VIAG

VIAG
VIAG AG
Logo der VIAG AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 7. März 1923
Auflösung 2000
Auflösungsgrund Fusion
Sitz München

Die VIAG AG (ursprünglich Vereinigte Industrieunternehmungen AG) war ein zuletzt in München ansässiger Holdingkonzern. Bis Mitte der 1990er Jahre war der aktive Sitz in Bonn und davor in Berlin. Im Jahr 2000 wurde die VIAG mit dem ähnlich strukturierten VEBA-Konzern zur E.ON fusioniert.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg

Die VIAG wurde am 7. März 1923 in Berlin als Dachgesellschaft für bisher direkt gehaltene, industrielle Beteiligungen des Deutschen Reiches gegründet. Das staatliche Engagement war eine Folge der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und wurde mit der damaligen Autarkiepolitik begründet.

Die ursprünglichen Geschäftsfelder der VIAG waren die Erzeugung von elektrischer Energie sowie deren industrielle Nutzung:

Im Dritten Reich wurden sowohl die Energieerzeugung als auch die Aluminiumproduktion massiv gesteigert, es wurden neue Kraftwerke und Aluminiumhütten (u. a. Mattigwerk in Ranshofen) errichtet.

Eigentümer Bundesrepublik Deutschland

Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben die Aktien der VIAG im Besitz des Staates. Bis Mitte der 1980er Jahre konzentrierten sich die Beteiligungen weiterhin auf die industriellen Kernbereiche Energie, Aluminium und Chemie.

Die Holdingstrategie entsprach weitgehend einer risikovermeidenden Vermögensverwaltung. Zum VIAG-Konzern gehörten vor Beginn der Privatisierung über 100 Gesellschaften, sie erwirtschafteten 1986 einen konsolidierten Umsatz von über 8,6 Mrd. DM und erzielten einen Konzernjahresüberschuss von 164 Mio. DM. 1986 erfolgte der erste Schritt zu Privatisierung. Bei diesem Börsengang wurden 40 Prozent der Anteile zum Preis von 165,– DM/Stück veräußert. 1988 trennte sich die Bundesrepublik Deutschland über die Börse auch von den verbleibenden Aktien zum Preis von 210,– DM/Stück.

Nach der Privatisierung

Um nach der Vollprivatisierung die Eigentümerstrukturen an dem Mischkonzern Viag zu stabilisieren, erwarb das Bayernwerk, das damals zu 40 Prozent der VIAG und zu 60 Prozent dem Freistaat Bayern gehörte, über die Börse stufenweise eine Beteiligungsquote von 25 Prozent an der VIAG. Das Ergebnis war eine minderheitliche Überkreuzbeteiligung von VIAG und Bayernwerk und in Folge eine gemeinsam abgestimmte Konzernpolitik.

Es wurde nun ein aktives Portfoliomanagement betrieben. Zahlreiche Beteiligungen wurden oft auch gemeinsam mit dem Bayernwerk in kurzer Zeit meist mehrheitlich erworben: Didier-Werke AG, Computer 2000, Klöckner & Co AG, Gerresheimer Glas AG, PWA AG, Schmalbach-Lubeca AG, Kühne + Nagel, Th. Goldschmidt AG, Isar-Amperwerke AG. Durch mehrere Kapitalerhöhungen wurde die Expansionsstrategie von der Börse wohlwollend begleitet. Bei der letzten Kapitelerhöhung 1996 wurden die neuen Aktien zu 490,– DM/Stück vom Markt aufgenommen. Ein Teil der Beteiligungen wurde allerdings nach wenigen Jahren aus Portfoliogründen wieder veräußert. Außerdem erhielt die VIAG 1997 die vierte deutsche Mobilfunklizenz, die unter dem Namen Viag Interkom (heute O2) vermarktet wurde.

1994 übernahm die VIAG die Kapitalmehrheit am Bayernwerk vom Freistaat Bayern. Im Gegenzug erhielt der Freistaat eine 25-Prozent-Beteiligung an der VIAG sowie einen Barausgleich. Außerdem wurde der Firmensitz nach München verlegt. Mit einem konsolidierten Umsatz von 42 Mrd. DM zählte die VIAG im Folgejahr zu den zehn größten Industrieunternehmen Deutschlands.

