Kraftwerk Jänschwalde

Kraftwerk Jänschwalde

f2

Kraftwerk Jänschwalde
Kraftwerk Jänschwalde, 2010
Kraftwerk Jänschwalde, 2010
Lage
Kraftwerk Jänschwalde (Brandenburg)
Kraftwerk Jänschwalde
Lage in BrandenburgBrandenburg Brandenburg
Koordinaten 51° 50′ 3,3″ N, 14° 27′ 26,1″ O51.8342514.457238888889Koordinaten: 51° 50′ 3,3″ N, 14° 27′ 26,1″ O
Land Deutschland
Gewässer Umgebungsgewässer und Grundwasser aus den naheliegenden Tagebauen
Daten
Primärenergie Braunkohle
Brennstoff Braunkohle (Lausitzer Revier)
Leistung 3.000 MW
Typ Wärmekraftwerk
Eigentümer Vattenfall Europe
Betreiber Vattenfall Europe
Projektbeginn 1970er
Betriebsaufnahme 1976–1988
Turbine viergehäusige Kondensationsturbine
Kessel 12 × 815 t/h
Feuerung Braunkohlenstaub
Stand 19. Oktober 2009

Das Kraftwerk Jänschwalde ist ein Wärmekraftwerk im Südosten Brandenburgs, das überwiegend mit Braunkohle aus den Niederlausitzer Tagebauen Cottbus-Nord, Jänschwalde und Welzow-Süd befeuert wird. Gemessen an der installierten Leistung ist das Kraftwerk Jänschwalde nach dem Kraftwerk Niederaußem das zweitgrößte Kraftwerk Deutschlands. Kraftwerksbetreiber ist die zu Vattenfall Europe gehörende Vattenfall Europe Generation AG, die 2002 aus der VEAG hervorgegangen ist.

Das Kraftwerksgelände befindet sich in der Gemarkung der früheren Festungsstadt Peitz, etwa fünf Kilometer südöstlich des Stadtzentrums und östlich der Peitzer Teiche. Der namensgebende Ort Jänschwalde liegt rund vier Kilometer nordöstlich des Kraftwerks.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Technische Daten

Das Braunkohlekraftwerk wurde, federführend durch den VEB BMK Kohle und Energie, zwischen 1976 und 1988 errichtet. Die installierte Leistung des Kraftwerks beträgt 3.000 Megawatt und besteht aus sechs 500-MW-Blöcken mit je zwei Dampfkesseln, wobei jeweils zwei Blöcke eine Einheit bilden. Jede der drei Einheiten verfügte ursprünglich über einen 300 Meter hohen Schornstein zur Rauchgasemission. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden bis Mitte der 1990er-Jahre Anlagen zur Entschwefelung der Rauchgase nachgerüstet, so dass ein Weiterbetrieb möglich wurde. Seither wird aus dem Schwefeldioxid der Abgase mittels Kalkzugabe zusätzlich Gips produziert, welcher im benachbarten Lafarge-Werk verarbeitet oder auf der Abraumhalde des Tagebaus Jänschwalde zwischengelagert wird. Die gereinigten Rauchgase werden seitdem über sechs der insgesamt neun Kühltürme (drei pro Einheit) in die Umwelt abgegeben.

Im Kraftwerk Jänschwalde wird überwiegend Rohbraunkohle aus den nahe gelegenen Tagebauen Jänschwalde (ca. 14 Mio. t/Jahr, künftig ca. 11 Mio. t) und Cottbus-Nord (4–6 Mio. t/Jahr) verstromt. Ein steigender Anteil (8–11 Mio. t/a) wird zudem über die Kohleverbindungsbahn aus dem Tagebau Welzow-Süd zugeführt. Pro Tag benötigt das Kraftwerk bei Volllast ca. 80.000 Tonnen Braunkohle. Dabei werden aus einem Kilogramm Braunkohle etwa eine Kilowattstunde Strom erzeugt. Im Jahr 2004 wurde die Müllmitverbrennung bis zu einer Menge von 400.000 Tonnen pro Jahr durch Planfeststellung genehmigt.[1]

