- U 559
-
U 559
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Feldpostnummer: M 38 782
Werft: Bauauftrag: 16. Oktober 1939
Baunummer: 535
Kiellegung: 1. Februar 1940
Stapellauf: 8. Januar 1941
Indienststellung: 27. Februar 1941
Kommandanten: - 27. Februar 1941 – 30. Oktober 1942
Oblt.z.S./Kptlt. Hans Heidtmann
Flottillen: 1. U-Flottille Ausbildungsboot
*Februar 1941 - Juni 1941
ebd. Frontboot
*Juni bis Oktober 1941
23. U-Flottille Frontboot
*November 1941 - April 1942
29. U-Flottille Frontboot
*April 1942 - Oktober 1942Einsätze: 10 Feindfahrten
Versenkungen: - 5 Handelsschiffe versenkt (12.871 BRT)
- 1 Korvette versenkt (1.060 ts)
- 1 Tanker beschädigt (5.917 BRT)
Verbleib: am 30. Oktober 1942 gesunken U 559 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, welches im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Das Boot wurde vor allem dadurch bekannt, dass nach der Kaperung durch britische Kräfte kryptographisches Material ohne das Wissen der Mannschaft erbeutet werden konnte, was für die Alliierten der entscheidende Faktor bei der Entzifferung der Enigma-M4-Chiffriermaschine war. Verschiedene Historiker messen diesem Umstand für den weiteren Kriegsverlauf eine wesentliche Bedeutung zu.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
U 559 wurde am 1. Februar 1940 bei Blohm & Voss in Hamburg auf Kiel gelegt und begann am 27. Februar unter Oblt.z.S. Hans Heidtmann seinen aktiven Dienst in der Kriegsmarine.
Das Boot war bis zum 1. Juni 1941 der 1. U-Flottille in Kiel zur Ausbildung unterstellt. Danach gehörte es bis zum 31. Oktober 1941 als Frontboot zur 1. U-Flottille in Brest. Nach der Verlegung ins Mittelmeer wurde U 559 zunächst der 23. U-Flottille in Salamis und zuletzt der 29. U-Flottille in La Spezia zugeteilt. Als Bootsabzeichen führte es das Wappen seiner Patenstadt Solingen am Turm. Während der Zugehörigkeit zur 23. U-Flottille führte es auch deren Wappen, welches ein weißes Pferd darstellte.
Einsätze
U 559 lief am 4. Juni 1941 von Kiel zu seiner ersten Feindfahrt aus und erreichte am 5. Juli 1941 Saint-Nazaire. Während dieser 32-tägigen Fahrt im Nordatlantik wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt. Die nächste Fahrt begann am 26. Juli 1941 und führte das Boot in die westlichen Ausläufer der Biskaya. Dort konnte am 19. August 1941 ein britisches Schiff versenkt werden. Drei Tage später lief U 559 in Saint-Nazaire ein.
Auf der nächsten Fahrt verlegte U 559 als Teil der Goeben-Gruppe und als eines der ersten Boote überhaupt ins Mittelmeer. Es erreichte am 31. Oktober 1941 Salamis im besetzten Griechenland. Von dort aus operierte das Boot in der Folgezeit gegen alliierte Schiffe vor den Küsten von Ägypten und Libyen, um Rommels Feldzug in Nordafrika zu unterstützen.
Während dieser Patrouillen versenkte U 559 fünf alliierte Frachter und die australische Sloop Bearbeiten] Einsatzstatistik
- Erfolge auf zehn Feindfahrten
- 19. August 1941: Versenkung der britischen Alva (1.584 BRT, in Konvoi OG-71 fahrend). Es gab einen Toten und 24 Überlebende.
- 27. November 1941: Versenkung der australischen Sloop HMAS Parramatta (1.060 ts). Es gab 138 Tote und nur 24 Überlebende.
- 23. Dezember 1941: Versenkung des britischen Frachters Shuntien (3.059 BRT). Das im Konvoi TA-5 fahrende Schiff hatte 88 Crewmitglieder und Kanoniere sowie geschätzt 850 deutsche und italienische Kriegsgefangene an Bord. Es gab etwa 300 Tote.