Von 1998 bis 2003 war Gerald Hennenhöfer, der zeitweise als Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit des Bundesumweltministeriums tätig war, Generalbevollmächtigter für Wirtschaftspolitik des Unternehmens. Für Viag führte er die Verhandlungen mit der rot-grünen Bundesregierung zum Atomausstieg und unterzeichnete die Verträge zum Atomkonsens.[1]

Fusion zur E.ON

Aus Sorge vor feindlichen Übernahmen mit anschließender Zerschlagung fusionierte die VIAG am 27. September 2000 mit der VEBA zur E.ON AG. Außerdem war es gemeinsames Ziel der beiden ähnlich strukturierten Fusionspartner, anstelle der beiden bisherigen Konglomeratkonzerne einen neuen, auch global marktstarken Energiekonzern zu formen und die übrigen Industrie-Geschäftsfelder zu veräußern. Die VIAG-Energiebeteiligungen sind heute ein Teil der E.ON und erhielten entsprechende neue Firmennamen. Die VAW wurde 2002 an Norsk Hydro verkauft. Die SKW wurde mit der damaligen VEBA-Tochter Degussa-Hüls zur neuen Degussa verschmolzen, die heute zu Evonik Industries gehört. Auch alle sonstigen in den Jahren zuvor erworbenen Industriebeteiligungen sind inzwischen von der E.ON wieder veräußert worden. Letzter Vorstandsvorsitzender der VIAG war Wilhelm Simson.

Weblinks & Literatur

Fußnoten

  1. Energie und Macht Berliner Zeitung vom 3. Juli 2007, abgerufen am 20. März 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VIAG — can refer to:* The ICAO airport code for Agra Airport in India * E.ON, an energy corporation which came into existence after the merger of the companies VIAG and VEBA …   Wikipedia

  • VIAG AG — VIAG AG,   Mischkonzern, gegründet 1923 vom Deutschen Reich für dessen Industriebeteiligungen als Vereinigte Industrie Unternehmungen AG, jetziger Name seit 1984; Sitz: München. Die Unternehmensgruppe wird von einer strategischen Management… …   Universal-Lexikon

  • Viag — Die VIAG AG (ursprünglich Vereinigte Industrieunternehmungen AG) war ein zuletzt in München ansässiger Holdingkonzern. Bis Mitte der 1990er Jahre war der aktive Sitz in Bonn und früher in Berlin. Im Jahr 2000 wurde die VIAG mit dem ähnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • VIAG — • Vereinigte Industrie Unternehmungen Aktiengesellschaft, gegr. 1923, als VIAG Interkom auch dt. Kommunikationsnetzanbieter http://www.viag.de/ , seit 2002 unbenannt in O² • ICAO Airportcode f. Agra (India) …   Acronyms

  • VIAG — [1] Vereinigte Industrie Unternehmungen Aktiengesellschaft, gegr. 1923, als VIAG Interkom auch dt. Kommunikationsnetzanbieter (http://www.viag.de/) , seit 2002 unbenannt in O² [2] ICAO Airportcode f. Agra ( India) …   Acronyms von A bis Z

  • VIAG Interkom GmbH & Co — VIAG Interkom GmbH & Co,   Telekommunikationsdienstleister, gegründet im Mai 1995 mit Firmensitz in München. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Fest und Mobilfunknetz. 6000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2000 einen Umsatz von ca. 1,6… …   Universal-Lexikon

  • VIAG Interkom — Logo von Viag Interkom Viag Interkom war ein ehemals unabhängiger Telekommunikationsanbieter in Deutschland, der 1995 aus dem Mischkonzern VIAG entstanden war, seit 2002 unter dem Namen O2 firmiert und seit 2006 eine deutsche Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Viag Interkom — Logo von Viag Interkom Viag Interkom ist ein ehemals unabhängiger Telekommunikationsanbieter, der seit 2006 als deutsche Tochter des spanischen Telekommunikationskonzerns Telefónica unter dem Namen O2 firmiert. Sitz des Unternehmens ist nach wie… …   Deutsch Wikipedia

  • VIAG — Vegeta Is A Gigolo (Miscellaneous » Funnies) …   Abbreviations dictionary

  • viaggiante — viag·giàn·te, vi·ag·giàn·te p.pres., agg. 1. p.pres. → viaggiare 2. agg. CO che viaggia, che si sposta …   Dizionario italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”