- Vickers Wellington
-
Vickers Wellington
Vickers Wellington B.II der No. 104 Squadron, RAFTyp: Bomber Entwurfsland: Vereinigtes Königreich Hersteller: Vickers-Armstrongs Ltd. Erstflug: 15. Juni 1936 Indienststellung: Oktober 1938 Produktionszeit: 1936 bis 1945 Stückzahl: 14.464 Die Vickers Wellington war ein zweimotoriges britisches Kampfflugzeug des Herstellers Vickers-Armstrongs Ltd., das im Zweiten Weltkrieg hauptsächlich als Bomber zum Einsatz kam. Zwischen 1936 und 1945 wurden über 11.461 Maschinen verschiedener Versionen produziert. Damit ist die Wellington der meistgebaute Bomber der Royal Air Force (RAF). Die „Wimpys" wurden u. a. noch bis Anfang der 1950er Jahre als fliegender Prüfstand für die ersten Strahltriebwerke und Turboprops verwendet.
Der Spitzname „Wimpy" beruhte auf der in 1930er Jahren populären Zeichentrickfigur Popeye, die einen Freund namens J. Wellington Wimpy hatte. Die Besatzungen der RAF nannten die Maschine bald nur noch nach dieser Comicfigur.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung und Einsatz
Die Wellington war am Anfang des Zweiten Weltkrieges der wichtigste schwere Bomber der Royal Air Force. Sie kam in den verschiedensten Rollen bis Kriegsende zum Einsatz.
Anfang der 1930er Jahre gab das Air Ministry die Spezifikation B.9/32 über einen neuen schweren Bomber heraus. Ein schwerer Bomber in Hochdecker-Bauart wurde als zu schwerfällig eingeschätzt. Daher entwarf man einen Mitteldecker, der geringere Ruderkräfte, höhere Geschwindigkeiten und damit einen sparsameren Kraftstoffverbrauch versprach. Nachteil der Mitteldecker-Bauweise ist jedoch, dass der Querholm, der die beiden Flügel verbindet, große Kräfte aufnehmen muss – hier treffen die Auftriebskräfte der Flügel und die Rumpflast aufeinander – und daher sehr mächtig ausgelegt werden muss. Der Hauptholm wird daher sinnvollerweise im Schwerpunkt angebracht, wo auch die Bomben und der Haupttank liegen. Folge ist eine Verlagerung des Schwerpunkts beim Abwurf der Bomben oder dem Leeren des Tanks während des Fluges. Ein „tiefer Schulterdecker" oder Mitteldecker wurde daher als realistischer Kompromiss eingeschätzt und in der Wellington verwirklicht: Das größte und schwerste Bauelement dieser Flugzeugkonstruktion ist ein Kastenholm, der zwischen den beiden Motorgondeln verläuft und Rumpf und Flügel verbindet. An ihm sind die schwersten Baugruppen befestigt: Die beiden Motoren (jeweils 600 kg) und das Hauptfahrwerk. Weiterhin die Bombenlast (bis zu 2700 kg), die zentralen Treibstofftanks und die Außenflügel. Um die Größe von Treibstofftanks und Bombenschacht zu maximieren, musste die Außenkonstruktion entsprechend leicht und ohne ins Flugzeuginnere ragende Teile sein.
Vickers-Chefkonstrukteur Barnes Wallis plante daraufhin einen zweimotorigen Mitteldecker mit der patentierten geodätischen Rumpf- und Flügelstruktur. Bei dieser Bauweise wurden Stäbe aus Leichtmetall diagonal zu einer Gitterstruktur verbunden und anschließend mit Stoff bespannt. Ergebnis war eine sehr steife, dabei leichte und robuste Struktur, bei der durch Beschuss lediglich die Bespannung beschädigt, die Stabilität des Flugwerks aber nur bei direkten Treffern gefährdet wurde. Der Nachteil dieser Bauweise war, dass sie arbeitszeitintensiv und damit teuer war. Der Ressourcenverbrauch schien hingegen vertretbar. Das geringe Eigengewicht erlaubte Neuerungen wie gepanzerte Pilotensitze und Steuerungs-Elemente wie Seilzüge, Hydraulikleitungen, Batterien und eine Kraftstoffnotreserve, die im Hauptholm untergebracht waren. Große Teile des Rumpfes waren frei begehbar, denn wenn die Rumpf oder Flügelbespannung einmal eingerissen waren, wurde vom Fahrtwind die Bespannung stark ausgebeult. Dies hatte eine zum Teil erhebliche Veränderung der Flugeigenschaften zur Folge. Es kam vor, dass während des Fluges die Besatzung durch Treffer verursachte Löcher im Flugzeug mit ihren Schwimmwesten stopften, um die Maschine wieder unter Kontrolle zu bringen. Eine der ersten Weiterentwicklungen waren dementsprechend verschließbare Sperrholz-Schotte.
