Basileus

Basileus

Basileus, altgriechisch βασιλεύς (basileús) (Genitiv βασιλέως (basiléōs)), neugriechisch βασιλιάς (vasiljás:König“) war der Titel der Kaiser des Byzantinischen Reiches sowie mehrerer mykenischer und griechischer Herrscher und Könige.

Die weibliche Form lautet Basílissa, altgriechisch βασίλισσα, und wurde sowohl für Gemahlinnen eines Königs als auch für selbst regierende Monarchinnen verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft des Wortes

Die Etymologie des WortesBasileusist unklar. Die meisten Linguisten nehmen an, dass es ein nicht-griechisches Wort ist, das in der griechischen Bronzezeit von im östlichen Mittelmeerraum bereits existierenden Sprachen übernommen wurde.

Der BegriffBasileus“ („qa-si-re-u“) fand sich bereits auf Täfelchen der Linearschrift B aus dem 13. bzw. frühen 12. Jahrhundert v. Chr., die in mehreren mykenischen Palastarchiven gefunden wurden. Ursprünglich warqasireudie Bezeichnung für hohe Beamte oder Adlige, die vermutlich Aufseher in den einzelnen Distrikten der mykenischen Staaten waren. Die genaue Funktion und Stellung derqasireuist unklar und unter Historikern sehr umstritten.

Die Bedeutung des Wortes entwickelte sich später zuKönigweiter, wie bereits die Epen Homers anklingen lassen, in denen einBasileusallerdings in der Regel keinAlleinherrscher“ („Monarch“) war, sondern einGroßer“, wobei es in einem Gemeinwesen durchaus mehrere solcher Big Men geben konnte.

Mykenische Zeit undDunkle Jahrhunderte

In mykenischer Zeit wurden die Herrscher der griechischen Staaten nach Ansicht der meisten Forscher offenbar als Wanax (Linear-B:wa-na-ka“) bezeichnet. Der TitelWanax“ (aus Ϝαν-άγειν: „[ein Heer] führen“) – der später durch Wegfall des Lautwertes Digamma zuAnaxwurdewird zumeist alshoher Königübersetzt und bedeutet wohlKönig, der Oberhoheit über andere Könige ausübt“. „Wanaxist auch der Titel, den Agamemnon und Priamos später in Homers Ilias führten.[1] Die Stellung einesWanax“, der Macht über mehrere lokaleBasileisausübte, passt zu einer protofeudalen Gesellschaftsstruktur, wie sie im bronzezeitlichen Griechenland nach Ansicht vieler Forscher existierte. Bemerkenswert indes ist, dass derqa-si-re-u“ – ausweislich der Linear-B-Texteoffenbar lediglich ein untergeordneter, vielleicht mit Erzabbau oder Metallverhüttung befasster Funktionsträger war.

Wie sich aus diesem Amt in den Dunklen Jahrhunderten zwischen dem 12. und dem 8. vorchristlichen Jahrhundert die Bezeichnung eines lokalenGroßenentwickeln konnte, wird in der Forschung noch diskutiert. Als sicher gilt, dassBasileusanfangs eher einen Adligen als einen Monarchen bezeichnete; so werden bei Homer und Hesiod fast immer mehrereBasileisnebeneinander erwähnt (offenbar oblag ihnen insbesondere die Rechtsprechung in einer Gemeinde). So sagt bei Homer derBasileusAlkinoos über sich selbst:Ausgezeichnet als basileis walten zwölf führende Männer hier im Volk, und ich bin der dreizehnte“ (Hom. Odyssee 8,390f.). Auch die Übernahme des ursprünglich nicht-griechischen WortesTyrannals zunächst wertfreie Bezeichnung für einen Alleinherrscher legt nahe, dass die Griechen um 700 v. Chr. kein eigenes Wort für einen Monarchen besaßenauch nichtBasileus“.

Klassisches Griechenland und Hellenismus

In der weiteren Geschichte der griechischen Staaten wurde der TitelBasileusdann aber zunehmend als Bezeichnung für einen Monarchen verwendet; das ursprüngliche „(W)anaxwurde zur poetischen oder mythologischen Herrschaftsbeschreibung umgewertet. Als Bezeichnung für Adlige setzte sich statt Basileus nun Aristoi („die Besten“) durch, währendTyrannosbald immer mehr die Bedeutungillegitimer Herrscherannahm. In klassischer Zeit galt den Griechen vor allem der persische König als derBasileusschlechthin; auch der makedonische Monarch wurde so bezeichnet. Der persische König wurde unter Aufnahme seiner Selbstbezeichnung auchBasileus Megas“ (Großkönig) oderBasileus Basileon“ („König der Könige“) genannt. Dass einBasileusim griechischen Kontext hingegen bis zuletzt nicht zwingend ein Monarch sein musste (wie die gängige deutsche Übersetzung alsKönigsuggeriert), zeigt der Blick auf Sparta, wo es nicht nur einen, sondern gleich zweiBasileisgab, die zudem nur beschränkte Vollmachten besaßen.

