baunummer:

533

Kiellegung:

6. Januar 1940

Stapellauf:

22. Dezember 1940

Indienststellung:

13. Februar 1941

Kommandanten:
Flottillen:

1. U-Flottille - Ausbildungsboot
Feb. 1941 bis Mai 1941
ebd. Frontboot
Mai 1941 bis Dez. 1941
29. U-Flottille - Frontboot
Dezember 1941

Einsätze:

4 Feindfahrten

Versenkungen:

6 Schiffe mit 31.729 BRT
1 Kriegsschiff mit 5.220 t

Verbleib: Am 16. Dezember 1941 von italienischem Torpedoboot bei Salamis gerammt und gesunken (43 Tote)

U 557 war ein deutsches U-Boot der ehemaligen Kriegsmarine, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Es war ein Boot des Typs VII C, der vor allem für den Einsatz im Nord- und Mittelatlantik konstruiert worden war (so genanntes "Atlantikboot").

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten

U 557 konnte über Wasser eine Höchstgeschwindigkeit von 19 Knoten erreichen. Unter Wasser konnte es mithilfe der zwei Elektromotoren maximal acht Knoten Fahrt machen. Die Leistungskraft der Batterien ermöglichte dies jedoch nur für eine Stunde. Bei einer geringen Geschwindigkeit, zum Beispiel zwei Meilen, konnte U 557 theoretisch bis zu drei Tage unter Wasser fahren. Eine Tauchfahrt dieser Länge war aber der Besatzung nicht zuzumuten, weil die Luft in den Booten vom Typ VII C bereits nach 24 Stunden verbraucht war. Das war auch das übliche Intervall zum Aufladen der Batterien durch Generatoren während einer Oberflächenfahrt.

Besatzung

Als U 557 im Sommer 1941 aus Kiel auslief, bestand die Mannschaft aus

  • vier Offizieren und drei Fähnrichen
  • drei Oberfeldwebeln
  • 14 Unteroffizieren
  • 27 Maschinisten, Mechanikern, Seeleuten, Torpedomechanikern, Elektrikern und Funkern.

Kommandant

  • 13. Februar 1941 – 16. Dezember 1941

Ottokar Arnold Paulshen wurde am 11. Oktober 1915 in Berlin-Charlottenburg geboren. Er besuchte die Liebig-Oberrealschule in Frankfurt und trat im September 1934 in die Marine ein (Crew 34). Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges war er Erster Wachoffizier auf U 26 und danach Kommandantenschüler sowie Wachoffizier auf U 18. Am 8. Juni 1940 erhielt Paulshen das Kommando über U 20, das zu dieser Zeit als Ausbildungsboot der 1. U-Flottille in Kiel zugeteilt war. Im Anschluss an die Baubelehrung durch die Kriegsmarinedienststelle in Hamburg wurde Oberleutnant zur See Ottokar Paulshen Kommandant von U 557. Am 10. Juli 1941 wurde er dann zum Kapitänleutnant befördert.

Geschichte

U 557 war eines der ersten U-Boote, welche von der Werft Blohm & Voss in Hamburg gebaut wurden. Diese Werft wurde erst nach Beginn des Krieges auf den U-Bootbau umgerüstet und erhielt den ersten Bauauftrag (für die Boote U 551 bis U 558) am 25. September 1939. Die Kiellegung von U 557 fand am 6. Januar 1940 und der Stapellauf am 22. Dezember 1940 statt. Am 13. Februar 1941 wurde das Boot unter Oberleutnant zur See Ottokar Paulshen in Dienst gestellt. Als Bootsemblem trug U 557 das Wappen seiner Patenstadt Düsseldorf.

Bis zum 1. Mai 1941 war U 557 für seine Ausbildungs- und Erprobungsfahrten in der Ostsee der 1. U-Flottille in Kiel (Chef: Korvettenkapitän Hans Cohausz) zugeteilt. Auf der Verlegungsfahrt von Königsberg nach Kiel ereignete sich am 24. April 1941 ein Unfall. Bei einer Tauchübung gab es einen Wassereinbruch im Dieselraum. Das Boot sackte auf den Grund. Ein Mechaniker kam dabei ums Leben. U 557 löste sich erst aus dem Schlick, nachdem die Mannschaft beständig zwischen Bug und Heck hin- und hergelaufen war. Erst durch dieses „Wippen“ oder „Schaukeln“ konnte das Boot aus 165 Metern Tiefe wieder an die Oberfläche gebracht werden.

