Vorarlberger Kraftwerke

Vorarlberger Kraftwerke
Vorarlberger Kraftwerke AG
Logo VorarlbergerKraftwerkeAG.svg
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN AT0000824503
Gründung 1901 (Rechtsform: 1928)[1]
Sitz Bregenz, Österreich
Leitung Ludwig Summer (Vorstandsvorsitzender)
Mitarbeiter 635 (2008)[2]
Umsatz 603 Mio. EUR (2008)[3]
Bilanzsumme 753,9 Mio. EUR (2006)[2]
Branche Energieversorgung
Website www.vkw.at
Sitz Weidach

Die Vorarlberger Kraftwerke Aktiengesellschaft (VKW) ist ein Energieversorgungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Mit rund 170.000 Kunden in ganz Vorarlberg und dem Westallgäu ist sie der größte Stromverkäufer der Region.

Im Jahr 2001 schlossen sich die Vorarlberger Illwerke AG und die Vorarlberger Kraftwerke AG zur Illwerke/VKW-Gruppe, als neuem Markennamen, zusammen. Ihren Hauptsitz hat die Gesellschaft in Bregenz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

KW Rieden 1891
Kraftwerk Ebensand in Dornbirn.
Kraftwerk Andelsbuch.

Anfänge: Jenny & Schindler

1884 erzeugte Friedrich Wilhelm Schindler in der Firma seines Onkels in Kennelbach mit einem Gleichstromgenerator erstmals Strom. Hier entstanden das erste Wasserkraftwerk und die erste elektrische Beleuchtungsanlage Österreichs.

Bereits 1895 wurde auch in Schruns im Montafon das erste Elektrizitätswerk in Betrieb genommen und 1901 wurde auch an der Ill in Lorüns Strom erzeugt.[4]

Im Dezember 1901 begannen die Elektrizitätswerke Jenny & Schindler damit, Strom für die Gemeinden Rieden-Vorkloster und Kennelbach zu produzieren. 1905 gründete F. W. Schindler das E-Werk Bregenz-Rieden, aus dem später die VKW hervorging. Mit voranschreitender Industrialisierung der Gemeinden Vorarlbergs und der stetig wachsenden Einwohnerzahl stieg auch der Bedarf an elektrischem Strom.

Schon 1909 war das Vorarlberger Wasserkraftkommitee bestellt worden, das sich mit den Wasserkraftgesetzen zu befassen hatte und auf Initiative des Elektrotechnikers Herbert Loacker, des Landtagsabgeordneten Josef Peer und des Fabrikanten Ignaz Rüsch gegründet worden war.[5] Den Vorsitz hatte Landeshauptmann Adolf Rhomberg. 1917 wurde Dekan Barnabas Fink vom Landesausschuss zum Referenten für den Ausbau der Wasserkräfte bestellt.

Die Firma war primär für die Stromversorgung Vorarlbergs zuständig. 1909 wurde erstmals Strom ins Ausland (Westallgäu) geliefert. Bis 1914 waren rund 2/3 der Bevölkerung Vorarlbergs mit Strom versorgt. Der Erste Weltkrieg hemmte die kontinuierliche Entwicklung und 1916 erfolgte die Umwandlung der bis dahin offenen Handelsgesellschaft Elektrizitätswerke Jenny & Schindler in die Vorarlberger Kraftwerke Gesellschaft m.b.H..

Ausbauphase

Der Ausbau der Elektrizitätswirtschaft wurde zur Strategie und förderte die Entwicklung des Landes. Die VKW entwickelte sich zum größten E-Werk und blieb bis 1929 im Privateigentum. 1928 wandelten Jenny & Schindler mit Einwilligung der VKW-Gesellschafter das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um.[1] 1929 kaufte das Land die Aktienmehrheit und somit wurde die VKW zum Landesunternehmen.

1939 übernahm die VKW die von Jenny & Schindler aufgelöste Allgäuer Elektrizitätsgesellschaft m.b.H. (AEGL). Damit kamen Allgäuer Ortsnetze direkt zur VKW.

Nach Kriegsende übernahm Johann Josef Mittelberger (1879–1963) als Direktor den kaufmännischen Bereich der Vorarlberger Kraftwerke und übte diese Tätigkeit bis 1950 aus.

Ab 1947 wurden der VKW durch die Republik Österreich die Stromaufbringung, Stromverteilung und Preisregelung auf Landesebene zur Aufgabe gemacht.

