- U 667
-
U 667
(vorheriges/nächstes –alle U-Boote)Typ: Werft: Kiellegung: 16. August 1941
Stapellauf: 29. August 1942
Indienststellung: 21. Oktober 1942
Kommandanten: - 6. August 1942 - Mai 1944
Kapitänleutnant Heinrich Andreas Schroeteler - 10. Juli 1944 - 25. August 1944
Kapitänleutnant Karl-Heinz Lange
Einsätze: 5 Feindfahrten
Versenkungen: 1 Handelsschiff, 2 Kriegsschiffe versenkt, 1 Kriegsschiff beschädigt (später gesunken), 1 Flugzeug abgeschossen
Verbleib: Am 25. August 1944 bei La Rochelle durch Minentreffer gesunken, 45 Tote, keine Überlebenden U 667 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C der ehemaligen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau und Indienststellung
Es wurde am 16. August 1941 bei den Howaldtswerken in Hamburg auf Kiel gelegt. Am 29. August 1942 erfolgte der Stapellauf, am 21. Oktober 1942 wurde es unter dem Kommando von Kapitänleutnant Heinrich Andreas Schroeteler in Dienst gestellt.
Verbandszugehörigkeit
Bis zum 31. Mai 1943 gehörte U 667 zwecks Ausbildung zur 5. U-Flottille in Kiel. Danach wurde es der 7. U-Flottille in St. Nazaire als Frontboot zugeteilt.
Einsätze
Erste Feindfahrt
Zu seiner ersten Feindfahrt lief das Boot am 20. Mai 1943 aus Kiel aus und kehrte am 26. Juli nach St. Nazaire zurück. U 667 erzielte keine Versenkungserfolge und wurde zweimal von alliierten Flugzeugen angegriffen.
Zweite Feindfahrt
Nach einer zweitägigen Fahrt Mitte September 1943 folgte die zweite Feindfahrt vom 18. September bis 10. Oktober 1943. Auf dieser Fahrt soll die Flak des Boots am 25. September in der Straße von Gibraltar einen britischen Bomber vom Typ Vickers Wellington abgeschossen haben.[1]
Dritte und vierte Feindfahrt und Kommandantenaustausch
Die beiden folgenden Feindfahrten (18. November 1943 – 6. Januar 1944 bzw. 8. März 1944 – 19. Mai 1944) waren ergebnislos. Daraufhin kam es zum am 10. Juli 1944 zu einem Kommandantenwechsel und Kapitänleutnant Karl-Heinz Lange übernahm das Boot.
Fünfte Feindfahrt
Zu seiner fünften und letzten Feindfahrt lief U 667 am 22. Juli 1944 aus St. Nazaire aus. Bei einem Angriff auf den Konvoi EBC-66 versenkte es auf der Position 50° 42′ N, 5° 3′ W50.7-5.05 am 8. August die kanadische Korvette HMCS Regina (925 ts) und den amerikanischen Frachter Ezra Weston (7176 BRT). Am 14. August folgte ein Angriff auf den Konvoi EBC-72, bei dem U 667 auf der Position 51° 5′ N, 4° 47′ W51.083333333333-4.7833333333333 das britische Infanterie-Landungsfahrzeug HMS LCI(L)-99 (246 ts) versenkte und das US-amerikanische Panzer-Landungsfahrzeug USS LST-921 (1653 ts) so schwer beschädigte, dass es später sank.
Untergang
Kurz vor dem Einlaufen in den Hafen von La Rochelle brach am 25. August 1944 bei 46° 0′ N, 1° 30′ W46-1.5 der Kontakt zu U 667 ab. Die Geleitschiffe, die das Boot am folgenden Tag in den Hafen eskortieren sollten, fanden keine Spur. Es gab keine Überlebenden. Da zum fraglichen Zeitpunkt keine alliierten Angriffe in diesem Seegebiet stattfanden, vermutete man, dass das Boot dem von britischen Flugzeugen aus der Luft verlegten Minenfeld „Cinnamon“ zum Opfer gefallen war. Dies wurde 1973 bestätigt, als französische Taucher im fraglichen Gebiet auf der Position 46° 6′ N, 1° 36′ W46.1-1.6 ein U-Boot-Wrack mit einer schweren, für einen Minentreffer typischen Beschädigung am Bug fanden, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um U 667 handelt.
Siehe auch
Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 501–U 750
Literatur
- Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot Verluste in beiden Weltkriegen. Urbes Verlag Hans Jürgen Hansen, Gräfelfing vor München 1998, ISBN 3-924896-43-7
- Rainer Busch/Hans Joachim Röll: Der U-Boot Krieg 1939-1945 (Band 3), Mittler Verlag, ISBN 3-8132-0513-4
Weblinks
Einzelnachweise
U-Boote: U 501 | U 502 | U 503 | U 504 | U 505 | U 506 | U 507 | U 508 | U 509 | U 510 | U 511 | U 512 | U 513 | U 514 | U 515 | U 516 | U 517 | U 518 | U 519 | U 520 | U 521 | U 522 | U 523 | U 524 | U 525 | U 526 | U 527 | U 528 | U 529 | U 530 | U 531 | U 532 | U 533 | U 534 | U 535 | U 536 | U 537 | U 538 | U 539 | U 540 | U 541 | U 542 | U 543 | U 544 | U 545 | U 546 | U 547 | U 548 | U 549 | U 550 | U 551 | U 552 | U 553 | U 554 | U 555 | U 556 | U 557 | U 558 | U 559 | U 560 | U 561 | U 562 | U 563 | U 564 | U 565 | U 566 | U 567 | U 568 | U 569 | U 570 | U 571 | U 572 | U 573 | U 574 | U 575 | U 576 | U 577 | U 578 | U 579 | U 580 | U 581 | U 582 | U 583 | U 584 | U 585 | U 586 | U 587 | U 588 | U 589 | U 590 | U 591 | U 592 | U 593 | U 594 | U 595 | U 596 | U 597 | U 598 | U 599 | U 600 | U 601 | U 602 | U 603 | U 604 | U 605 | U 606 | U 607 | U 608 | U 609 | U 610 | U 611 | U 612 | U 613 | U 614 | U 615 | U 616 | U 617 | U 618 | U 619 | U 620 | U 621 | U 622 | U 623 | U 624 | U 625 | U 626 | U 627 | U 628 | U 629 | U 630 | U 631 | U 632 | U 633 | U 634 | U 635 | U 636 | U 637 | U 638 | U 639 | U 640 | U 641 | U 642 | U 643 | U 644 | U 645 | U 646 | U 647 | U 648 | U 649 | U 650 | U 651 | U 652 | U 653 | U 654 | U 655 | U 656 | U 657 | U 658 | U 659 | U 660 | U 661 | U 662 | U 663 | U 664 | U 665 | U 666 | U 667 | U 668 | U 669 | U 670 | U 671 | U 672 | U 673 | U 674 | U 675 | U 676 | U 677 | U 678 | U 679 | U 680 | U 681 | U 682 | U 683 | U 701 | U 702 | U 703 | U 704 | U 705 | U 706 | U 707 | U 708 | U 709 | U 710 | U 711 | U 712 | U 713 | U 714 | U 715 | U 716 | U 717 | U 718 | U 719 | U 720 | U 721 | U 722 | U 731 | U 732 | U 733 | U 734 | U 735 | U 736 | U 737 | U 738 | U 739 | U 740 | U 741 | U 742 | U 743 | U 744 | U 745 | U 746 | U 747 | U 748 | U 749 | U 750
- 6. August 1942 - Mai 1944
Wikimedia Foundation.