Verena Becker

Verena Becker

Verena Becker (* 31. Juli 1952 in Berlin-Wilmersdorf) ist ein ehemaliges Mitglied der Bewegung 2. Juni und schloss sich später der Rote Armee Fraktion (RAF) an.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zum ersten Mal wurde Verena Becker verhaftet, weil sie 1972 nach dem „Bloody Sunday“ einen Bombenanschlag auf den Berlin British Yacht Club in Berlin-Gatow verübt hatte. Dabei starb der Club-Bootsmann Erwin Beelitz. Wegen dieser Tat wurde sie 1974 zu einer Jugendstrafe von sechs Jahren verurteilt.[1]

Nach der Entführung des Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz durch Mitglieder der Bewegung 2. Juni am 27. Februar 1975 wurde sie zusammen mit Gabriele Kröcher-Tiedemann, Ingrid Siepmann, Rolf Heißler und Rolf Pohle in die Demokratische Volksrepublik Jemen ausgeflogen. Peter Lorenz wurde daraufhin freigelassen.

Becker wurde am Morgen des 3. Mai 1977 zusammen mit Günter Sonnenberg in Singen einer Personenkontrolle im „Café Hanser“ unterzogen. Als sie sich nicht ausweisen konnten, wurden sie zu ihrem Fahrzeug begleitet. In der Singener Fußgängerzone kam es anschließend zu einem Schusswechsel zwischen den Terroristen und zwei Singener Polizisten. Sonnenberg und Becker waren am Vorabend mit dem Zug von Bonn nach Singen gereist und wollten über die grüne Grenze in die Schweiz fliehen. Beide Polizisten wurden beim Schusswechsel verletzt, der Beamte Wolfgang Seliger lebensgefährlich, nachdem Sonnenberg neunmal aus kurzer Entfernung auf ihn schoss, bis das Magazin seiner Pistole leer war. Die beiden Polizisten gaben bei dem ganzen Vorfall keinen einzigen Schuss ab.[2] Die Terroristen konnten durch Kapern eines vorbeifahrenden Opel Ascona kurzzeitig fliehen. Nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei durch Singen lenkten sie ihr Fahrzeug auf einen Feldweg und versuchten zu Fuß zu fliehen. Die Terroristen wurden jedoch nach einem weiteren Schusswechsel, bei dem Sonnenberg in den Hinterkopf und Becker in den Unterschenkel getroffen wurde, festgenommen. Es wurde hierbei die Waffe sichergestellt, die bei dem Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback und seinen beiden Begleitern Wolfgang Göbel und Georg Wurster benutzt wurde.[3]

Am 28. November 1977 begann in Stuttgart-Stammheim der Prozess gegen Verena Becker. Einen Monat später wurde sie wegen der Schießerei bei ihrer Festnahme zu lebenslanger Haft verurteilt.[4] Nach zwölf Jahren Haft wurde sie von dem damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker begnadigt. Sie verließ am 30. November 1989 – dem Tag des RAF-Bombenattentats auf Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen – ohne öffentliches Aufsehen die Justizvollzugsanstalt Willich. Heute lebt Verena Becker unter neuem Namen.

Erst am 21. April 2007 wurde bekannt, dass Verena Becker bereits in den 1980er Jahren ausgesagt habe, RAF-Mitglied Stefan Wisniewski sei bei der Ermordung Siegfried Bubacks der Todesschütze gewesen.[5] Vermutungen, eine Frau sei hingegen am Anschlag beteiligt gewesen, kamen bereits früh auf. 2007 wurde dies erneut von Michael Buback[3] wie vom SWR geäußert.[6]

