- VGB PowerTech
-
Der VGB PowerTech e.V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Essen.
Die Abkürzung „VGB“ hat heute nur noch historische Bedeutung. Sie leitete sich von "Vereinigung der Großkesselbesitzer e.V." ab, als der Verein 1920 in Leuna von Vertretern von zehn Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft und der chemischen Industrie gegründet wurde. Anlass war eine folgenschwere Kesselexplosion im Kraftwerk Reisholz in Düsseldorf. Gemeinsames Ziel war es, in allen Anlagen Qualitätsmängel zu erkennen und zu beseitigen.
Die Organisation sieht sich heute als europäischer technischer Fachverband der Strom- und Wärmeerzeugung.
Neben dieser Hauptaufgabe koordiniert der VGB PowerTech e.V. gemeinsame Aktivitäten seiner Mitglieder:
- Planung, Bau und Betrieb von Kraftwerken,
- Definition des Standes der Technik bei konventionellen Kraftwerken und des Standes von Wissenschaft und Technik von Kernkraftwerken,
- Bereitstellung einer neutralen Diskussionsplattform für Planer, Hersteller und Eigentümern von Kraftwerken,
- Koordinierung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der Kraftwerksbranche
Für seine Mitglieder stellt der Verein diverse Dienstleistungen bereit wie technologische Beratung in Fragen der Kraftwerkstechnik, ein Labor zur Schadensanalyse sowie die Bau- und Montageüberwachung auf Kraftwerksbaustellen. Die Ausbildung des Personals in Kraftwerken wird von der eigenständigen Kraftwerksschule e.V. in Essen-Kupferdreh durchgeführt. Am dortigen Standort sowie am Standort der VGB sind insgesamt 6 Leitwarten zur Simulation aufgebaut, die den Betrieb von fossil befeuerten Kraftwerken nachbilden. Großrechner simulieren wirklichkeitsgetreu die Prozessabläufe der nachgebildeten Kraftwerke. Die Mosaiksysteme in den Warten sind meist 1:1 Nachbauten der originalen Warten der Kraftwerke.
Den Vertrieb von Fachliteratur und sonstigen Publikationen lässt der Verein durch eine eigene GmbH, VGB PowerTech Service GmbH, vornehmen.
Der Verein hat insgesamt 459 Mitglieder innerhalb der Europäischen Union, 20 Mitglieder in 5 Nicht-EU-Ländern innerhalb Europas und 16 Mitglieder in 10 Staaten außerhalb Europas. Die Gesamtleistung der Kraftwerke aller Verbandsmitglieder beträgt 520.000 Megawatt. (Alle Angaben Stand September 2011)
VGB-Standards (neu) / VGB-Richtlinien (bisher)
Die VGB-Arbeitskreise arbeiten permanent an der Weiterentwicklung und Herausgabe von Richtlinien und Merkblättern, die im deutschen und auch zunehmend europäischen Raum bei Kraftwerksbetreibern als Standard gesehen werden. Überführung der VGB-Richtlinien und –Merkblätter in VGB-Standards: Im Zuge der Europäisierung von VGB PowerTech e.V. werden seit dem 1. August 2011 alle VGB-Richtlinien und VGB-Merkblätter grundsätzlich in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht und unter der neuen Bezeichnung VGB-Standards (VGB-S) geführt. Als Beispiel sind die Richtlinien zu nennen:
- VGB B101: RDS-PP, Referenzkennzeichensystem für Kraftwerke, Kennbuchstaben für Kraftwerkssysteme (Systemschlüssel)
- VGB B103: Kennbuchstaben für Dokumentenartklassen in Kraftwerken (DCC-Schlüssel)
- VGB B105: KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem Richtlinie zur Anwendung und Schlüsselteil
- VGB B106: KKS Anwendungs-Erläuterungen
- VGB B107: VGB Abkürzungskatalog aus dem Bereich der Kraftwerkstechnik
- VGB B108: Regeln zur Bildung von Benennungen und deren Anwendung in der Kraftwerkstechnik
- VGB B116: RDS-PP, Referenzkennzeichensystem für Kraftwerke, Anwendungserläuterungen (Teil A und B fachspezifisch, Teil D kraftwerkstypspezifisch)
- VGB B116 A: Allgemein
- VGB B116 B1: Maschinentechnik
- VGB B116 B2: Bautechnik
- VGB B116 B3: Elektro- und Leittechnik
- VGB B116 B4: Leittechnik in der Verfahrenstechnik
- VGB B116 D1: Wasserkraftanlagen
- VGB B116 D2: Windkraftanlagen
- VGB R104: Leitfaden zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung in Kraftwerken
- VGB R145: Anleitung zur Beschaffung von Dampfturbinenanlagen; Teil A, B und C
- VGB R165: Empfehlungen zur Verbesserung der H2 Sicherheit wasserstoffgekühlter Generatoren
- VGB R170: Leittechnik in Kraftwerken
- VGB R170 A0: Hinweise auf weitere Richtlinien und Normen
- VGB R170 A1: Maßnahmen zur Vermeidung und Beherrschung von Leittechnikausfällen
- VGB R170 B0: Vorwort und Einleitung
- VGB R170 B1: Automatisierungseinrichtungen
- VGB R170 B2: Automatisierungsfunktion
- VGB R170 B3: Bedien- und Beobachtungssysteme
- VGB R170 B4: Schnittstellen und Koppelungen
- VGB R170 B5: Feldgerätevisualisierung
- VGB R170 B6: Projektierung und Dokumentation
- VGB R170 C: Richtlinie für die betriebsgerechte, funktionsbezogene Dokumentation der Kraftwerksleittechnik
- VGB R171: Lieferung der technischen Dokumentation für fossil befeuerte und regenerative Kraftwerke
Siehe auch
Weblinks
- www.vgb.org - Homepage des VGB PowerTech e.V.
- www.kraftwerksschule.de - Homepage der Kraftwerksschule e.V.
Normdaten: GKD in der DNB: 10016602-7 | GKD (Vorgängerkörperschaft) in der DNB: 2002742-4 | GKD (Vor-Vorgängerkörperschaft) in der DNB: 7149-3Kategorien:- Verein (Essen)
- Fachverband
- Organisation (Nukleare Sicherheit)
- Organisation (Technik)
- Organisation (Energie)
Wikimedia Foundation.