- Njagan
-
Stadt Njagan
НяганьWappen Föderationskreis Ural Region Autonomer Kreis der Chanten und Mansen Stadtkreis Njagan Bürgermeister Alexander Ryschenkow Gegründet 1965 Stadt seit 1985 Fläche 814 km² Bevölkerung 54.903 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 67 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 40 m Zeitzone UTC+5 Telefonvorwahl (+7) 34672 Postleitzahl 628180–628195 Kfz-Kennzeichen 86 OKATO 71 139 Website www.admin.nyagan.ru Geographische Lage Koordinaten 62° 8′ N, 65° 23′ O62.13333333333365.38333333333340Koordinaten: 62° 8′ 0″ N, 65° 23′ 0″ O Lage in Russland Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra Liste der Städte in Russland Njagan (russisch Ня́гань) ist eine Stadt mit 54.903 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra innerhalb der Oblast Tjumen in Westsibirien, Russland. Sie liegt rund 230 km Luftlinie nördlich der Kreishauptstadt Chanty-Mansijsk und 565 km nördlich der Gebietshauptstadt Tjumen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die heutige Stadt ging aus einer 1965 gegründeten Arbeitersiedlung eines Holzverarbeitungsbetriebes hervor. Der Name des Ortes stammte vom Namen des nahen Flusses Njagan-Jugan ab, was in der Sprache der Chanten und der Mansen „großer Fluss“ bedeutet. 1967 wurde eine Eisenbahnlinie zur Siedlung verlegt, um den Holztransport von hier in andere russische Regionen zu ermöglichen.
Ende der 1970er-Jahre begann in der Nähe Njagans die Erdölförderung. Aus diesem Grund wuchs die Bevölkerung der Siedlung bis in die 1980er-Jahre auf über 50.000 Einwohner. Am 15. August 1985 erhielt Njagan daher den Stadtstatus.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1979 4.622 1989 54.061 2002 52.610 2010 54.903 Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Verkehr
Die Ölförderung in Njagan beträgt mit dem Stand von 2006 etwa sechs Millionen Tonnen jährlich und wird von der Firma TNK-Njagan, einem Tochterunternehmen des russisch-britischen Konzerns TNK-BP, betrieben. Weiterhin gibt es in Njagan eine Ölraffinerie und einen städtischen Holzverarbeitungsbetrieb. Mit anderen Regionen Russlands ist Njagan durch eine Landstraße nach Chanty-Mansijsk, eine Eisenbahnstrecke sowie einen kleinen Flughafen verbunden.
Söhne und Töchter der Stadt
- Marija Scharapowa (* 1987), Tennisspielerin
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
Commons: Njagan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Stadtporträt auf der Webseite des Autonomen Kreises (russisch)
- Eintrag über Njagan auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/JugraVerwaltungszentrum: Chanty-Mansijsk
Belojarski | Bely Jar | Fjodorowski | Islutschinsk | Jugorsk | Kogalym | Langepas | Ljantor | Megion | Meschduretschenski | Neftejugansk | Nischnesortymski | Nischnewartowsk | Njagan | Nowoagansk | Poikowski | Pokatschi | Pyt-Jach | Raduschny | Sowetski | Surgut | Urai
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maria Jurjewna Scharapowa — Spitzname: Masha Nationalität … Deutsch Wikipedia
Maria Scharapowa — Maria Jurjewna Scharapowa Spitzname: Masha Nationalität … Deutsch Wikipedia
Maria Sharapova — Maria Jurjewna Scharapowa Spitzname: Masha Nationalität … Deutsch Wikipedia
Maria Sharapowa — Maria Jurjewna Scharapowa Spitzname: Masha Nationalität … Deutsch Wikipedia
Marija Scharapowa — Maria Jurjewna Scharapowa Spitzname: Masha Nationalität … Deutsch Wikipedia
Scharapowa — Maria Jurjewna Scharapowa Spitzname: Masha Nationalität … Deutsch Wikipedia
Sharapova — Maria Jurjewna Scharapowa Spitzname: Masha Nationalität … Deutsch Wikipedia
Autonomer Kreis der Chanten und Mansen — Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
RU-KHM — Autonomer Kreis der Chanten und Mansen Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Belojarskij — Stadt Belojarski Белоярский Wappen … Deutsch Wikipedia