Unbemannte Luftfahrt

Unbemannte Luftfahrt

Als unbemannte Luftfahrt bezeichnet man alle Luftfahrt-Aktivitäten, die mit unbemannten Luftfahrzeugen (im engeren Sinne ausschließlich unbemannt nutzbar) durchgeführt werden.

Inhaltsverzeichnis

Anfänge der unbemannten Luftfahrt

Wright glider,
Wilbur l., Orville r. in Kitty Hawk, North Carolina 1901

Ursprünglich ging die unbemannte Luftfahrt der bemannten Luftfahrt voraus, um die Fluggeräte zu testen oder zu entwickeln (siehe beispielsweise Montgolfière oder Gleitapparat der Gebrüder Wright). Aber bereits im 19. Jahrhundert setzten Léon-Philippe Teisserenc de Bort und andere nur unbemannt nutzbare Wetterballone zur Atmosphären- und Klimaforschung ein.

Die Entwicklung von Autopilotsystemen ab 1914 machte dann die Konstruktion von unbemannt einzusetzenden Fluggeräten insbesondere Flugzeugen möglich, auch wenn dabei eine heute wichtige Anforderung, die Wiederverwendbarkeit nicht immer gegeben war (s. z.B. V1 mit automatischer Kreisel-Kurssteuerung).

Fernsteuerungen, automatische Landessysteme und immer höher entwickelte Autopilotsysteme haben zu einer wirklichen unbemannten Luftfahrt mit speziellen ausschließlich unbemannt nutzbaren Fluggeräten und zugehörigen Flugführungssystemen geführt, die einer Vielzahl von Zwecken dienen.

Kurzchronologie der unbemannten Luftfahrt

Planaphore, Modellflugzeug von Alphonse Pénaud, 1871
  • 1783, 4. Juni. Erstflug eines unbemannten Heißluftballons durch die Brüder Montgolfier in Annonay/Frankreich.
  • 1871. Der französische Erfinder Alphonse Pénaud entwickelt sein Modellflugzeug Planaphore, das mit Gummimotor ausgestattet 60 m weit fliegt.
  • 1901. Die Gebrüder Wright testen ihren Wright Glider mit verwindungsfähigen Tragflächen, einer Vorläuferkonstruktion der Querruder, unbemannt als Drachen.
  • 1914, 18. Juni, Lawrence Sperry führt in Paris seinen gyroskopgeführten Autopiloten in einem Curtiss-Doppeldecker vor.
  • 1931. Die britische Royal Air Force rüstet drei Maschinen des Typs Fairey IIIF unter der Bezeichnung Fairey Queen mit Funksteuerung aus und setzt sie als Zieldrohnen, Übungsziele, für Jagdpiloten ein.
Radioplane OQ-2, Zieldrohne der Radioplane Company, 1940
  • 1935. Der Schauspieler Reginald Denny, ein ehemaliger Erster Weltkrieg Pilot, entwickelte ab 1935 eine funkferngesteuerte Drohne als preiswertes Zielobjekt zur Ausbildung von Flugabwehr-Kanonieren und stellte sie der US Army vor. Den endgültigen Entwurf einer solchen Zieldrohne erwarb er 1938 von Walter Righter. Für das 1939 serienreif entstandene Baumuster RP-4 (Radioplane 4) erhielt er mit seinen Partnern 1940 einen Serienfertigungsauftrag der US-Army. Die Radioplane Company fertigte bis zum Kriegsende des Zweiten Weltkriegs insgesamt rund 15.000 Zieldrohnen, die die militärische Bezeichnung Radioplane OQ-2 erhielten.
  • 1942, 24. Dezember: Die Flugerprobung für den ersten Marschflugkörper, die deutsche V1, wurde aufgenommen; am 12. Juni 1944 erfolgt der erste V1 Einsatz auf London; insgesamt wurden rund 10.000 V1 auf verschiedene Ziele gestartet.
  • Die Briten und Japaner setzen im Zweiten Weltkrieg Ballonbomben ein.
  • 1960-1962. Der Verlust mehrerer Aufklärungsmaschinen u. a. zwei U2 über der Sowjetunion und Kuba veranlasst das US-Verteidigungsministerium Geld in Studien und den Prototypbau von unbemannten Aufklärungsflugzeugen zu investieren. Ausgangsbasis für die ersten Entwürfe sind im Einsatz befindliche Zieldrohnen.
RQ-1 Predator, US-Luftwaffe
Aerosonde Laima,
Ausgestellt im Museum of Flight in Seattle, Washington
  • 1998, 21. August. Das UAV Aerosonde Laima der Firma Aerosonde Ltd überquerte als erstes UAV den Nordatlantik im Nonstopflug. Start und Landung wurden durch Fernsteuerung manuell ausgeführt. Den eigentlichen Überflug führte Laima autonom durch. Flugstrecke 3.270 km, Flugzeit 26 h 45 min.
  • 2000, 20. April: Erster Transatlantikflug eines Global Hawk.
  • 2001, 23. April: Erste Pazifiküberquerung eines Global Hawk.
  • 2003, August. Die RQ-4A Global Hawk hat als erstes unbemanntes Luftfahrzeug ein COA (Certificate of Authorization) von der Federal Aviation Administration (FAA) und damit eine nationale Zulassung zum Betrieb eines unbemanntes Luftfahrzeuges in zivil kontrollierten US-amerikanischen Lufträumen erhalten. Allein die US-Luftwaffe weist einen Bedarf für rund 150 Gobal-Hawk-Systeme aus.
  • 2003, März. Nach Berichten der New York Times setzen die US-Streitkräfte im Dritten Golfkrieg mindestens 700 UAV-Systeme ein, darunter Predator- und Global Hawk-Systeme.
  • 2003, 11.-13. August. Als erstes Modellflugzeug überquert Tam 5 (Abfluggewicht unter 5,0 kg) den Nordatlantik.
  • 2003, 15. Oktober - 6. November. Zu Testzwecken wird ein Global Hawk von der Edwards Air Force Base/Kalifornien nach Nordholz/Deutschland verlegt, um EADS-Elektronikkomponenten und die Führung eines UAVs im europäischen Luftraum zu testen.
  • 2005, 27. Juni. Die Piloten-Vereinigung Cockpit weist in einer Presseerklärung auf die Sicherheitsdefizite beim Betrieb von Unmanned Aerial Vehicles (UAV) im zivilen Luftraum hin. Es fehlten in der zivilen Luftfahrt Regelungen für den UAV-Betrieb. Die Operation dieser Fluggeräte im gleichen Luftraum zusammen mit bemannten Luftfahrzeugen - ohne an die neuen Bedingungen angepasste und geregelte Bau- und Betriebsvorschriften - kann eine erhebliche Bedrohung der Flugsicherheit darstellen.
  • 2006, März. Nach einem Bericht der Zeitung Die Welt haben sich die europäischen Länder Frankreich, Griechenland, Italien, Schweden, Schweiz, Spanien darauf geeinigt den unbemannten Kampfjet Neuron in Konkurrenz zu USA-UAV bis 2011 zu entwickeln.