Seit dem 5. vorchristlichen Jahrhundert galt derBasileusalslegitimesGegenstück zum Tyrannen: Für Aristoteles (384322 v. Chr.) war einBasileuseinguterAlleinherrscher, ein Tyrannos hingegen ein Gewaltherrscher. Aristoteles' Annahme, die Monarchie sei der Aristokratie, diese wiederum der Demokratie vorangegangen, ist lange Zeit unkritisch übernommen worden; erst in jüngster Zeit sind immer mehr Historiker der Ansicht, entgegen dieser späteren Konstruktion des Philosophen habe es in archaischer Zeit in den meisten griechischen Staaten überhaupt kein Königtum gegeben (siehe oben).

Nicht jeder Alleinherrscher durfte sich auchBasileusnennen; „Basileuswar möglicherweise ein den erblichen Königen vorbehaltener Titel. Im demokratischen klassischen Athen wurde der TitelBasileusfür einen der Archonten verwendet, hier allerdings nur symbolisch in der Priesterfunktion („Archon basileus“).

Die Bedeutung vonBasileusals Monarch setzte sich im Hellenismus endgültig durch. Der TitelBasileuswurde von Alexander dem Großen und seinen Nachfolgern in Ägypten, Syrien, Kleinasien und Makedonien, den Diadochen, verwendet. Als die Römer den hellenistischen Osten eroberten, wurde die BezeichnungBasileusdort rasch inoffiziell auch auf den römischen Kaiser übertragen.

Byzantinisches Reich

Seit 629 warBasileusder offizielle Titel der oströmischen (byzantinischen) Kaiser, die sich bis dahin stets alsAutokratorbzw. Imperator bezeichnet hatten. Inoffiziell warBasileusbereits spätestens seit der römischen Reichsteilung von 395 gebräuchlich; die Einwohner der griechischsprachigen Osthälfte des Römischen Reiches hatten als Bezeichnung des Kaisers bereits im Prinzipat nebenAutokrator“ (als Übersetzung vonImperator“) undSebastos“ (σεβαστóς; als Übersetzung vonAugustus“) auchBasileusbenutzt. Der oströmisch-byzantinischeBasileuswarGesalbter Herrscherbeziehungsweise Herrscher in Gottes Auftrag.

Der byzantinische Basileus musste nichtwie in hellenistischer Zeit – „purpurgeboren“, also herrschaftlicher Abstammung, sein. Vielmehr blieb prinzipiell die alte römische Praxis wirksam, derzufolge das Kaiseramt nicht erblich war. Andererseits drangen früh viele Elemente der hellenistischen Herrscherideologie in die byzantinische ein.

Kaiser Herakleios war der erste oströmische Herrscher, der in offiziellem Kontext den TitelBasileuswählte. Erstmals ist der Gebrauch dieser Titulatur am 21. März 629 bezeugt. Herakleios zeigte damit sowohl eine Zuwendung zur griechischen Kultur, die sein Herrschaftsgebiet dominierte, als auch eine Abkehr von der römischen Tradition. Die lateinische Sprache, die noch im 6. Jahrhundert eine wichtige Rolle im oströmischen Reich gespielt hatte, wurde in Byzanz nun endgültig zu einer Fremdsprache.

Durch ständige Eingriffe sowohl der Germanen als auch der oströmischen Herren waren die traditionellen römischen Herrschertitel wie Caesar, Augustus undImperatorzudem entwertet und allzu inflationär gebraucht worden. „Basileusbedeutete fortan nicht mehr "König", sondern "Kaiser".

Mit dem TitelBasileuserhoben die jeweiligen Herrscherwie beispielsweise die Staufer im Heiligen Römischen Reichauch einen religiösen Führungsanspruch. Im Gegensatz zum Investiturstreit im Westen des Römischen Reiches blieb die religiöse Komponente des Amtes im Osten relativ unversehrt. Der TitelBasileuswurde so auch nach dem Fall von Byzanz in verschiedenen orthodoxen Nationalkirchen verwendet.