Gegenwart

Im Jahr 2001 schlossen sich die Illwerke als größter Stromerzeuger des Landes und die Vorarlberger Kraftwerke AG zur Illwerke / VKW-Gruppe zusammen. Ihren Hauptsitz hat die Gesellschaft in Bregenz, kleinere Ableger finden sich in Bezau, Bludenz, Lech und Lindenberg im Allgäu (Deutschland). Die Vorarlberger Illwerke AG ist mit rund 97 % Aktienanteil an der VKW AG beteiligt.[1]

Mit dem Beitritt Österreichs zur EU und der Privatisierung des Strommarktes stellen sich für die Illwerke / VKW-Gruppe auch in Zukunft Aufgaben, die besonders die Deckung des Spitzenstroms sowie weitere Investitionen in erneuerbare Energien vorsehen.

Bei der Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW) arbeiteten 2008 635 Mitarbeiter.[2]

Geschäftsfelder

Hochspannungsschaltanlage der VKW für 380 kV im Umspannwerk Werben in Dornbirn.

Die VKW hat sich auf den Vertrieb und Verkauf von teurem Spitzenstrom spezialisiert. Zugleich wird für den Vorarlberger Markt billigerer Strom zur Deckung der Grundlast am internationalen Strommarkt zugekauft. Diese Geschäftstätigkeit rentiert sich dadurch, dass die Kraftwerke der VKW/Illwerke-Gruppe, die sukzessive in Pumpspeicherwerke umgerüstert wurden und werden, in der Lage sind, schnell mit der Stromproduktion zu beginnen und anfallende Spitzen rasch abzudecken. Der so verkaufte Spitzenstrom ist wesentlich teurer als die zugekauften Grundlast-Strommengen.

Kraftwerke der VKW

Hier die Kraftwerke der VKW, gelistet nach Jahr der Inbetriebnahme (ohne Illwerke):

  • Rieden (1890)
  • Ebensand (1899)
  • Andelsbuch (1908)
  • Unterstufe Gampadels (1925, Tschagguns)
  • Unterstufe Lutz (1957/59)
  • Oberstufe Lutz (1967)
  • Langenegg (1979)
  • Oberstufe Gampadels (1989)
  • Alberschwende (1992)
  • Klösterle (1997)
  • Nüziders
  • Schoppernau
  • Walkerbach/Lech
  • Au

Das 1979 eröffnete Kraftwerk Langenegg ist das größte Kraftwerk der VKW.
Die kleineren Kraftwerke Ebensand, Nüziders, Au, Schoppernau und Walkerbach/Lech bringen Leistungen zwischen 45 und 630 kW. Diese automatisch arbeitenden Laufkraftwerke werden jeweils von den in der Nähe befindlichen größeren Kraftwerken aus betreut.

Weitere Geschäftstätigkeit

Seit Mitte der 90er-Jahre erweitert die VKW AG ihre Geschäftstätigkeit auf neue Bereiche:

  • Vorarlberger Erdgasgesellschaft (VEG)[6]
  • Telekommunikation
  • Geografische Informationsdienstleistungen
  • Wärmeversorgung aus heimischer Biomasse: Zu diesem Zweck wurden in kleineren Gemeinden Vorarlbergs Heizwerke errichtet, die von der VKW betrieben werden. Solche Heizwerke wurden in Lech, Hittisau, Mellau, Gaschurn und Egg gebaut. Sie versorgen mithilfe eines unterirdischen Leitungssystems große Teile der Gemeinden mit Wärme.
  • Abfallwirtschaft (bis Juli 2007) [7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Vorarlberger Kraftwerke Aktiengesellschaft. Creditreform/firmenabc.at
  2. a b c Kennzahlen. vkw.at
  3. Umsatzsteigerung bei Illwerke/VKW-Gruppe. vol.at, 26. Juni 2009
  4. Stand Montafon (Hrsg.): Montafoner Heimatbuch. 1974
  5. Gerhard Wanner: Vorarlbergs Industriegeschichte. Feldkirch 1990, S.223
  6. Johannes Rauch: Rauf mit den Gaspreisen!, rauch.twoday.net, 16. Oktober 2008.
  7. Verkauf der Hubert Häusle GmbH. presseportal.de, 22. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorarlberger Kraftwerke AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1901 …   Deutsch Wikipedia

  • Vorarlberger Illwerke — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1924 …   Deutsch Wikipedia

  • Vorarlberger Illwerke AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1924 …   Deutsch Wikipedia

  • Vorarlberger — Vorarlberg Landesflagge Landeswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Kraftwerke — Diese Liste enthält die leistungsstärksten Kraftwerke in Österreich, gegliedert nach Bauart. Inhaltsverzeichnis 1 Speicherkraftwerke 2 Laufkraftwerke 3 Windenergie 4 Fossil …   Deutsch Wikipedia

  • Illwerke — Vorarlberger Illwerke AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1924 …   Deutsch Wikipedia

  • Brigantion — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Rieden (Gemeinde Bregenz) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Ebensand — f1 Kraftwerk Ebensand Kraftwerk Ebensand Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Dornbirner Ache — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Dornbirner Ach Flussverlauf der Dornbirner Ach Daten Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”