Der Erstflug des Prototypen (K4049) war am 15. Juni 1936. Außer einer vergrößerten Seitenflosse mussten keine größeren Änderungen vorgenommen werden. Schon im August 1936 wurden die ersten Serienmaschinen bestellt. Die ersten Wellington Mk I hatten Sternmotoren vom Typ Bristol Pegasus XVIII mit 1000 PS und kamen im Oktober 1938 zur No. 9 Squadron.
Bei Kriegsausbruch 1939 waren die Mehrzahl der Flugzeuge des Bomber Command Wellingtons. Schon der erste große Einsatz gegen den deutschen Flottenstützpunkt Wilhelmshaven am 18. Dezember 1939 war ein Fiasko. An diesem Tag starb der Mythos, dass ein massiver Bomberangriff, bei dem sich die Flugzeuge mit ihren Abwehrwaffen gegenseitig deckten, immer "durchkam". Die Luftwaffe war durch Funkmessgeräte (Radar) frühzeitig gewarnt und konnte mit ihren Bf 109 und Bf 110 die anfliegenden 24 Wellington abfangen. Das Ergebnis der Luftschlacht in der Deutschen Bucht waren 10 abgeschossene und 3 schwer beschädigte Wellington. Das RAF Bomber Command griff daher in der Folgezeit bis Kriegsende weit überwiegend bei Nacht an. Wellington-Staffeln waren in den ersten Kriegsjahren noch viele Male gegen Deutschland eingesetzt, bis die neuen viermotorigen Bomber (Short Stirling, Handley Page Halifax, Avro Lancaster) in den Truppendienst traten. Die Wellington, nun als mittelschwerer Bomber eingestuft, war beim ersten Tausend-Bomber-Angriff auf Köln am 30. Mai 1942 mit ca. 60 Prozent der eingesetzten Maschinen beteiligt[1]. Der Typ wurde in vielen Varianten gebaut; die meisten Änderungen betrafen neue Motoren. Es wurden dabei statt des Pegasus auch Bristol Hercules, Rolls-Royce Merlin und auch Pratt & Withney Twin Wasp eingebaut. Auch eine Höhenbomber-Version, die Mk V mit Druckkabine wurde erprobt, aber 9.145 m Höhe waren unzureichend, und nur eine Squadron wurde 1941 mit diesem Typ ausgestattet. Die Wellington kamen auch in Nordafrika und im Fernen Osten sehr erfolgreich zum Einsatz. Nach 1941 war aber das Coastal Command der größte Nutzer. Hier kam sie als U-Boot-Jäger, Minenleger und mit einem Magnetring auch als Minenräumflugzeug zum Einsatz. Außerdem wurde sie zum Schleppen von Lastenseglern und dem Absetzen von Fallschirm-Agenten genutzt. Ohne Bewaffnung wurde sie auch zum Transport von Truppen und Material verwendet. Die Produktion endete nach neun Jahren am 25. Oktober 1945.
Versionen
- Wellington B.I
Serienversion mit 1.050 PS Bristol Pegasus XVIII-Sternmotoren. Bewaffnung mit drei Vickers-Türmen mit je zwei 7,7 mm (0,303 in). 181 wurden ab 1937 gebaut.
- Wellington B.IA
Version mit Frazer Nash-Türmen, 187 wurden gebaut.
- Wellington B.IB
Vorgeschlagene Version mit anderen Türmen.
- Wellington B.IC
Version mit zwei 7,7 mm (0,303 in) Browning-MGs in Seitenständen anstatt des Rückenturms. 2.685 wurden zwischen 1940 und 1942 gebaut.
- Wellington B.II
Version mit zwei Rolls-Royce Merlin X Reihenmotoren mit 1.145 PS, 401 wurden gebaut. Diese Version konnte als erste die 1,8 to schwere Luftmine vom Typ HC 4000 LB („Cookie") mitführen.
