- Unmanned Combat Aerial Vehicle
-
Ein unbemanntes Luftfahrzeug, auch Drohne genannt, ist ein wiederverwendbares Luftfahrzeug, das zur Überwachung, Erkundung und Aufklärung, für zivile oder militärische Zwecke oder als Übungsziel verwendet wird. Es fliegt ohne Pilot an Bord, entweder automatisch programmiert oder vom Boden aus gesteuert durch direkte Funksignale oder über Satelliten-Funk. Es trägt Nutzlasten aber keinen (eigenen) Sprengkopf. Die Abmessungen reichen dabei von nur einigen Millimetern (Mikrodrohne) bis zur Größe eines Verkehrsflugzeuges mit 40 m Spannweite (Global Hawk).[1]
Im weiteren Sprachgebrauch ist die Abkürzung UAV für unmanned/uninhabited/unpiloted aerial vehicle gebräuchlich. Dabei werden UAVs, die ferngesteuert werden als RPV remotely piloted vehicle bezeichnet.
Zusätzlich hat sich die Abkürzung UAS für unmanned aircraft system eingebürgert. Die Bezeichnung umfasst das Gesamtsystem aus der fliegenden Drohne, der Bodenstation zum Start und ggf. Landung, sowie der Station zur Führung/ Überwachung des Fluges.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzspektrum
Drohnen werden vorwiegend noch zu militärischen Zwecken eingesetzt. Einige Drohnen, etwa die amerikanische MQ-1 Predator, können bewaffnet sein und werden im militärischen Sprachgebrauch als unmanned combat air vehicle (UCAV) bezeichnet. Die erste ausschließlich als UCAV konzipierte Drohne ist die Boeing X-45, welches als Experimentalflugzeug zur Erprobung dieser Technologien diente.
Andere, wie der Global Hawk dienen der Aufklärung und Überwachung. Ferner werden ausrangierte Flugzeuge nach Einbau einer Fernsteuereinrichtung als Zieldrohnen zu Übungszwecken und zur Erprobung der Wirkung von Abwehrwaffen verwendet.
Die Bundeswehr setzte im Kosovokrieg Aufklärungsdrohnen vom Typ CL 289 ein. Ferner hat die Bundeswehr die Drohne LUNA seit 2003 im operationellen Einsatz. Auch die Inspektionen der UN-Waffeninspektoren im Irak 2003 wurden durch Drohnen unterstützt. Bis 2008 wurden zudem sechs Gesamtsysteme der allwetterfähigen Aufklärungsdrohnen vom Typ KZO („Kleinfluggerät-Zielortung“) eingeführt. Zur Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung (SIGINT) hat die Bundeswehr die fünf Groß-Drohne EuroHawk bestellt, deren Prototyp 2010 fliegen soll.
Am 23. Mai 2004 kam die Schweizer Armee in die Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass sie routinemäßig zu Trainingszwecken zufällig ausgewählte Privatautos und Zivilpersonen bei ihren Trainingsflügen mit Aufklärungsdrohnen aus 1.500 Meter Höhe mit hochempfindlichen Wärmebildkameras verfolgte und filmte.
Der Iran lieferte UAVs vom Typ Ababil an die Hisbollah, die diese unter der Bezeichnung Mirsad 1 zur Aufklärung oder wie Marschflugkörper einsetzt. Das UAV Ababil ist 83 kg schwer und besitzt einen Gefechtskopf von max. 40 kg und eine Maximalgeschwindigkeit von 290 km/h. [2][3] Am 7. August 2006 hat ein israelisches Kampfflugzeug vom Typ F-16, 10 km vor der Küste von Haifa mit einer Luft-Luft-Rakete vom Typ Python 5 ein UAV vom Typ Ababil der Hisbollah abgeschossen.