Seit April 2008 ermittelte die Bundesanwaltschaft erneut gegen Verena Becker. Eine erste DNA-Probe hatte sie zunächst von diesem Verdacht entlastet.[7] Am 20. August 2009 wurde seitens der Bundesanwaltschaft das Auffinden von DNA-Spuren Beckers am Bekennerschreiben zum Mord an Generalbundesanwalt Buback bekannt gegeben. An den Laschen der Briefkuverts, mit denen die Bekennerschreiben verschickt wurden und auf den Briefmarken konnten Speichelspuren von Verena Becker nachgewiesen werden.[8] Daraufhin wurde ihre Wohnung durchsucht.[9] Am 27. August 2009 wurde Verena Becker aufgrund des dringenden Tatverdachts, am Mordanschlag auf Siegfried Buback beteiligt gewesen zu sein, festgenommen und in ein Berliner Untersuchungsgefängnis eingeliefert. Am 28. August 2009 wurde ein Haftbefehl gegen sie erlassen.[10][11] Im Zuge der neu aufgenommenen Ermittlungen bestätigten sich frühere Berichte, dass Verena Becker als Informantin für das Bundesamt für Verfassungsschutz tätig gewesen war.[12] Am 23. Dezember 2009 wurde der Haftbefehl aufgrund ihrer Haftbeschwerde vom 11. November 2009 vom Bundesgerichtshof aufgehoben und Becker aus der Untersuchungshaft entlassen.[13] Die BGH-Richter bewerten Beckers Tatbeteiligung eher als Beihilfe, zwingend erforderliche Haftgründe zur Anordnung der Untersuchungshaft seien nicht mehr vorhanden.[14] Zuvor hatte die Bundesanwaltschaft angekündigt, Becker bis Ende März 2010 wegen ihrer Beteiligung am Buback-Attentat anzuklagen.[13] Am 8. April 2010 erhob die Bundesanwaltschaft Anklage. Gleichzeitig teilte sie mit, dass sie seit März auf fast alle gesperrten Akten des Bundesverfassungsschutzes zu dem Buback-Attentat zugreifen könne.[15] Am 28. Juli 2010 teilte das Oberlandesgericht Stuttgart mit, dass das Hauptverfahren eröffnet worden sei.[16] Zur Last gelegt wird der Angeklagten unter anderem, dass sie bei den konkreten Tatplanungen 1976/1977 permanent dafür eingetreten sei, den Mordanschlag durchzuführen. Mit zwei weiteren RAF-Terroristen habe sie am 6. April 1977 den Ort des geplanten Attentats in der Karlsruher Innenstadt ausgespäht.[17] 33 Jahre nach dem Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback hat am 30. September 2010 vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart-Stammheim die Hauptverhandlung im Prozess gegen Verena Becker erneut begonnen.[18][19]

Im Rahmen einer Diskussion um das von Wolfgang Kraushaar vorgelegte Buch "Verena Becker und der Verfassungsschutz" erklärte der ehemalige Chef-Reporter der BILD-Zeitung, Nils von der Heyde, am 14. Februar 2011 im "Hamburger Institut für Sozialforschung", dass der verstorbene damalige Abteilungsleiter des Landesverfassungsschutzes in Hamburg, Christian Lochte, ihm unmittelbar nach der Tat im Jahre 1977 mitgeteilt habe, dass Verena Becker den Generalbundesanwalt Buback erschossen habe. "Geballert hat die Sola," habe dieser berichtet.[20] Sola war der Deckname Verena Beckers während ihrer Zeit bei der Bewegung 2. Juni.[21] Bei der gleichen Veranstaltung wies Michael Buback darauf hin, dass in den Medien immer wieder unzutreffend berichtet werde, Becker sei wegen Mordes angeklagt. Tatsächlich aber beziehe sich die Anklage nur auf „wesentliche Beiträge zur Vorbereitung und Durchführung des Anschlags (...) und im Rahmen des Nachtatgeschehens“,[22] wodurch die Verhandlung leider eingeschränkt werde.

