Bayrische Tracht

Bayrische Tracht

Als bayerische Tracht wird zuallererst wohl die oberbayrische Gebirgstracht verstanden, mit der Lederhose für den Buam und dem Dirndlgwand für das Madl. Diese Gebirgstracht wurde durch Trachtenvereine und durch Arbeitsmigration auch in Regionen außerhalb der Berge heimisch. Heute kann man sechs Typen von Gebirgstrachten unterscheiden:

Allerdings ist die Gebirgstracht nicht im engeren Sinn die "bayerische Tracht", die es als solche einheitlich gar nicht gibt. Vielmehr gibt es unzählige Varianten der Tracht, die sich nicht nur in den Landesteilen Altbayern, Franken und Schwaben unterscheiden. Auch örtlich haben sich im Lauf der Zeit und der Moden verschiedenste Trachten herausgebildet.

In den letzten Jahrzehnten wurde in vielen Gegenden Bayerns nicht nur die oberbayerische Gebirgstracht gepflegt, sondern auch versucht, lokale Trachten und Eigenheiten am Leben zu erhalten (Alttracht) bzw. wieder zu beleben (erneuerte Tracht) oder historische Traditionen in Erinnerung zu rufen (Historische Tracht).

Zur Erforschung und zur Beratung der meist ehrenamtlichen Initiativen wurden z.B. die Trachtenforschungs- und beratungsstelle des Bezirks Mittelfranken 1986 in Schwabach oder das Trachteninformationszentrum des Bezirks Oberbayern in Benediktbeuern eingerichtet.

Nicht zu vergessen ist auch die Trachtenpflege der Heimatvertriebenen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünglich verstand man unter Tracht ganz allgemein das "Tragen" von Kleidung oder die "getragene" Kleidung selbst. Die bäuerliche Tracht war ebenso wie die städtische Kleidung dem Wandel der Mode unterworfen. Die Geschichte der Tracht in Bayern ist nicht zu trennen von der Trachtenbewegung. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam es am bayrischen Hof, aber auch in Wien, zu einer regelrechten Trachtenbegeisterung. Von Joseph Hazzi aus Abensberg stammt die erste ausführliche Beschreibung der Trachten aus den verschiedenen Gerichten. Der Archivar der bayrischen Ständeversammlung Lipowsky brachte 1830 eine "Sammlung Bayerischer National-Costüme" heraus. Immer wieder versuchten auch staatliche Stellen, die Nationaltrachten zu erhalten. So am 1. Juni 1853 mit dem Schreiben des Präsidiums der kgl. Regierung von Oberbayern zur "Hebung des Nationalgefühls, insbesondere der Landestrachten". Am 4. April 1859 kam es zur Anmeldung der "Gesellschaft Gemüthlichkeit" in Miesbach, dem Vorläufer des 1884 gegründeten Trachtenvereins Miesbach.

Foto der "Gesellschaft Gemüthlichkeit von 1859"
(Ältestes bekanntes Foto einer Trachtengesellschaft von 1862)

Um 1883 setzte sich der Lehrer Josef Vogl in Bayrischzell ebenfalls für die Erhaltung der alten Trachten und des heimatlichen Brauchtums ein. Er gründete am 25. August 1883 zusammen mit anderen jungen Burschen den ersten "Gebirgstrachten-Erhaltungsverein". 1890 wurde auf Anregung von Thomas Bacher in Bad Feilnbach der Gauverband I als erste Dachorganisation der Trachtenvereine gegründet.

Einer der prominentesten Trachtenpfleger war Prinzregent Luitpold von Bayern, der Nachfolger von Ludwig II. Er war ebenso wie der österreichische Kaiser Franz Joseph II. bei der Jagd oft in der kurzen Lederhose (bei Kälte mit langer weißer Unterhose!) zu sehen.

Bereits im Jahr 1909 wurde der Landesverband Bayerischer Heimat- und Volkstrachtenvereine gegründet.

Auch nach dem Ersten Weltkrieg waren die Trachtenvereine weiter lebendig. Am 25. Oktober 1925 wurden die "Vereinigten Trachtenverbände des bayerischen Oberlandes" (heute: Bayerischer Trachtenverband e.V.) im Hackerkeller in München gegründet. Er umfasste 10 Gründungsgauverbände zusammen mit 303 Vereinen und 19.135 Mitgliedern.

Kurz nach der Wiederzulassung der Trachtenvereine 1948 gab es 500 Trachtenvereine mit rund 45.000 Mitgliedern.

Im Jahr 2002 haben sich die beiden bayerischen Landes-Trachtenverbände durch Verschmelzungsvertrag vereinigt. Es sind zwischenzeitlich 25 Gauverbände im neu gegründeten Bayerischen Trachtenverband mit ca. 200.000 Mitgliedern zusammengeschlossen.

Miesbacher Gebirgstracht bei Damen
Miesbacher Gebirgstracht bei Herren

Trachten heute

Heute wird in Bayern die Tracht meist nicht als Alltagskleidung getragen. Bei Volksfesten, in den Vereinen, zu festlichen Gelegenheiten, Familienfeiern und Hochzeiten ist sie aber weiter lebendig.

Siehe auch

Literatur

Landsherr, Uli: Trachtler schee boarisch. Husum 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Traditionelles Kleidungsstück — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstracht — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Баварский национальный костюм — (нем. bayrische Tracht)  традиционный костюм в Баварии. С …   Википедия

  • Autorenteam dummdreist — Das Autorenteam dummdreist ist eine Musikkabarett Gruppe aus München. Die Mitglieder sind und waren Stephan Maier (* 29. Februar 1964), Gesang, Peter Leinweber (* 4. Januar 1964, † Juli 2008), Gesang, Bernhard Negele (* 18. November 1964), Gesang …   Deutsch Wikipedia

  • Krachlederne — Dieser Artikel beschreibt das Kleidungsstück Lederhose. Für die gleichnamige Gemeinde in Thüringen siehe: Lederhose (Thüringen). Goaßlschnalzer in der Chiemgauer Tracht mit Leinenhemd, kurzer Lederhose, Haferlschuhen, Loferl und Hut mit Gamsbart… …   Deutsch Wikipedia

  • Lederhosen — Dieser Artikel beschreibt das Kleidungsstück Lederhose. Für die gleichnamige Gemeinde in Thüringen siehe: Lederhose (Thüringen). Goaßlschnalzer in der Chiemgauer Tracht mit Leinenhemd, kurzer Lederhose, Haferlschuhen, Loferl und Hut mit Gamsbart… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bienenzucht — (vgl. Tafel »Bienenzucht« bei S. 834). Zur Gewinnung von Honig und Wachs züchtet man die Bienen in Körben (Stabilzucht) und Kasten (Mobilzucht). Bei der Stabilzucht werden die im Innern der Wohnung aufgeführten Wachswaben an die Wandungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • D' Wiesn — Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Für die Wiesn brauen… …   Deutsch Wikipedia

  • D’ Wiesn — Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Für die Wiesn brauen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”