Typen
MAV (micro aerial vehicle) sind kleine Drohnen, die gerade so schwer sind, dass eine Person sie tragen und bedienen kann. Sie haben einen Aktionsradius von einigen Kilometern und erreichen eine Flughöhe von mehreren hundert Metern. Ausgestattet mit Kameras, Sensoren oder anderer Militärausrüstung können diese um die 15 Zentimeter langen, breiten und hohen Drohnen unter anderem ABC-Waffen oder feindliche Soldaten aufspüren.
OAV (Organic Aerial Vehicle): Organisches Fluggerät (im Sinne von die Sinne des Menschen erweitern), zum Beispiel das Class I UAV
RPV (Remotely Piloted Vehicle): Ferngesteuertes Fluggerät
UAV (Unmanned / Uninhabitated Aerial Vehicle): Allgemeine Bezeichnung
TUAV (Tactical Unmanned Aerial Vehicle) sind mittelgroße Drohnen mit einem Gewicht von bis zu 300 kg und einer Reichweite von 200–300 km. Meist starten sie nicht autark, sondern mit Hilfe von Katapulten oder Booster-Raketen. Ein Beispiel ist die deutsche Drohne LUNA.
UCAV (Unmanned Combat Aerial Vehicle): Luftangriffsfähiges UAV, zum Beispiel Predator
URAV (Unmanned Reconnaissance Aerial Vehicle): Aufklärendes UAV. Die Reichweite großer Drohnen ist vergleichbar mit der von Verkehrsflugzeugen. Je nach Konzeption entsprechen die Flugeigenschaften denen von Kampfflugzeugen oder Luftschiffen. Sie können 1-2 Tage in der Luft bleiben. Medium altitude long endurance (MALE) fliegen in einer Höhe von 10–15 km, high altitude long endurance (HALE) von mehr als 20 km. Beispiele sind die US-Modelle Global Hawk als HALE oder Predator als MALE.
VTUAV / VTOL UAV (Vertical Takeoff and Landing Unmanned Aerial Vehicle): Senkrecht startendes und landendes UAV, zum Beispiel Class I UAV
Hersteller
- Aeronautics
- AirRobot GmbH & Co.KG
- EADS
- EADS 3Sigma
- EMT
- microdrones GmbH
- Rheinmetall
- Dassault Aviation
- Alcore
- Sagem
- Aerobotics
- Finmeccanica
- Hellenic Aerospace Industry
- Schiebel Elektronische Geräte
- VTUL/PVO Praha
- IAI
- Elbit/Silver Arrow
- Turkish Aerospace Industries
- Jakowlew
- Kamow
- Denel
- Chung-Shan Institute
- Lockheed Martin
- Boeing
- Northrop Grumman
- Bell
- Thales Canada
- Elbit Systems
- Instituto Nacional de Técnica Aeroespacial
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ UAV, view forward for procurement and use. Fachvortrag im Rahmen des ILA Symposyums der UAV DACH, 30. Mai 2008.
- ↑ Hizbullah UAV shot down off Acre coast | Jerusalem Post
- ↑ http://www.strategypage.com/htmw/htairfo/articles/20060809.aspx
Literatur
- Kimon P. Valavanis: Advances in unmanned aerial vehicles. State of the art and the road to autonomy.. Springer, Dordrecht 2007, ISBN 978-1-4020-6113-4.
Weblinks
- Drohnen im zivilen und militärischen Einsatz (PDF)
- Unbemannte Flugzeuge im zivilen Luftraum
- Drohnen des Deutschen Heeres
- Sascha Lange: „Flugroboter statt bemannter Militärflugzeuge." Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik, Juli 2003, 31 Seiten.
- n-tv Artikel
- GlobalSecurity.org (in englisch)
- Unmanned Aerial Vehicle Battlelab (UAVB) - U.S. Air Force Fact Sheet (Nellis Air Force Base, Nevada)
- Anatol Johansen, Europa baut unbemannten Kampfjet ("Die Welt", 9. März 2006)
- motodrone: Die erste internationale Open Source Meisterschaft für autonome Flugobjekte
Wikimedia Foundation.