- Wachau-Marathon
-
Der Wachau-Marathon (offizielle Schreibweise WACHAUmarathon) ist eine Laufveranstaltung in der Wachau, die seit 1998 im September stattfindet. Die angebotenen Strecken umfassen einen Marathon (42,195 km) von Emmersdorf bis Krems an der Donau, einen Halbmarathon und einen Viertelmarathon. Am Vortag werden Kinderläufe über verschiedene Distanzen ausgetragen. Nachdem die Veranstaltung zehn Jahre lang von Helmut Paul geleitet wurde, übernahm 2008 die run4business KEG unter der Führung von Michael Buchleitner die Verantwortung für den Lauf.[1]
Von 2004 bis 2007 wurde auch ein Ultramarathon (53 km) angeboten, der zum Europacup der Ultramarathons zählte.
Die Strecke führt am linken Ufer der Donau zunächst 3 km stromaufwärts, wendet dort und verläuft dann stromabwärts, größtenteils über die B 3, bis in die Kremser Innenstadt, wo sich das Ziel aller Läufe befindet. Der Halbmarathon startet in Spitz, der Viertelmarathon in Dürnstein.
Bislang wurden dreimal nationale Meisterschaften im Rahmen des Wachau-Marathons ausgetragen. 2002 wurden Max Wenisch als Gesamt-Siebter der Männer (2:27:48) und Veronika Kienbichl als Gesamt-Achte der Frauen (2:53:09) österreichische Marathonmeister. 2007 wurde die Gesamtsiegerin Eva-Maria Gradwohl österreichische Meisterin im Halbmarathon, während bei den Männern der Titel an den Gesamt-Dritten Martin Pröll (1:05:31) ging. 2010 gewann die Gesamt-Dritte Andrea Mayr in einer Zeit von 1:14:21 Stunden den Staatsmeistertitel im Halbmarathon, während bei den Männern der Gesamt-Siebente Günther Weidlinger mit einer Zeit von 1:04:59 Stunden siegte.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Streckenrekorde
Marathon
- Männer: 2:12:32, John Kipngeno Rotich (KEN), 2003
- Frauen: 2:33:33, Karina Szymańska (POL), 2002
Halbmarathon
- Männer: 1:01:10, Weldon Kirui (KEN), 2010
- Frauen: 1:09:45, Beáta Rakonczai (HUN), 2003
Finisher 2010
Teilnehmer im Ziel
- Marathon: 670 (572 Männer und 98 Frauen), 117 mehr als im Vorjahr
- Halbmarathon: 4214 (2960 Männer und 1254 Frauen), 647 mehr als im Vorjahr
- Viertelmarathon: 1550 (753 Männer und 797 Frauen), 444 mehr als im Vorjahr
Siegerlisten
Marathon
Datum Männer Zeit (Std.) Frauen Zeit (Std.) Sep. 2011 18.AUT) Wolfgang Wallner (2:36:20 SWE) Meta Steinbach-Olsson (3:12:08 Sep. 2010 19.AUT) Thomas Augustin (2:35:39 AUT) Karin Freitag (2:56:10 Sep. 2009 20.Alexander Frühwirth -2- 2:44:16 Ingrid Eichberger -3- 2:59:34 Sep. 2008 14.Alexander Frühwirth (AUT) 2:44:14 HUN) Réka Kovács (3:14:04 Sep. 2007 16.HUN) Béla Horváth (2:37:06 CRO) Marija Vrajić (3:03:53 Sep. 2006 17.AUT) Erich Kokaly (2:28:18 CZE) Ivana Martincová (2:54:00 Sep. 2005 18.ETH) Kidus Gebremeskel (2:26:22 Ingrid Eichberger -2- 2:52:13 Sep. 2004 19.KEN) Julius Randich (2:23:11 AUT) Ingrid Eichberger (2:54:16 Sep. 2003 14.John Kipngeno Rotich (KEN) 2:12:32 UKR) Olena Roschko (2:52:48 Sep. 2002 15.Mykola Rudyk (UKR) 2:18:31 Karina Szymańska -3- 2:33:32 Sep. 2001 16.KEN) Joseph Kanda (2:15:35 Karina Szymańska -2- 2:42:33 Sep. 2000 17.James Tanui (KEN) 2:14:32 Karina Szymańska (POL) 2:38:47 Sep. 1999 19.HUN) János Zabari (2:29:55 SLO) Ida Šurbek (2:49:53 Sep. 1998 20.HUN) Antal Szűcs (2:21:35 Dana Hajná (CZE) 2:47:21 Halbmarathon