- Wellington B.III
Version mit zwei Bristol Hercules XI-Stermotoren mit je 1.590 PS. Die Maschinen wurden mit einem Enteisungssystem ausgerüstet und konnten Lastensegler ziehen. Der Heckturm hatte vier 7,92 mm MGs. 1.519 wurden gebaut.
- Wellington B.IV
Wellington IC mit zwei Pratt & Whitney R-1830-S3C4-C Twin Wasp-Sternmotoren mit 1.050 PS. 220 wurden gebaut. Der Prototyp flog erstmal im Dezember 1940 und die Auslieferung begann im August 1941. Die Mk IV wurde von drei polnischen RAF-Staffeln (300, 301 und 305), zwei australischen (458 und 460) und der 142. Staffel der RAF geflogen bis März 1943 geflogen.
- Wellington B.V
Höhenversion mit Druckkabine und tropfenförmiger Kanzel mit zwei 1.425 PS Hercules III-Sternmotoren, 3 wurden gebaut.
- Wellington B.VI
B.V mit Rolls Royce Merlin 60-Reihenmotoren mit 1.600 PS, 64 wurden gebaut. Die B.VI sollten als Pfadfinder-Maschinen eingesetzt werden, diese Aufgabe wurde jedoch von der De Havilland Mosquito übernommen. 1943 wurden die Mk V/VI verschrottet.
- Wellington B.VII
B.II mit Merlin XX-Reihenmotoren. Ein Prototyp wurde gebaut und als Testflugzeug an Rolls Royce übergeben.
- Wellington GR.VIII
Navalisierte Version der Mk IC für das RAF Coastal Command. 394 wurden gebaut. Davon waren 271 Torpedobomber mit ASV Mk II “Stickleback”-Radar. 58 waren mit Radar und einem Leigh Light-Scheinwerfer zur U-Boot-Jagd ausgerüstet und 65 waren reine Bomber.
- Wellington B.IX
Umbau einer Mk IA als Transportflugzeug.
- Wellington B.X
Bomber ähnlich der Mk III mit zwei 1.675 PS Bristol Hercules VI oder XVI-Stermotoren. 3.803 wurden gebaut.
- Wellington GR.XI
Torpedobomber-Version der Mk X mit Typ 454 Mk II Radar, 180 wurden gebaut.
- Wellington GR.XII
GR XII mit ASV Mk III-Radar in der Flugzeugnase anstatt des Bugturms, 58 wurden gebaut.
- Wellington GR.XIII
Torpedobomber-Version mit ASV Mk II-Radar und Bugturm sowie zwei 1.735 hp Hercules XVII-Motoren, 844 wurden gebaut.
- Wellington GR.XIV
U-Jagd-Version mit ASV Mk III-Radar ohne Bugturm sowie zwei 1.735 hp Hercules XVII-Motoren, 841 wurden gebaut.
- Wellington C.XV
Zu Transportern umgebaute Mk 1A.
- Wellington C.XVI
Zu Transportern umgebaute Mk 1C.
- Wellington T.XVII
Umbau einer B.XI als Trainer zur Nachtjägerausbildung ohne Bewaffnung mit Radar in der Flugzeugnase.
- Wellington T.XVIII
Trainer zur Ausbildung von Navigatoren und Funkern, 80 wurden gebaut.
- Wellington T.XIX
Trainer zur Ausbildung von Navigatoren und Funkern, Umbau aus B.X.