Literatur

Weblinks

Wikinews Wikinews: Verena Becker – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Süddeutsche Zeitung: [1] Ex-RAF-Terroristin Verena Becker
  2. Schwäbische Zeitung: Es war nichts persönliches vom 3. Mai 2010, abgerufen am 3. Mai 2010
  3. a b Süddeutsche Zeitung: Gastbeitrag von Michael Buback – Seit 30 Jahren nichts gehört, 1. Mai 2007
  4. http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1246046542527
  5. Spiegel Online: Terrorismus: Wisniewski soll Buback-Mörder sein, 21. April 2007
  6. die tageszeitung: RAF: Neue Spekulationen im Mordfall Buback, 6. Juli 2007
  7. Spiegel Online: DNA-Gutachten entlastet Ex-Terroristin Becker, 22. Juli 2008
  8. SZ: Die DNS des Terrors
  9. Zeit Online: Verdacht gegen Verena Becker, 20. August 2009
  10. http://www.sueddeutsche.de/politik/320/485743/text/
  11. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,645639,00.html
  12. Weser-Kurier vom 4. September 2009
  13. a b vgl. Verena Becker: Ex-RAF-Mitglied aus Untersuchungshaft entlassen bei focus.de vom 23. Dezember 2009
  14. Beschluss des BGH zur Aufhebung des Haftbefehls (1 BJs 26/77-5 StB 51/09) vom 23. Dezember 2009
  15. Ex-RAF-Terroristin Verena Becker angeklagt im Bonner Generalanzeiger vom 8. April 2010
  16. Buback-Mord Oberlandesgericht Stuttgart lässt Mordanklage gegen Verena Becker zu Spiegel Online 28. Juli 2010
  17. Buback-Mord: Ex-RAF-Terroristin Becker Rädelsführerin? heute.de, 21. April 2010
  18. Prozess gegen Ex-RAF-Mitglied beginnt in Stammheim In: Reuters am 30. September 2010
  19. Prozess zum Buback-Verfahren am OLG Stuttgart Blog auf der Webseite des Südwestrundfunks
  20. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,745547,00.html
  21. http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/und-sie-hat-doch-geschossen/
  22. http://www.focus.de/panorama/vermischtes/verena-becker-fruehere-raf-terroristin-festgenommen_aid_430444.html
  23. 200 Seiten, die Ärger machen werden in: taz.de vom 12. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verena Becker — (Berlín, Alemania, 31 de julio de 1952), fue una miembro del grupo terrorista alemán de izquierda denominado Movimiento 2 de Junio y posteriormente de la Fracción del Ejército Rojo. Contenido 1 Carrera como terrorista 2 Arresto …   Wikipedia Español

  • Verena Becker — (born 31 July 1952 in Berlin Wilmersdorf) was a West German member of the leftist terrorist Movement 2 June and later the Red Army Faction.Terrorist careerBefore turning to a life of crime, Becker was a student. She initially joined Movement 2… …   Wikipedia

  • Verena — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Verwandte und ähnliche Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verena Koch — (* 1961 in Bad Hersfeld) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben Sie absolvierte nach dem Abitur und diversen Auslandsaufenthalten die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main, wo sie auch ihr erstes Engagement an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte Becker — (* 19. Mai 1983 in Datteln) ist eine deutsche Radrennfahrerin, die auf Straße und Bahn erfolgreich ist. Seit 1991 ist Charlotte Becker im Radsport aktiv. Sowohl 2000 wie 2001 wurde sie Dritte in der Einerverfolgung bei Junioren Bahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Buback — (* 3. Januar 1920 in Wilsdruff, Amtshauptmannschaft Meißen, Sachsen; † 7. April 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist. Vom 31. Mai 1974 bis zu seinem Tod amtierte er als Generalbundesanwalt am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Seine Ermordung …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the Red Army Faction — Red Army Faction Insignia. The Red Army Faction (RAF) operated in Germany from the late 1960s to 1998, committing numerous crimes, especially in the autumn of 1977, which led to a national crisis that became known as German Autumn . The RAF was… …   Wikipedia

  • Christian Georg Alfred Klar — (* 20. Mai 1952 in Freiburg im Breisgau) ist ein ehemaliges Mitglied der sogenannten „Zweiten Generation“ der Rote Armee Fraktion (RAF), die von Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre aktiv war. Er wurde wegen gemeinschaftlich verübten,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”