Jahr Männer Zeit (Std.) Frauen Zeit (Std.) 2011 KEN) Geoffrey Ngugi Kanyanjua (1:01:18 KEN) Alice Mogire (1:12:28 2010 KEN) Weldon Kirui (1:01:10 TAN) Mary Naali (1:12:16 2009 KEN) Simon Kasmili (1:05:03 Sabrina Mockenhaupt (GER) 1:12:49 2008 KEN) Wilson Kipkosgei Chemweno (1:05:31 Eva-Maria Gradwohl -2- 1:14:33 2007 KEN) Jonathan Koilege (1:04:17 Eva-Maria Gradwohl (AUT) 1:14:33 2006 UKR) Serhij Satschepa (1:05:55 SVK) Dana Janečková (1:18:02 2005 KEN) Stanley Kipkosgei Salil (1:03:47 RUS) Tatjana Wilissowa (1:13:44 2004 KEN) Eliud Tanui (1:04:42 Simona Staicu -4- 1:14:30 2003 Michael Buchleitner -2- 1:04:10 Beáta Rakonczai (HUN) 1:09:45 2002 KEN) Augustin Togom (1:03:33 Anikó Kálovics (HUN) 1:10:26 2001 UKR) Mykola Antonenko (1:04:20 HUN) Simona Staicu -3- (1:14:22 2000 HUN) Zsolt Benedek (1:05:18 Dagmar Rabensteiner (AUT) 1:15:29 1999 KEN) Francis Mbiu (1:03:25 Simona Staicu -2- 1:13:33 1998 Michael Buchleitner (AUT) 1:02:58 Simona Staicu (ROM) 1:12:59 Viertelmarathon
Jahr Männer Zeit (Std.) Frauen Zeit (Std.) 2011 AUT) Gutmann Gerhard (0:37:32 HUN) Hajdù Anna (0:42:03 2010 AUT) Christian Steinhammer (0:33:06 AUT) Franziska Gruber (0:41:29 Ultramarathon
Datum Männer Zeit (Std.) Frauen Zeit (Std.) 2006 Alexander Frühwirth (AUT) 3:26:01 Henriette Holzknecht (AUT) 4:08:27 2005 Stefan Bosch (GER) 3:43:04 Heike Grob (GER) 4:18:20 2004 Günter Marhold (GER) 4:01:35 Manuela Skobek (AUT) 4:36:53 Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Ultramarathon Marathon Halbmarathon Einzelläufer
in sonstigen Bewerben2010 --- 670 4214 1550 2009 --- 553 3567 1106 2008 --- 481 3253 937 2007 93 675 4689 1094 2006 148 882 4400 1126 2005 114 1016 4816 1127 2004 39 1146 4716 973 2003 --- 1058 4333 955 2002 --- 1645 4912 852 2001 --- 1695 6022 1287 2000 --- 1378 5314 657 1999 --- 934 3122 --- 1998 --- 616 2179 220 Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website
- Meldungen vom Wachau-Marathon auf marathon4you.de
- Laufbericht vom Wachau Marathon auf HanBlog.net
- Wachau-Marathon Bilder aus 2009, 2010 und 2011 auf kremserbank.com
- Wachau-Marathon Bilder aus 2011 auf meinbezirk.at
Einzelnachweise
- ↑ marathon4you: Wachaumarathon unter neuer Leitung. 11. Juni 2008 (mit Offenem Brief des bisherigen Veranstalters)
Kategorien:- Ultramarathon
- Marathon mit Halbmarathon
- Sport (Niederösterreich)
- Laufveranstaltung in Österreich
- Inlineskating-Wettbewerb
Wikimedia Foundation.