Ulrich Wille senior

Ulrich Wille senior
Ulrich Wille als CB der Tigurinia Zürich
Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler.
Ulrich Wille zu Pferd vor seinem Haus in Meilen

Ulrich Wille (* 5. April 1848 als Conrad Ulrich Sigmund Wille in Hamburg; † 31. Januar 1925 in Meilen ZH) war General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs.

Biographie

Wille war mit Clara Gräfin von Bismarck (1851–1946), der Tochter von Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck, verheiratet und hatte zwei Töchter und drei Söhne, von denen Ulrich Wille junior ebenfalls Korpskommandant wurde. Wille wohnte im Landgut Mariafeld an der (heutigen) General Wille-Strasse 165 in Meilen.

Die von Ulrich Wille als Kommandant der 6. Division geleitete grosse Manöverübung anlässlich des Besuchs von Kaiser Wilhelm II. im Herbst 1912 hatte allen ausländischen Gästen (auch dem französischen Militärattaché) den Eindruck vermittelt, dass die Schweizer Armee den Neutralitätsschutz ernst nahm und auch im Stande war, ihren Auftrag zu erfüllen. Dies war ausschlaggebend am 3. August 1914 für die Wahl von Ulrich Wille zum General der Schweizer Armee und als deutliches Zeichen gegenüber dem Ausland zu werten, dass die Schweiz diese Neutralität im Krieg durchsetzen würde. Somit wurde der ursprünglich vorgesehene Generalstabschef Theophil Sprecher übergangen, der jedoch in der Folge trotzdem ein loyaler Mitarbeiter von Ulrich Wille wurde. Die Ernennung von Ulrich Wille zum General war vor allem in der Romandie und bei den Sozialdemokraten umstritten. Zeitweilig leitete Wille die Redaktion der Allgemeinen Schweizerischen Militär-Zeitung.

Wille verlieh seiner Sympathie zu Deutschland offen Ausdruck. Schon als Divisions- und später als Korpskommandant hatte er das preussische Heerwesen bei seiner Modernisierung des Zivilheeres zum Vorbild und setzte auch beim Schweizer Heer Disziplin, Gehorsam und Drill als Mittel der Erziehung zum Soldaten ein. Diese "Soldatenschinderei" (so der Vorwurf) und seine Deutschlandfreundlichkeit polarisierten stark. Ebenfalls heftig umstritten war der von ihm geforderte Einsatz der Armee gegen die Arbeiter im 1918 vom Oltener Aktionskomitee ausgerufenen Landesstreik, der mit militärischer Gewalt niedergeschlagen wurde.

Auf einem der grössten Waffenplätze der Schweiz in Bure (Jura) ist eine Kaserne nach ihm benannt.

Seine Enkelin war die Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach, eine Freundin von Erika und Klaus Mann.

Literatur

  • Hans Rudolf Fuhrer, Paul Meinrad Strässle: General Ulrich Wille. NZZ, Zürich 2003, ISBN 3-85823-998-4
  • Niklaus Meienberg: Die Welt als Wille und Wahn. Elemente zur Naturgeschichte eines Clans. Limmat-Verlag, Zürich 1987, ISBN 385791128X
  • Daniel Sprecher: Die Generalswahl vom 3. August 1914, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte SZG 52, 2002 (Volltext)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wille (Begriffsklärung) — Wille bezeichnet eine Absicht, siehe Wille Wille ist der Familienname folgender Personen: August von Wille (1828–1887), deutscher Maler Bruno Wille (1860–1928), deutscher Schriftsteller und Philosoph Eberhard Wille (* 1942), deutscher Volkswirt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wille (Name) — Wille ist ein männlicher Vorname und Familienname. Bekannte Namensträger Vorname Wille Mäkelä (* 1974), finnischer Curler Wille Riekkinen (* 1946), Bischof des Bistum Kuopio in der Evangelisch Lutherischen Kirche Finnlands Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Julia Hedwig Mann — (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie begründete 1933 das politische Kabarett Die Pfeffermühle und arbeitete mit Vorträgen, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen „Hamburg“ verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Commander-in-chief — CINC redirects here. For other uses, see CINC (disambiguation). For other uses, see Commander in Chief (disambiguation). Epaulettes of commander in chief of November Uprising Jan Skrzynecki A commande …   Wikipedia

  • 1848 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ► ◄◄ | ◄ | 1844 | 1845 | 1846 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • General (Switzerland) — General is a rank that is held in Switzerland by the chief of the Army in time of war only. Generals were appointed during the Franco Prussian War, First World War and Second World War, although Switzerland did not take part in any of these… …   Wikipedia

  • Military ranks of the Swiss Armed Forces — The military ranks of the Swiss Army have changed little over the centuries, except for the introduction, in 2001, of a new set of warrant officers. The rank insignia for all personnel are worn on shoulder boards with the appropriate background… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”