Unteraargau

Unteraargau
Grenzstein von 1768 mit dem Berner Wappen auf der Salhöhe

Als Berner Aargau bezeichnet man jene Gebiete im westlichen Teil des Schweizer Kantons Aargau, die von 1415 bis 1798 Untertanengebiet der Stadt Bern waren. Dazu gehören das Aaretal zwischen Aarau und dem Klingnauer Stausee, die Seitentäler des Aabachs, der Suhre, der Wigger und der Wyna sowie einige Gebiete im Jura. Das Gebiet umfasst im Wesentlichen die heutigen Bezirke Aarau, Brugg, Kulm, Lenzburg und Zofingen.

Der Begriff Berner Aargau ist nicht historischen Ursprungs und war zu keiner Zeit eine offizielle Gebietsbezeichnung. Im Sprachgebrauch der Stadt Bern hiessen diese Untertanengebiete ab 1628 Unteraargau. Oberaargau ist noch heute die Bezeichnung für die Gegend zwischen Langenthal und Burgdorf im Kanton Bern.

1415 wurde der österreichische Herzog Friedrich IV. von Habsburg durch Kaiser Sigismund geächtet. Die Eidgenossen wurden aufgefordert, den Aargau den Habsburgern zu entreissen. Die Berner waren dabei am schnellsten und hatten schon die westliche Hälfte des habsburgischen Territoriums besetzt, ehe die anderen Orte überhaupt reagierten. Die östliche Hälfte wurde in die Gemeinen Herrschaften Grafschaft Baden und Freie Ämter sowie in das von Zürich allein kontrollierte Kelleramt aufgeteilt.

Die Berner brachten bis 1514 verschiedene kleinere Herrschaftsgebiete am Südrand des Juras in ihren Besitz, die vorher lokalen Adligen oder Klöstern gehört hatten. Dabei erlangten sie die Kontrolle über die strategisch wichtigen Pässe Benkerjoch, Bözberg, Staffelegg und Salhöhe an der Grenze zum Fricktal, das damals ein Teil Vorderösterreichs war.

Der Berner Aargau bestand aus sieben Landvogteien (Ämter genannt). Zu Beginn verwaltete der Landvogt von Aarburg das gesamte Gebiet. Erst später, als Bern die Rechte des Adels und des Klerus immer mehr zurückdrängte, kamen weitere Ämter hinzu: Lenzburg (1442), Schenkenberg (1460), Biberstein (1499), Zofingen (1528), Königsfelden (1528) und Kasteln (1732).

Die vier Munizipalstädte Aarau, Brugg, Lenzburg und Zofingen durften gewisse Sonderrechte wie die hohe Gerichtsbarkeit beibehalten und besassen eine gewisse Autonomie. Der Landvogt und der Landschreiber waren jeweils Bürger der Stadt Bern, die niederen Verwaltungsstellen konnten auch durch Einheimische besetzt werden. Auf Druck des Rates der Stadt Bern wurde 1528 in sämtlichen Untertanengebieten die Reformation eingeführt.

Die Wirtschaft des Berner Aargaus stützte sich zunächst fast vollständig auf die Landwirtschaft ab. Die neuen Landvogteien waren die Kornkammern der Stadt Bern. Doch ab dem späten 17. Jahrhundert förderte Bern aus wirtschaftlichen Gründen das Gewerbe und frühe Formen der Industrie. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war der Berner Aargau eine der am stärksten industrialisierten Gegenden der Eidgenossenschaft. Massgeblich am Aufschwung der Industrie beteiligt waren hugenottische Flüchtlinge aus Frankreich.

Nach der Eroberung der Schweiz durch die Franzosen im März 1798 wurde die Helvetische Republik ausgerufen. Aus den ehemaligen Untertanengebieten wurde der Kanton Aargau geschaffen, aber ohne das Amt Aarburg, das noch bei Bern verblieb. Aarau war während fünf Monaten sogar erste Hauptstadt der Schweiz. Mit der 1803 von Napoléon Bonaparte unterzeichneten Mediationsakte wurde der Kanton erweitert: Aus dem Berner Aargau, dem Kanton Baden, dem Kanton Fricktal und dem Amt Aarburg entstand der Kanton Aargau in seiner heutigen Form.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unteraargau — The Unteraargau is the lower watershed of the Aare River and corresponds approximately to the modern canton of Aargau.GeographyThe region is sometimes called the Berner Aargau, with reference to its incorporation into the territory of the Bern… …   Wikipedia

  • Oberaargau — Coordinates: 46°14′N 7°39′E / 46.233°N 7.65°E / 46.233; 7.65 The Oberaargau is the region that encompasses the upper watershed of t …   Wikipedia

  • Hunziker — is a surname from Switzerland. The name most likely originates from the name of a small village in Canton Lucerne. Within Switzerland, the family expanded with a large presence in the Kulm, Zofingen, and Aarau districts of Canton Aargau and… …   Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Aargau — Aargauer Kantonswappen Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150 000 Jahre nachweisen, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberaargau — Der Oberaargau (französisch Haute Argovie, italienisch Alta Argovia, berndt. Oberaargou) ist der nordöstlichste Teil des Schweizer Kantons Bern. Er grenzt an die Kantone Solothurn, Aargau und Luzern. Nur im Süden ist er mit dem Kanton… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Landeskirche Aargau — Das offizielle Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Saalhöhe — Salhöhe Kanton/Land: Solothurn, Aargau von nach: Kienberg Erlinsbach Passhöhe: 779  …   Deutsch Wikipedia

  • Aargau — Aargau, ein Kanton der nördlichen Schweiz, wird im N. durch den Rhein vom Großherzogtum Baden geschieden, im übrigen von den Kantonen Baselland, Solothurn, Bern, Luzern, Zug und Zürich begrenzt und hat ein Areal von 1404 qkm (25,5 QM.). Wappen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aargau — Kanton Aargau Wappen des Kantons Aargau Basisdaten Hauptort: Aarau Fläche: 1 404 km² (Rang 10) Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Aargau (Begriffsklärung) — Der Ausdruck Aargau steht für Kanton Aargau, einen Schweizer Kanton Aar Gau, einen historischen Teil des Frankenreiches, siehe Geschichte des Kantons Aargau Oberaargau, den nordöstlichsten Teil des Schweizer Kantons Bern Berner Aargau (auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”