Vom 1. Mai bis zum 4. Dezember 1941 gehörte U 557 als Frontboot zur 1. U-Flottille. Diese hatte zu Beginn des Krieges ihren Stützpunkt in Kiel, war aber ab Juni 1941 bis zu ihrer Auflösung im September 1944, in Brest angesiedelt.

Einsätze

Erste Feindfahrt

U 557 lief am 13. Mai 1941 von Kiel zu seiner ersten Feindfahrt aus. Das Operationsgebiet lag im Nordatlantik. Es wurde einer Vorpostenkette zugeteilt, die auf der Jagd nach britischen Schiffen war, die das deutsche Schlachtschiff Bismarck verfolgten. Nach dessen Untergang suchte auch U 557 eine Zeit lang vergebens nach Überlebenden. Bei der Rückkehr auf die nördlichen Geleitzugrouten konnte ein Schiff mit 7.290 BRT versenkt werden. Am 3. Juni 1941 wurde das Boot vom Tanker Belchen in der Davisstraße mit Treibstoff versorgt. Nur wenige Stunden später wurde der deutsche Versorger von britischen Kreuzern gestellt und versenkt.

Am 15. Juni 1941 entkam U 557 knapp einem Torpedoangriff des britischen U-Bootes HMS Thunderbolt. Wenige Tage später wurde es in ein Gefecht mit einem britischen Konvoi verwickelt, der aus Richtung Halifax, unter dem Schutz von vier kanadischen Korvetten und dem Zerstörer Ottawa, in Richtung Großbritannien unterwegs war. Bei einem Wasserbombenangriff fiel das Boot auf kritische 180 Meter ab. Es entging aber der Versenkung, da die Verfolger die Jagd (wegen unklarer Signale untereinander) vorzeitig abbrachen.

Am 10. Juli 1941 lief U 557 in seinen neuen Stützpunkt Lorient ein. An diesem Tage wurde der Kommandant Paulshen zum Kapitänleutnant befördert.

  • 29. Mai 1941: britischer Frachtdampfer Empire Storm mit 7.290 BRT versenkt.

Zweite Feindfahrt

Am 20. August 1941 lief U 557 von Lorient aus. Operationsgebiet war wieder der Nordatlantik. In der Nacht zum 27. August 1941 traf es auf den Geleitzug "Outbound South 4" (OS-4), der auf dem Weg nach Sierra Leone war. Aus diesem Konvoi konnten vier Schiffe mit 20.407 BRT versenkt werden.

  • 27. August 1941: norwegischer Frachter Segundo mit 4.414 BRT versenkt
  • 27. August 1941: britischer Dampfer Saugor 6.303 BRT versenkt
  • 27. August 1941: britischer Dampfer Tremoda mit 4.736 BRT versenkt
  • 27. August 1941: britischer Dampfer Embassage mit 4.954 BRT versenkt

Angeblich wurde möglicherweise ein fünftes Schiff versenkt, was aber nicht bestätigt ist.

Dritte Feindfahrt

Am 19. November 1941 lief U 557 von Lorient in Richtung Mittelmeer aus. Am 26. November 1941 durchbrach das Boot die Blockade bei der Meerenge von Gibraltar. Am 2. Dezember 1941 konnte, südöstlich von Ceuta, ein Schiff mit 4.032 BRT versenkt werden. Am 7. Dezember 1941 lief es in Messina ein. U 557 unterstand seither der 29. U-Flottille mit Sitz in La Spezia.

  • 2. Dezember 1941: norwegische Dampfer Fjord mit 4.032 BRT versenkt

Vierte Feindfahrt

Die letzte Fahrt von U 557 begann am 9. Dezember 1941 mit dem Auslaufen aus Messina. Operationsgebiet war das östliche Mittelmeer. Am 15. Dezember 1941 konnte das Boot vor Alexandria den Leichten britischen Kreuzer Galatea versenken.

Bereits am nächsten Tage wurde U 557 durch Rammstoss eines italienischen Torpedobootes versenkt.