- 26. Dezember 1941: Versenkung des polnischen Frachters Warszawa (2.487 BRT). Es gab 23 Tote und 445 Überlebende (es handelte sich um einen Truppentransport).
- 10. Juni 1942: Versenkung des norwegischen Tankers Athene (4.681 BRT, Konvoi AT-49). Es gab 14 Tote und 17 Überlebende.
- 10. Juni 1942: Torpedierung des britischen Tankers Brambleleaf (5.917 BRT). Es gab 7 Tote und 53 Überlebende. Das Schiff wurde nach Alexandria eingebracht, aber wegen irreparabler Schäden später zum Totalverlust erklärt.
Untergang
Es war der eigene Untergang, der U 559 bekannt machte. In der Nacht des 30. Oktober 1942 zwang der britische Zerstörer HMS Petard das Boot vor der Küste Ägyptens zum Auftauchen, nachdem man es beim Anschleichmanöver an einen Konvoi entdeckt hatte. Wasserbomben des Zerstörers Codebücher (Kurzsignalheft und Wetterkurzschlüssel) und die an Bord befindliche Enigma-Maschine zu zerstören. Die Männer wurden von britischen Truppen aufgegriffen und schnell unter Deck gebracht. Dann schwammen die britischen Seeleute Colin Grazier, Antony Fasson und Tommy Brown schnell zu dem langsam sinkenden Boot hinüber und konnten die wertvollen Codebücher und die Enigma retten und auf ihr Schiff bringen (sie sollten später nach Bletchley Park gebracht werden und stellten einen unschätzbaren Erfolg für die Alliierten dar). Die erbeutete Enigma-Maschine war die erste des 1942 eingeführten verbesserten Typs mit vier Walzen; mittels dieser Maschine konnte der Marine-Schlüssel nach einer längeren Pause (sog. "black-out") wieder entziffert werden.
Grazier und Fasson kehrten nochmals auf das U-Boot zurück und ertranken, als es endgültig sank. Den beiden wurde posthum das George Cross, dem überlebenden Brown die George Medal verliehen. Ursprünglich waren die drei für das Victoria Cross vorgeschlagen worden; diese Ehrung wurde aber abgelehnt, da die Leistung nicht "im Angesicht des Feindes" erbracht wurde. Eine andere Einschätzung besagt, dass die Verleihung des Victoria Cross beim deutschen Geheimdienst zu viel Aufmerksamkeit erregen würde und somit die Erbeutung der Enigma hätte bekannt werden können.
Die Bergung der Maschine war eines von vielen Ereignissen, das die Macher des Films U-571 inspirierte.
Siehe auch
Literatur
- Stephen Harper: Kampf um Enigma. Die Jagd auf U-559. Mittler, Hamburg 2001. ISBN 3-8132-0737-4
- Georg Högel: Embleme, Wappen, Malings deutscher U-Boote 1939 - 1945, Koehlers Verlagsgesellschaft mbH 2001, ISBN 3-7822-0826-9
Weblinks
- U 559 bei uboat.net (engl.)
- ubootwaffe.net, eine ausführliche Seite über deutsche U-Boote (engl.)
