- Uraj
-
Stadt Urai
УрайWappen Föderationskreis Ural Autonomer Kreis der Chanten und Mansen Rajon Urai Bürgermeister Pawel Kukuschkin Gegründet 1922 Frühere Namen Kolossja (1922–1965) Stadt seit 1965 Fläche 543 km² Höhe des Zentrums 55 m Bevölkerung 41.491 Einw. (Stand: 2006) Bevölkerungsdichte 0 Ew./km² Zeitzone UTC+5 (Sommerzeit: UTC+6) Telefonvorwahl +7 (34676) Postleitzahl 628280–628285 Kfz-Kennzeichen 86 OKATO 71 138 Webseite www.uray.ru Geographische Lage Koordinaten: 60° 8′ N, 64° 47′ O60.13333333333364.78333333333355Koordinaten: 60° 8′ 0″ N, 64° 47′ 0″ O Liste der Städte in Russland Urai (russisch Ура́й) ist eine Stadt im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen in Westsibirien (Russland). Sie hat 41.491 Einwohner (Berechnung 2006).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt inmitten der Wälder und Sümpfe der Kondaniederung, einem Teil des Westsibirischen Tieflandes, etwa 350 Kilometer südwestlich des Verwaltungszentrums Chanty-Mansijsk. Urai liegt am rechten Ufer des Flusses Konda.
Die Stadt Urai ist der Region administrativ direkt unterstellt. Mehrere kleinere Siedlungen, hauptsächlich in nordwestlicher Richtung gelegen, wie Nasarowo, Tschantyrja und Schaim, gehören zum Stadtgebiet.
Geschichte
1922 gründeten Umsiedler aus Zentralrussland in der Nähe der heutigen Stadt die Siedlung Kolossja.
Ende der 1950er Jahre entstand hier eine Basis zur Erdölerkundung, und 1960 wurde etwa 40 Kilometer nordwestlich, beim Dorf Schaim, die erste Erdöllagerstätte Westsibiriens Schaimskoje entdeckt. In Folge wuchs der Ort schnell und erhielt 1965 das Stadtrecht unter dem Namen Urai (mansisch für Altarm eines Flusses, bogenförmiger See).
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1959 900 * 1970 17.400 * 1979 21.500 * 1989 37.198 ** 2002 38.872 ** 2006 41.491 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur, Bildung und Sehenswürdigkeiten
Urai besitzt ein Museum zur Stadtgeschichte.
In der Stadt gibt es Filialen der Tjumener Staatlichen Universität (seit 1995) und der Tjumener Staatlichen Erdöl- und Erdgas-Universität.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Stadt ist wichtige Basis für die Erdölförderung im Westteil des Westsibirischen Tieflandes. Sie ist eine der drei Ursprungsstandorte des Erdölkonzerns Lukoil (das U im Unternehmensnamen steht für Urai). Hier beginnt eine Erdölpipeline nach Tjumen.
Daneben gibt es Unternehmen der Bauwirtschaft und der Lebensmittelindustrie.
Urai besitzt einen Flughafen und ist mit seinem Busbahnhof lokales Verkehrszentrum. Die nächstgelegene Eisenbahnstation befindet sich 160 Kilometer abwärts der Konda bei der Siedlung Meschduretschenski (Station Ustje-Acha), wo eine in den 1960er Jahren erbaute Strecke ab Jekaterinburg endet.
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Urai auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) im Autonomen Kreis der Chanten und MansenVerwaltungszentrum: Chanty-Mansijsk
Belojarski | Bely Jar | Fjodorowski | Islutschinsk | Jugorsk | Kogalym | Langepas | Ljantor | Megion | Meschduretschenski | Neftejugansk | Nischnesortymski | Nischnewartowsk | Njagan | Nowoagansk | Poikowski | Pokatschi | Pyt-Jach | Raduschny | Sowetski | Surgut | Urai
Wikimedia Foundation.