Nach Angaben des Betreibers erreicht das Kraftwerk Jänschwalde heute einen Netto-Wirkungsgrad von 35 bis 36 Prozent.[2] Mit einem jährlichen Ausstoß von 23,7 Millionen Tonnen CO2 (2006) liegt es auf Platz 7 der Weltrangliste der Kraftwerke mit den meisten Emissionen, innerhalb der Europäischen Union auf Platz 3. Beim Ausstoß pro kWh liegt es hier mit 1,2 kg CO2 (nach dem Kraftwerk Niederaußem) auf Platz 4.

Rückbau der Schornsteine

Da eine Sprengung aus Platzgründen nicht möglich war, wurden ab Ende 2002 in einem aufwändigen Verfahren die drei 300 m hohen, durch die Umbaumaßnahmen der 1990er Jahre nicht mehr notwendigen Schornsteine abgerissen. Der letzte Schornstein wurde im November 2007 abgerissen. Dabei kam ein weltweit einmaliges Verfahren zum Einsatz, die Schornsteine wurden bis auf 50 m Höhe von einer speziellen mit Baggern ausgestatteten Abrisseinrichtung abgetragen. Die restlichen 50 m wurden konventionell abgebrochen.

Zukünftige Planung

Ein Weiterbestand des Kraftwerksstandortes nach 2020 soll nach Plänen des Vattenfall-Konzerns durch den Aufschluss neuer Braunkohlentagebaue in der Lausitz gesichert werden, zu denen der Tagebau Jänschwalde-Nord zählt. Für diesen sollen drei Ortschaften der Gemeinde Schenkendöbern (Grabko, Kerkwitz, Atterwasch) abgebaggert und die Einwohner umgesiedelt werden.

Einzelnachweise

  1. http://dokumente.linksfraktion.net/pdfdownloads/7720492242.pdf
  2. Aus Braunkohle wird Energie. Eine Exkursion in das Kraftwerk Jänschwalde. Vattenfall Europe Mining & Generation/Vattenfall Europe Generation AG, Mai 2009, abgerufen am 17. Juli 2011

Weblinks

 Commons: Kraftwerk Jänschwalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jänschwalde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Spremberg — Unter der Bezeichnung Kraftwerk Schwarze Pumpe wird heute ein 1993 bis 1995 errichtetes und von Vattenfall Europe betriebenes Braunkohle Großkraftwerk, bestehend aus zwei Kraftwerksblöcken mit einer Leistung von je 800 MW, verstanden. Es befindet …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Schwarze Pumpe — f2 Kraftwerk Schwarze Pumpe KW Schwarze Pumpe im September 2008 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Boxberg — f2 Kraftwerk Boxberg Kraftwerk Boxberg (2009) Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Jänschwalde — Basisdaten Bundesland: Brandenburg Ausdehnung: 6015 ha Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Janšojce — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vattenfall Europe AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Braunkohlerevier — Lausitzer Revier mit Kraftwerken und Braunkohleabbaugebieten Das Lausitzer Braunkohlerevier ist ein Bergbaurevier im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Es beinhaltet die derzeit aktiven Braunkohleabbaugebiete Nochten, Welzow Süd,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Gebäude — Diese Seite listet die höchsten Bauwerke der Welt auf. Alle hier aufgelisteten Bauwerke sind mit ihrem höchsten Punkt eingetragen, meist der Antennenspitze. Danach folgt eine Liste mit den höchsten Bauwerken nach ihrer Funktionsweise und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste hoher Bauwerke — Diese Seite listet die höchsten Bauwerke der Welt auf. Alle hier aufgelisteten Bauwerke sind mit ihrem höchsten Punkt eingetragen, meist der Antennenspitze. Danach folgt eine Liste mit den höchsten Bauwerken nach ihrer Funktionsweise und den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”