Baureihe 690

Baureihe 690
690 / 691 (CargoSprinter)
Anzahl: 10 Testeinheiten
Hersteller: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik, Waggonfabrik Talbot
Baujahr(e): 1996
Ausmusterung: 2004
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 90.360 mm
Leermasse: 118 t
Dienstmasse: 278 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h bei 160t Ladung
Dauerleistung: 1060 kW
Antrieb: Sechszylinder Dieselmotor
Bremse: Scheibenbremsen

Der CargoSprinter (Baureihe 690/691) war ein in zwei Bauformen von der Rheiner Windhoff Bahn- und Anlagentechnik sowie der Aachener Waggonfabrik Talbot produzierter Gütertriebwagen für den Schienenverkehr. Die Triebwagen bestanden aus drei unmotorisierten Zwischenwagen und zwei angetriebenen Endwagen.

Einsatz

Die Fahrzeuge waren geplant als Ersatz für Lastwagen. Sie sollten die Waren in Firmen abholen, über weite Teile der Strecke dann in günstigerer Mehrfachtraktion fahren und zur Ablieferung wieder getrennt werden. Wegen des Wegfalls großer Rangierbewegungen wären sie flexibler und mit maximal 120 km/h auch schneller als herkömmliche Güterzüge. Die Zuladung beträgt für eine Garnitur 160 t, also 10 Container. Der erste Prototyp fuhr 1996, ab 1997 verkehrten 10 Einheiten im Testbetrieb zwischen Hamburg / Osnabrück über Hannover (dort kuppeln zu 2er-Einheiten) nach Frankfurt Flughafen. Zum Großserieneinsatz kam es in Deutschland wegen verschiedener Gründe jedoch nicht:

  • technische Störungen an den Fahrzeugen – nicht zuletzt aufgrund gravierender Unterschiede der beiden Varianten – behinderten den Einsatz
  • Bauarbeiten im Rahmen der Expo 2000 in Hannover bedingten viele Verzögerungen während des Testbetriebs
  • die Fahrzeuge wurden doppelt so teuer wie ursprünglich vom Hersteller geplant
  • es gab kaum verkehrspolitische Unterstützung für diese Art des Güterverkehrs
  • die DB AG änderte ihr Gütertransport-Konzept noch während der Erprobungszeit zugunsten von anderen Langstreckenlösungen.
  • Siemens entwickelte ein Konzept für den fahrerlosen "CargoMover", ein SST, der effizienter sein könnte als der CargoSprinter

Die Prototypen wurden schließlich 2004 an die ÖBB verkauft und dort zum Tunnelrettungssprinter X690 umgebaut. 2 Talbot-Triebwagen (691 002 und 691 502) kamen Ende 2008 in die Schweiz und sollen nach diversen Anpassungen als Cargo-Pendelzug für ein neues Kiestransportkonzept einer Privatfirma zum Einsatz kommen.

British Rail MPV

Erfolgreich eingesetzt werden von der Firma Windhoff gefertigte Serienfahrzeuge jedoch in einer an dortige Verhältnisse angepassten Variante in Australien, in Nordamerika sowie in einer abgewandelten Bauart als Bahndienstfahrzeuge in Großbritannien.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DBAG-Baureihe 690 — 690 / 691 (CargoSprinter) Anzahl: 10 Testeinheiten Hersteller: Windhoff Bahn und Anlagentechnik, Waggonfabrik Talbot Baujahr(e): 1996 Ausmusterung: 2004 Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 90.360 mm Leermasse …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 691 — 690 / 691 (CargoSprinter) Anzahl: 10 Testeinheiten Hersteller: Windhoff Bahn und Anlagentechnik, Waggonfabrik Talbot Baujahr(e): 1996 Ausmusterung: 2004 Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 90.360 mm Leermasse …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 22 — DR Baureihe 22 Nummerierung: 22 001–085 Anzahl: 85 Hersteller: Raw Meiningen Baujahr(e): 1958–1962 Ausmusterung: 1971 Bauart: 1 D1 h3 Gattung: P 46.18 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 691 — 690 / 691 (CargoSprinter) Anzahl: 10 Testeinheiten Hersteller: Windhoff Bahn und Anlagentechnik, Waggonfabrik Talbot Baujahr(e): 1996 Ausmusterung: 2004 Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 90.360 mm Leermasse …   Deutsch Wikipedia

  • BR 690 — 690 / 691 (CargoSprinter) Anzahl: 10 Testeinheiten Hersteller: Windhoff Bahn und Anlagentechnik, Waggonfabrik Talbot Baujahr(e): 1996 Ausmusterung: 2004 Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 90.360 mm Leermasse …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main/Baureihe A/B — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 243 — DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Hennigsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • CSD-Baureihe T 47.0 — ČSD Baureihe T 47.0 ČD Baureihe 705.9 SŽD Baureihe ТУ3 (TU3) Nummerierung: T 47.001 bis 021 ТУ3 001 bis 045 Anzahl: 21 (ČSD), 45 (SŽD) Hersteller: ČKD Sokolovo Baujahr(e): 1954 1959 …   Deutsch Wikipedia

  • SŽD-Baureihe TU3 — ČSD Baureihe T 47.0 ČD Baureihe 705.9 SŽD Baureihe ТУ3 (TU3) Nummerierung: T 47.001 bis 021 ТУ3 001 bis 045 Anzahl: 21 (ČSD), 45 (SŽD) Hersteller: ČKD Sokolovo Baujahr(e): 1954 1959 …   Deutsch Wikipedia

  • SŽD-Baureihe ТУ3 — ČSD Baureihe T 47.0 ČD Baureihe 705.9 SŽD Baureihe ТУ3 (TU3) Nummerierung: T 47.001 bis 021 ТУ3 001 bis 045 Anzahl: 21 (ČSD), 45 (SŽD) Hersteller: ČKD Sokolovo Baujahr(e): 1954 1959 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”