Motivationen für unbemannte Luftfahrt

  • Fluggewicht und Miniaturisierung: Unbemannte, pilotenlose Luftfahrzeuge sind nicht nur um das Pilotengewicht leichter, man spart auch das Gewicht und Raum für Lebenserhaltungs- und Rettungssysteme (z.B. Druckkabine, Schleudersitz). Für viele Aufgaben können unbemannte Maschinen wesentlich kleiner und dabei effizienter ausgelegt werden als bemannte Lösungen.
  • Flugmanöver: Unbemannte Luftfahrzeuge können Flugmanöver mit hohen Gravitationsbelastungen fliegen, welche Piloten nicht ohne gesundheitlichen Folgen überstehen würden.
  • Sicherheit: Unbemannte Luftfahrzeuge können in Missionen geschickt werden, bei denen ein Verlust hochwahrscheinlich ist. Durch Verzicht auf eine Rückkehr kann der Aktionsbereich erheblich vergrößert werden.
  • Flugdauer: Unbemannte Luftfahrzeuge können für Flugzeiten ausgelegt werden, welche die Leistungsfähigkeiten eines Piloten übersteigen.

Beispiele für Einsatzzwecke

Fluggeräte schwerer als Luft

Fluggeräte leichter als Luft

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftfahrt — Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Als Luftfahrt (auch Aviatik, von lat. avis = Vogel) bezeichnet man den Transport von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne feste Verbindung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der Luftfahrt — Verschiedene Luftschiffe Dieser Artikel gibt einen streng zeitlich geordneten Überblick über die Entwicklung der Luftfahrt. Eine an einzelnen Themen orientierte Darstellung findet sich im Artikel Geschichte der Luftfahrt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Luftfahrt — Die Geschichte der Luftfahrt beginnt mit der Beobachtung der Natur und dem Traum vom Fliegen und geht über eine lange Geschichte der Versuche und Fehlschläge über die ersten Flugpioniere und ihre technischen Errungenschaften bis hin zur heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Luftfahrt in Australien — George Augustine Taylor, der als erster Australier ein Fluggerät, ein Gleiter, schwerer als Luft steuerte, im Jahr 1909 …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Luftfahrt/E–K — Dies ist der dritte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt. Liste der Abkürzungen Teil 1 A A Teil 2 B–D B; C; D Teil 3 E K E …   Deutsch Wikipedia

  • A/P — Ein Autopilot (A/P, auch „Steuerungsautomat“) ist eine automatische Steuerungsanlage in Flugzeugen, aber auch in Wasserfahrzeugen. Ebenso ermöglicht er die selbsttätige Steuerung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV), Raketen oder Satelliten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aviation — Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Als Luftfahrt (auch Aviatik, von lat. avis = Vogel, im weitesten Sinne, denn auch jedes Fluggerät kann man als Vogel bezeichnen) bezeichnet man Reisen und Gütertransport durch die Erdatmosphäre. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegerei — Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Als Luftfahrt (auch Aviatik, von lat. avis = Vogel, im weitesten Sinne, denn auch jedes Fluggerät kann man als Vogel bezeichnen) bezeichnet man Reisen und Gütertransport durch die Erdatmosphäre. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugtechnik — Die Geschichte der Luftfahrt beginnt mit der Beobachtung der Natur und dem Traum vom Fliegen, und geht über eine lange Geschichte der Versuche und Fehlschläge über die ersten Flugpioniere und ihre technischen Errungenschaften bis hin zur heutigen …   Deutsch Wikipedia

  • Flugwesen — Die Geschichte der Luftfahrt beginnt mit der Beobachtung der Natur und dem Traum vom Fliegen, und geht über eine lange Geschichte der Versuche und Fehlschläge über die ersten Flugpioniere und ihre technischen Errungenschaften bis hin zur heutigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”