  • 15. Dezember 1941: britischen Leichten Kreuzer HMS Galatea mit 5.220 t versenkt

Untergang

Auf dem Wege zu seinem neuen Stützpunkt Salamis wurde U 557 am späten Abend des 16. Dezember 1941, westlich der Insel Kreta, von dem italienischen Torpedoboot Orione gerammt und versenkt. Der italienische Kommandant gab in seinem Bericht an, dass er keine Signale aus Richtung des U-Bootes bemerkt habe, die ihn davon hätten abhalten können, dieses vermeintlich feindliche Boot zu rammen. Seitens der Orione wurden keine Rettungsversuche unternommen, da man eine Wetterverschlechterung befürchtete.

Literatur

  • R. Busch, H.-J. Roll: Der U-Boot-Krieg, Der U-Bootbau auf deutschen Werften. E.S. Mittler und Sohn, Hamburg 1997, ISBN 3-8132-0509-6.
  • R. Busch, H.-J. Roll: Der U-Boot-Krieg, Deutsche U-Boot-Erfolge. E.S. Mittler und Sohn, Hamburg, ISBN 3-8132-0509-6.
  • H. A. Werner: Die eisernen Särge. Heyne, München 1984, ISBN 3-453-00515-5.
  • P. Padfield: Der U-Boot-Krieg, Bechtermünz, Berlin 1995, ISBN 3-8289-0313-4.
  • C. Blair: Der U-Boot-Krieg, Band 1: Die Jäger. Heyne, München 1996, ISBN 3-453-16059-2.
  • Georg Högel: Embleme, Wappen, Malings deutscher U-Boote 1939 - 1945. Koehlers Verlagsgesellschaft, 2001, ISBN 3-7822-0826-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • (557) violetta — L astéroïde (557) Violetta a été ainsi baptisé en référence à un personnage de l opéra La Traviata de Giuseppe Verdi ( 1813 1901 ), compositeur d’opéra italien. Lien externe (en) Caractéristiques et simulation d orbite sur la page Small Body… …   Wikipédia en Français

  • 557 Violetta — is a minor planet orbiting the Sun.External links* [http://cfa www.harvard.edu/iau/lists/NumberedMPs.txt Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets] …   Wikipedia

  • (557) Violetta — Descubrimiento Descubridor Max Wolf Fecha 26 de enero de 1905 Nombre Provisional 1905 PY …   Wikipedia Español

  • 557 — Années : 554 555 556  557  558 559 560 Décennies : 520 530 540  550  560 570 580 Siècles : Ve siècle  VIe siècle …   Wikipédia en Français

  • 557 год — Годы 553 · 554 · 555 · 556 557 558 · 559 · 560 · 561 Десятилетия 530 е · 540 е 550 е 560 е · …   Википедия

  • 557 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ► ◄ | 520er | 530er | 540er | 550er | 560er | 570er | 580er | ► ◄◄ | ◄ | 553 | 554 | 555 | …   Deutsch Wikipedia

  • -557 — Cette page concerne l année 557 du calendrier julien proleptique. Années : 560 559 558   557  556 555 554 Décennies : 580 570 560   550  540 530 520 Siècles  …   Wikipédia en Français

  • 557 — РСТ РСФСР 557{ 87} Ковры и ковровые изделия ручной выработки. Методы определения категорий сложности технических рисунков. ОКС: 59.080.60 КГС: У21 Обстановка дома (ковры, украшения, матрацы, подушки, кровати) Взамен: РСТ РСФСР 557 76 Действие: С… …   Справочник ГОСТов

  • 557 год до н. э. — Годы 561 до н. э. · 560 до н. э. · 559 до н. э. · 558 до н. э. 557 до н. э. 556 до н. э. · 555 до н. э. · 554 до н. э. · 553 до н. э. Десятилетия 570 е… …   Википедия

  • 557 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 7. Jahrhundert v. Chr. | 6. Jahrhundert v. Chr. | 5. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 570er v. Chr. | 560er v. Chr. | 550er v. Chr. | 540er v. Chr. |… …   Deutsch Wikipedia

  • (557) Violetta — Asteroid (557) Violetta Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Innerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,443 AE …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”