- Vockerode
-
Vockerode Stadt Oranienbaum-WörlitzKoordinaten: 51° 51′ N, 12° 21′ O51.84527777777812.35138888888959Koordinaten: 51° 50′ 43″ N, 12° 21′ 5″ O Höhe: 59 m Fläche: 18,97 km² Einwohner: 1.581 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 2011 Postleitzahl: 06786 Vorwahl: 034905 Vockerode ist ein Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Vockerode liegt unmittelbar am südlichen Elbe-Ufer etwa 4 km von Dessau-Roßlau entfernt. Vockerode liegt einerseits in der Mitte des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau geschaffen wurde und ist andererseits in das Biosphärenreservat Mittelelbe eingebettet. Das Gartenreich sowie das Biosphärenreservat sind von der UNESCO in das Verzeichnis des Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Nach der Elbbegradigung 1928 entstand eine jetzt nördlich der Elbe gelegene Fläche nahe Klieken.
Geschichte
Vockerode wird erstmalig 1400 als Vogkenrode erwähnt. In einer Urkunde aus Jahr 1480 wird der Ort als Vockenröd erwähnt der zu dieser Zeit zum ehemaligen Kloster Nienburg gehörte.[1] Die nachslawische Ortsgründung wird auf flämische Siedler zurückgeführt. Der Ort wurde ursprünglich als Straßendorf angelegt erhielt aber mit der Erweiterung nach Norden den Charakter eines Haufendorfes. Bereits seit 1594 ist das Fischereigewerbe urkundlich nachgewiesen. 1810/12 wurde unter der Leitung Hesekiels die Dorfkirche als frühes Beispiel neugotischer Sakralarchitektur als Backsteinbau mit doppeltürmiger Westfront und Chorpolygon in Schiffsbreite errichtet. Die erste Schule entsteht 1794.
Bis zum Bau der Autobahnbrücke 1937 besaß Vockerode eine Fährstelle. Mit Baubeginn des Großkraftwerkes 1937 wandelte sich das Ortsbild von einem Bauern- und Fischerdorf hin zum Industriestandort.
Vockerode war fast 60 Jahre lang Kraftwerksstandort. Die über Jahrzehnte prägenden vier großen Schornsteine des inzwischen stillgelegten Braunkohlekraftwerkes Vockerode wurden im Jahr 2001 gesprengt.
2007 wurde die Gemeinde Vockerode aufgrund einer Kreisgebietsreform vom ehemaligen Landkreis Anhalt-Zerbst in den Landkreis Wittenberg eingegliedert.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 23. August 2010 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „Geteilt und halb gespalten, oben in Gold ein gewundener grüner Eichenzweig mit Eicheln, vorn unten in Blau eine gebogene, die Zinken nach außen und oben kehrende vierendige silberne Geweihstange, hinten unten in Silber ein gekrümmter, seinen Schwanz nach oben und den Kopf unten zur Mitte hin kehrender blauer Fisch.“[2]
Bauwerke
Verkehrsanbindung
Von Griesen führt die Landesstraße 133 über Vockerode nach Dessau-Roßlau. Der Autobahnanschluss Vockerode der BAB 9 befindet sich ein Kilometer nordwestlich des Ortes. Der nächste Bahnhof befindet sich in Dessau-Roßlau. Die Trasse der ehemaligen Grubenbahn wird nur noch für touristische Draisinen-Fahrten genutzt.
Einzelnachweise
- ↑ Wegweiser Verwaltungsgemeinschaft Wörlitzer Winkel
- ↑ Amtsblatt des Landkreises Nr.18/2010 Seite 3
Weblinks
Brandhorst | Gohrau | Goltewitz | Griesen | Horstdorf | Kakau | Oranienbaum | Rehsen | Riesigk | Vockerode | Wörlitz
Wikimedia Foundation.