- Vickers Windsor
-
Vickers Windsor border="0" width="250" height="130">
Typ: schwerer Bomber Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: Erstflug: 23. Oktober 1943 Die Vickers Windsor (Vickers Type 447) war ein viermotoriger schwerer Bomber der britischen Vickers-Armstrongs Ltd. Nach Fertigstellung von drei Prototypen wurde das Projekt von der Royal Air Force (RAF) Mitte der 1940er Jahre eingestellt. Entworfen wurde die Windsor von Barnes Wallis und R. K. Pierson.
Geschichte
Die Windsor sollte Nachfolger der viermotorigen Typen Avro Lancaster, Short Stirling und Handley Page Halifax werden und wurde unter der Leitung von Chefkonstrukteur Barnes Wallis entwickelt.
Die drei Prototypen machten ihre Erstflüge am 23. Oktober 1943 (Type 447), 15. Februar 1944 (Type 457) und 11. Juli 1944 (Type 461). Das Projekt wurde dann gestrichen, da der Krieg dem Ende entgegen ging und der Nachkriegsbedarf an strategischen Bombern mit der aus der Lancaster neu entwickelten Avro Lincoln gedeckt werden konnte.
Konstruktion
Im Gegensatz zu den anderen britischen Bombern war der Entwurf als Höhenbomber ausgelegt. Bemerkenswerte Eigenschaft der Windsor war eine geschlossene Druckkabine für die Besatzung. Die Pilotenkanzel war als verglaste Kabine auf den Rumpf aufgesetzt. Im Aufbau ihrer Zelle glich er der ebenfalls von Wallis entwickelten Vickers Wellington. Die vier Haupträder wurden in den Triebswerkgondeln versenkt. Die Tragflächen hatten eine stark elliptische Form. Die Waffen konnten vom Schützen ferngesteuert bewegt werden. Die Windsor benutzte ein Tragwerk, welches B. Wallis bereits bei der Vickers Wellesley und Vickers Wellington eingesetzt hatte.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 4 Länge 23,43 m Spannweite 35,71 m Höhe 7,01 m Flügelfläche 116 m² Leergewicht 17.511 kg Maximales Startgewicht 24.495 kg Motoren vier Rolls-Royce Merlin mit je 1635 PS Höchstgeschwindigkeit 510 km/h Maximalhöhe bei der Höchstgeschwindigkeit 7.010 m Reichweite 4.650 km Bewaffnung Vier 20-mm-Kanonen in einem ferngesteuerten Heckstand Bombenzuladung 5.400 kg Frühe Typen: Hydravion | Monoplane No.1 | Monoplane No.2 | Monoplane No.3 | Monoplane No.4 | Monoplane No.5 | Monoplane No.6 | Monoplane No.7 | Monoplane No.8 | Tractor Biplane | Tractor Scout | HM Airship No. 1 | HM Airship No. 9r
Zivile Baureihen: Vimy Commercial | Viget | Vagabond | Vulcan | Type 170 Vanguard | Vellox | VC.1 Viking | Viscount | Vanguard | VC10
Militärflugzeuge: E.F.B.1 | E.F.B.2 | E.F.B.3 | E.F.B.4 | F.B.5 | F.B.6 | E.F.B.7 | E.F.B.8 | F.B.9 | F.B.11 | F.B.12 | F.B.14 | F.B.16 | F.B.19 | F.B.23 | F.B.24 | F.B.25 | F.B.26 (Vampire) | F.B.27 | E.S.1 | E.S.2 | Vimy | Viking | Vivid | Vixen | Valparaiso | Venture | Wibaut Scout | Type 123 | Valiant | Type 141 | Type 143 | Type 163 | Type 177 | Type 207 | Type 253 | Type 432 | Type 581 | Type C | Jockey | Vespa | Wibault | Viastra | Vellore | Virginia | Vanox | Valentia (flying boat) | Valentia (Type 264) | Vampire | Vanellus | Vendace | Venom | Vernon | Victoria | Vildebeest | V.I.M | Vincent | Vireo | Vulture | Wellesley | Wellington | Warwick | Windsor | Valetta | Varsity | Valiant | Victory Bomber
Wikimedia Foundation.