U-Boote: U 501 | U 502 | U 503 | U 504 | U 505 | U 506 | U 507 | U 508 | U 509 | U 510 | U 511 | U 512 | U 513 | U 514 | U 515 | U 516 | U 517 | U 518 | U 519 | U 520 | U 521 | U 522 | U 523 | U 524 | U 525 | U 526 | U 527 | U 528 | U 529 | U 530 | U 531 | U 532 | U 533 | U 534 | U 535 | U 536 | U 537 | U 538 | U 539 | U 540 | U 541 | U 542 | U 543 | U 544 | U 545 | U 546 | U 547 | U 548 | U 549 | U 550 | U 551 | U 552 | U 553 | U 554 | U 555 | U 556 | U 557 | U 558 | U 559 | U 560 | U 561 | U 562 | U 563 | U 564 | U 565 | U 566 | U 567 | U 568 | U 569 | U 570 | U 571 | U 572 | U 573 | U 574 | U 575 | U 576 | U 577 | U 578 | U 579 | U 580 | U 581 | U 582 | U 583 | U 584 | U 585 | U 586 | U 587 | U 588 | U 589 | U 590 | U 591 | U 592 | U 593 | U 594 | U 595 | U 596 | U 597 | U 598 | U 599 | U 600 | U 601 | U 602 | U 603 | U 604 | U 605 | U 606 | U 607 | U 608 | U 609 | U 610 | U 611 | U 612 | U 613 | U 614 | U 615 | U 616 | U 617 | U 618 | U 619 | U 620 | U 621 | U 622 | U 623 | U 624 | U 625 | U 626 | U 627 | U 628 | U 629 | U 630 | U 631 | U 632 | U 633 | U 634 | U 635 | U 636 | U 637 | U 638 | U 639 | U 640 | U 641 | U 642 | U 643 | U 644 | U 645 | U 646 | U 647 | U 648 | U 649 | U 650 | U 651 | U 652 | U 653 | U 654 | U 655 | U 656 | U 657 | U 658 | U 659 | U 660 | U 661 | U 662 | U 663 | U 664 | U 665 | U 666 | U 667 | U 668 | U 669 | U 670 | U 671 | U 672 | U 673 | U 674 | U 675 | U 676 | U 677 | U 678 | U 679 | U 680 | U 681 | U 682 | U 683 | U 701 | U 702 | U 703 | U 704 | U 705 | U 706 | U 707 | U 708 | U 709 | U 710 | U 711 | U 712 | U 713 | U 714 | U 715 | U 716 | U 717 | U 718 | U 719 | U 720 | U 721 | U 722 | U 731 | U 732 | U 733 | U 734 | U 735 | U 736 | U 737 | U 738 | U 739 | U 740 | U 741 | U 742 | U 743 | U 744 | U 745 | U 746 | U 747 | U 748 | U 749 | U 750
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
559 Nanon — Name Name Nanon Designation 1905 QD Discovery Discoverer M. F. Wolf Discovery date March 8, 1905 Discovery site Heidelberg … Wikipedia
(559) nanon — L astéroïde (559) Nanon a été ainsi baptisé en référence à un personnage de l opéra Nanon de Richard Genée (1823 1895). Lien externe (en) Caractéristiques et simulation d orbite sur la page Small Body Database du JPL … Wikipédia en Français
(559) Nanon — Descubrimiento Descubridor Max Wolf Fecha 8 de marzo de 1905 Nombre Provisional 1905 QD … Wikipedia Español
559 год — Годы 555 · 556 · 557 · 558 559 560 · 561 · 562 · 563 Десятилетия 530 е · 540 е 550 е 560 е · 570 е … Википедия
559 — Années : 556 557 558 559 560 561 562 Décennies : 520 530 540 550 560 570 580 Siècles : Ve siècle VIe siècle … Wikipédia en Français
559 год до н. э. — Годы 563 до н. э. · 562 до н. э. · 561 до н. э. · 560 до н. э. 559 до н. э. 558 до н. э. · 557 до н. э. · 556 до н. э. · 555 до н. э. Десятилетия 570 е… … Википедия
559 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ► ◄ | 520er | 530er | 540er | 550er | 560er | 570er | 580er | ► ◄◄ | ◄ | 555 | 556 | 557 | … Deutsch Wikipedia
559 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 7. Jahrhundert v. Chr. | 6. Jahrhundert v. Chr. | 5. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 570er v. Chr. | 560er v. Chr. | 550er v. Chr. | 540er v. Chr. |… … Deutsch Wikipedia
559 — For the North American area code, see area code 559. yearbox in?= cp=5th century c=6th century cf=7th century yp1=556 yp2=557 yp3=558 year=559 ya1=560 ya2=561 ya3=562 dp3=520s dp2=530s dp1=540s d=550s dn1=560s dn2=570s dn3=580s NOTOC EventsBy… … Wikipedia
-559 — Cette page concerne l année 559 du calendrier julien proleptique. Années : 562 561 560 559 558 557 556 Décennies : 580 570 560 550 540 530 520 Siècles … Wikipédia en Français
(559) Nanon — Asteroid (559) Nanon Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,711 AE … Deutsch Wikipedia
- 27. Februar 1941 – 30. Oktober 1942