- U 534
-
U 534
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)
U 534 in Birkenhead vor dem Zerschneiden zum TransportTyp: Werft: Kiellegung: 20. Februar 1942
Stapellauf: 23. September 1942
Indienststellung: 23. Dezember 1942
Kommandanten: - 23. Dezember 1942 - 5. Mai 1945
Kptlt. Herbert Nollau
Einsätze: 3 Feindfahrten
Versenkungen: Kein Schiff versenkt,
2 Flugzeuge abgeschossenVerbleib: Am 3. Mai 1945 durch Luftangriff zweier Flugzeuge gesunken (3 Tote, 48 Überlebende), Kattegat nordwestlich Helsingør, Dänemark, 1993 gehoben, Museumsboot in England U 534 war ein U-Boot der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Boot vom Typ IX C/40 wurde 1942 von der Deutschen Werft AG in Hamburg-Finkenwerder mit der Werftnummer 352 gebaut. Im Laufe seiner gesamten Einsatzzeit wurde es von Kapitänleutnant Herbert Nollau kommandiert, der zuvor Wachoffizier auf U 505 war. Das Boot hatte die Feldpostnummer M 49 357.
Einsatz
Die Einsatzgeschichte des Bootes weist keine Versenkungen alliierter Schiffe auf. Am 27. August 1944 schoss das Boot auf seiner zweiten Kriegspatrouille ein britisches Flugzeug vom Typ Vickers Wellington ab. Zwischen dem November 1944 und dem Mai 45 lag das Boot nicht einsatzfähig in Flensburg, bevor es kurz vor Kriegsende nach Norwegen verlegt werden sollte.
Versenkung
Nach einem Zwischenstopp in Kopenhagen wurde das Boot am 5. Mai 1945 an der Oberfläche fahrend von britischen B-24 Liberator Bombern angegriffen. Das Boot schoss einen dieser Angreifer ab, wurde aber im zweiten Anflug des anderen Flugzeuges von einer Wasserbombe getroffen, die auf das Deck des Bootes traf, hinunterrollte und unter dem Boot explodierte. Der Besatzung gelang es, das sinkende Boot vollständig zu verlassen, jedoch starben drei Besatzungsmitglieder im Wasser an Erschöpfung.
Verbleib
U 534, dessen Wrack kein Kriegsgrab war, wurde 1993 von einer dänischen Gesellschaft gehoben und befand sich mehrere Jahre lang in der Sammlung des Warship Preservation Trust im englischen Birkenhead. Das Boot wurde nicht restauriert, sondern in dem Zustand, in dem es gehoben wurde, erhalten. Nach der Schließung des Museums in Birkenhead am 5. Februar 2006 aufgrund Insolvenz war die weitere Zukunft des Bootes eine Zeit lang ungewiss.
Im Juni 2007 erwarb Merseytravel, der Träger des ÖPNV in Merseyside, das Boot, um es als Attraktion an einem Fähr-Terminal bei den Seacombe-Docks auszustellen. Merseytravel erhielt die erforderliche Genehmigung hierzu im Oktober 2007. Es wurde entschieden, das Boot zur Transporterleichterung in fünf Sektionen aufzuschneiden. Am neuen Standort wurden zwei davon wieder zusammengefügt, das Boot aber in vier Teile zerteilt belassen, um Besuchern am neuen Standort den Blick in das Innere zu ermöglichen. Seit Februar 2009 ist das nun außen renovierte U 534 zu besichtigen. Weiterhin sollen rund 4,5 t Memorabilia (Enigma, Uniformen, Munition, Karten), die seinerzeit bei der Bergung gefunden wurden, in einer Ausstellung neben dem Boot gezeigt werden.
Weblinks
- Internetseite der neuen Ausstellung (eng.)
- U 534 bei Uboat.net (engl.)
- Bilder und Bericht über die Bergung (engl.)
- BBC-Bericht über die Einrichtung des neuen Museums (engl.)
53.404583333333-3.0273611111111Koordinaten: 53° 24′ 16″ N, 3° 1′ 39″ WU-Boote: U 501 | U 502 | U 503 | U 504 | U 505 | U 506 | U 507 | U 508 | U 509 | U 510 | U 511 | U 512 | U 513 | U 514 | U 515 | U 516 | U 517 | U 518 | U 519 | U 520 | U 521 | U 522 | U 523 | U 524 | U 525 | U 526 | U 527 | U 528 | U 529 | U 530 | U 531 | U 532 | U 533 | U 534 | U 535 | U 536 | U 537 | U 538 | U 539 | U 540 | U 541 | U 542 | U 543 | U 544 | U 545 | U 546 | U 547 | U 548 | U 549 | U 550 | U 551 | U 552 | U 553 | U 554 | U 555 | U 556 | U 557 | U 558 | U 559 | U 560 | U 561 | U 562 | U 563 | U 564 | U 565 | U 566 | U 567 | U 568 | U 569 | U 570 | U 571 | U 572 | U 573 | U 574 | U 575 | U 576 | U 577 | U 578 | U 579 | U 580 | U 581 | U 582 | U 583 | U 584 | U 585 | U 586 | U 587 | U 588 | U 589 | U 590 | U 591 | U 592 | U 593 | U 594 | U 595 | U 596 | U 597 | U 598 | U 599 | U 600 | U 601 | U 602 | U 603 | U 604 | U 605 | U 606 | U 607 | U 608 | U 609 | U 610 | U 611 | U 612 | U 613 | U 614 | U 615 | U 616 | U 617 | U 618 | U 619 | U 620 | U 621 | U 622 | U 623 | U 624 | U 625 | U 626 | U 627 | U 628 | U 629 | U 630 | U 631 | U 632 | U 633 | U 634 | U 635 | U 636 | U 637 | U 638 | U 639 | U 640 | U 641 | U 642 | U 643 | U 644 | U 645 | U 646 | U 647 | U 648 | U 649 | U 650 | U 651 | U 652 | U 653 | U 654 | U 655 | U 656 | U 657 | U 658 | U 659 | U 660 | U 661 | U 662 | U 663 | U 664 | U 665 | U 666 | U 667 | U 668 | U 669 | U 670 | U 671 | U 672 | U 673 | U 674 | U 675 | U 676 | U 677 | U 678 | U 679 | U 680 | U 681 | U 682 | U 683 | U 701 | U 702 | U 703 | U 704 | U 705 | U 706 | U 707 | U 708 | U 709 | U 710 | U 711 | U 712 | U 713 | U 714 | U 715 | U 716 | U 717 | U 718 | U 719 | U 720 | U 721 | U 722 | U 731 | U 732 | U 733 | U 734 | U 735 | U 736 | U 737 | U 738 | U 739 | U 740 | U 741 | U 742 | U 743 | U 744 | U 745 | U 746 | U 747 | U 748 | U 749 | U 750
- 23. Dezember 1942 - 5. Mai 1945
Wikimedia Foundation.