Technische Daten
Kenngröße B.III B.X Länge 18,54 m 19,70 m Flügelspannweite 26,26 m 26,30 m Höhe 5,31 m 5,35 m Antrieb 2 x Bristol-Hercules-XI-Sternmotoren mit je 1.590 PS (1.119KW) 2 x Bristol Hercules VII/XVI 14-Zylinder-Doppelsternmotor mit 1.675 PS Höchstgeschwindigkeit 410 km/h in 3.810 m Höhe 408 km/h Größte Reichweite 2.478 km 2.125 km Besatzung 6 Mann 6 Mann Dienstgipfelhöhe 5.790 m 7.325 m Leergewicht 8.417 kg 11.500 kg Fluggewicht 13.381 kg 14.300 kg Bewaffnung 2 x Browning-MG vom Kaliber .303 British (7,7 mm) im Bug
4x 7,7-mm-MG im Heckdrehturm
2x 7,7-mm-MG in seitlichen Rumpfständen
Bombenzuladung max. 2.041 kgsechs x 7,7 mm Browning MG
Bombenzuladung max. 2720 kgSiehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Vickers Wellington – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFrühe Typen: Hydravion | Monoplane No.1 | Monoplane No.2 | Monoplane No.3 | Monoplane No.4 | Monoplane No.5 | Monoplane No.6 | Monoplane No.7 | Monoplane No.8 | Tractor Biplane | Tractor Scout | HM Airship No. 1 | HM Airship No. 9r
Zivile Baureihen: Vimy Commercial | Viget | Vagabond | Vulcan | Type 170 Vanguard | Vellox | VC.1 Viking | Viscount | Vanguard | VC10
Militärflugzeuge: E.F.B.1 | E.F.B.2 | E.F.B.3 | E.F.B.4 | F.B.5 | F.B.6 | E.F.B.7 | E.F.B.8 | F.B.9 | F.B.11 | F.B.12 | F.B.14 | F.B.16 | F.B.19 | F.B.23 | F.B.24 | F.B.25 | F.B.26 (Vampire) | F.B.27 | E.S.1 | E.S.2 | Vimy | Viking | Vivid | Vixen | Valparaiso | Venture | Wibaut Scout | Type 123 | Valiant | Type 141 | Type 143 | Type 163 | Type 177 | Type 207 | Type 253 | Type 432 | Type 581 | Type C | Jockey | Vespa | Wibault | Viastra | Vellore | Virginia | Vanox | Valentia (flying boat) | Valentia (Type 264) | Vampire | Vanellus | Vendace | Venom | Vernon | Victoria | Vildebeest | V.I.M | Vincent | Vireo | Vulture | Wellesley | Wellington | Warwick | Windsor | Valetta | Varsity | Valiant | Victory Bomber
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vickers Wellington — Тип бомбардировщик противолодочный самолёт Производитель … Википедия
Vickers Wellington — infobox Aircraft name = Wellington type = bomber, anti submarine aircraft manufacturer = Vickers Armstrongs (Aircraft) Ltd. caption = Wellington B Mk. IA. The geodesic construction is evident through the perspex windows along the aircraft s side … Wikipedia
Vickers Wellington — Vickers Wellington … Wikipédia en Français
Vickers-Armstrong — Vickers Limited war ein 1828 gegründeter bedeutender britischer Maschinenbau und Rüstungskonzern. 1927 vereinigte er sich mit der Sir W G Armstrong Whitworth Company zu Vickers Armstrongs Ltd und wurde in den 1960er Jahren verstaatlicht. Teile… … Deutsch Wikipedia
Vickers-Armstrongs — Vickers Limited war ein 1828 gegründeter bedeutender britischer Maschinenbau und Rüstungskonzern. 1927 vereinigte er sich mit der Sir W G Armstrong Whitworth Company zu Vickers Armstrongs Ltd und wurde in den 1960er Jahren verstaatlicht. Teile… … Deutsch Wikipedia
Vickers Ltd. — Vickers Limited war ein 1828 gegründeter bedeutender britischer Maschinenbau und Rüstungskonzern. 1927 vereinigte er sich mit der Sir W G Armstrong Whitworth Company zu Vickers Armstrongs Ltd und wurde in den 1960er Jahren verstaatlicht. Teile… … Deutsch Wikipedia
Vickers — Limited war ein 1828 gegründeter bedeutender britischer Maschinenbau und Rüstungskonzern. 1927 vereinigte er sich mit der Sir W.G. Armstrong Whitworth Co., Ltd. zu Vickers Armstrongs, Ltd. und wurde in den 1960er Jahren verstaatlicht. Teile des… … Deutsch Wikipedia
Vickers Warwick — Die Vickers Warwick ist ein Kriegsflugzeug, das ursprünglich als schwerer britischer Bomber konzipiert worden ist. Aufgrund mangelnder Motorleistung verzögerte sich die Fertigstellung aber um Jahre. Die Maschine wurde schließlich in der… … Deutsch Wikipedia
Vickers Windsor — Vickers Windsor … Deutsch Wikipedia
Vickers Viscount 700D — Vickers Viscount im Auto und Technikmuseum Sinsheim (Oktober 1997) Vickers Viscount war das erste Verkehrsflugzeug mit Turboprop (PTL) Antrieb. Die von Vickers Armstrongs entwickelte Maschine leitete mit ihrem Erstflug am 16. Juli 1948 eine neue… … Deutsch Wikipedia