Karolingische Ära und Heiliges Römisches Reich

Am 25. Dezember 800 ließ sich der fränkische König Karl der Große in Rom von Papst Leo III. zum (west-)römischen Kaiser krönen; damit beanspruchte er[2] zugleich den oströmischen Thron, da der Basileus in Konstantinopel kürzlich verstorben und noch kein Nachfolger ernannt worden war. Zur Legitimation wollte Karl die Kaiserwitwe Irene, die zwischenzeitlich in eigenem Namen herrschte, heiraten; Irene allerdings lehnte ab und begründete dies mit derniederen AbstammungdesGermanenKarl. Zwar war Karl als Sohn des fränkischen Königs Pippin der Jüngere königlichen Blutes, jedoch war Pippin bei Karls Geburt selbst noch nicht regierender Herrscher; demnach war Karl nicht purpurgeboren. Nach dem Tode von Karls Sohn Karlman kam es unter Basileus Michael Rhangabes zu einer provisorischen Anerkennung des Kaisers.

In der Blüte des Heiligen Römischen Reiches wurde der Titel von den deutschen Kaisern im diplomatischen Verkehr mit Byzanz dann doch beansprucht: Otto der Große wurde vom byzantinischen Kaiser Johannes Tsimiskes alsMit-Basileusanerkannt. Zudem heiratete sein Sohn Otto II. im Jahre 972 Theophanu, die Nichte desBasileus“. Allerdings war nach byzantinischer Lesart stets nur der Ostkaiser der wahreBasileus ton Rhomaion“, der "Kaiser der Römer", während der Westkaiser allenfalls einBasileus ton Phranggion“, ein "Kaiser der Franken", war.

Neuzeit

Die Letzten, die unter dem TitelBasileusherrschten, waren bis 1974 die Könige von Griechenland, zuletzt Konstantin II.

Wie schon die älteren römischen Herrschertitel endete auch der Basileus als Höflichkeits- und Namensbezeichnung. Schon mächtige Familien in byzantinischen Herrschaftsbereich nannten ihre Kinder bald Basileus, um ihren Anspruch auf den Thron zu demonstrieren, teilweise auch mit Erfolg.

Abwandlungen des Namens wieBasiloderWassilisind auch heute noch gebräuchlich, vor allem im griechischen und slawischen Sprachraum.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Allerdings hat der Althistoriker Tassilo Schmitt im Jahre 2009 die These aufgestellt, in mykenischer Zeit habe es keine Monarchen gegeben, vielmehr sei derwa-na-kaeine Gottheit gewesen.
  2. zumindest nach Ansicht mancher Historiker

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basileus — (Βασιλεύς) signifie « roi » en grec ancien. C était le titre des empereurs byzantins, et des empereurs romains pour les Grecs mais le terme était aussi utilisé dans la Grèce antique. Sommaire 1 Étymologie 2 Grèce antique 3 …   Wikipédia en Français

  • basileus — ● basileus nom masculin (grec basileus, roi) Titre donné aux rois de Perse et aux souverains orientaux de l époque hellénistique à partir d Alexandre le Grand. (Il deviendra par la suite le titre officiel des empereurs de l Orient romain et, à l… …   Encyclopédie Universelle

  • Basileus —   [griechisch »König«, »Herrscher«] der, /...leis, im alten Griechenland Bezeichnung für den König (seit homerischer Zeit), besonders in Sparta und Makedonien; in den Stadtstaaten nach der Zeit der Monarchie Beiname des mit den kulturellen… …   Universal-Lexikon

  • basileus — (izg. bazilèus) m DEFINICIJA 1. pov. u staroj Grčkoj vođa pojedinog plemena, glavni vojskovođa 2. naslov nekih istočnjačkih, posebno bizantskih careva; bazilej ETIMOLOGIJA grč. basileús: kralj …   Hrvatski jezični portal

  • basileus — asileus n. a ruler of the eastern Roman Empire. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Basĭleus — (gr.), 1) im alten Griechenland der Landesherr, Fürst, König, u. zwar der rechtmäßige u. erbliche Fürst, dessen Würde van Zeus, dem olympischen B., eingesetzt ist; er war in der ältesten Zeit zugleich Oberanführer im Kriege, oberster Richter u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basileus — (griech.), König; auch Bezeichnung des zweiten Archonten in Athen: Archon B. (s. Archonten) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Basileus — Basĭleus (grch.), König; auch Titel des 2. Archonten im alten Athen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • BASILEUS — I. BASILEUS apud Ingulfum, Totius occidui climatis orbis terrae Basileus: Rex est, ex Graeco Βκσιλεὺς, sicut ex Α᾿ντιγραφεὺς, Antigrapheus fecêre recentiores Latini, uti supra vidimus. Et quidem veteres inprimis Angliae Reges, sic prae coeteris… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Basileus, S. (4) — 4S. Basileus, (26. Apr.), ein Bischof und Martyrer zu Amasea in Kappadocien, wurde in dieser Stadt geboren und später auf den bischöflichen Stuhl daselbst erhoben, den er in einer sehr schwierigen Zeit einnahm, nämlich zur Zeit der Regierung des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/143638 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”