- Waking Life
-
Filmdaten Deutscher Titel Waking Life Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2001 Länge 99 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Richard Linklater Drehbuch Richard Linklater Produktion Tommy Pallotta
Jonah Smith
Anne Walker-McBay
Palmer WestMusik Glover Gill Kamera Tommy Pallotta
Richard LinklaterSchnitt Sandra Adair Besetzung Waking Life ist ein zuerst mit Schauspielern aufgenommener, danach komplett digital bearbeiteter Film, dessen Optik der eines Animationsfilms ähnelt (siehe Rotoskopie). Der Film entstand unter der Regie von Richard Linklater und wurde 2001 veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Waking Life erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der träumt. Während seines Traumes trifft er auf viele Charaktere, die über den Freien Willen, über die menschliche Existenz, über die Wahrnehmung, über die Realität und viele andere Themen philosophieren. Es wird außerdem viel über den Existentialismus und seine Fehlinterpretationen gesprochen. Während der Hauptcharakter durch seinen Traum reist, bemerkt er, dass er träumt und nicht aufwachen kann. Er spricht mit anderen Charakteren über das Klarträumen. Während des ganzen Films ist es unklar, was mit dem Hauptcharakter genau geschieht und warum er in diesem Traum ist.
Entstehungsgeschichte
Der ganze Film wurde mit einer digitalen Videokamera aufgezeichnet und anschließend von einem Team von Künstlern im Computer verändert (siehe Rotoskopie). Dieses Verfahren erinnert an die Filme vom Regisseur Ralph Bakshi aus den 1970er Jahren, mit dem Unterschied, dass Bakshi den klassischen Trickfilmstil anstrebte, während Linklaters Verfahren mehr in Richtung grafischer Verfremdung zielt und insofern eher manchen Filmen der 60er und 70er Jahren ähnelt, deren Verfremdungen durch Kopiertechniken und Eingriffe in die Filmchemie entstanden.
Kritiken
Lexikon des Internationalen Films: Erst in der neuartigen Animationsform übermalter Videoaufnahmen vollendet sich dieser philosophische Jugendfilm mit vielfältigen Bezugssystemen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Es gibt kein Werk der Animationsgeschichte, das sich so wenig um die klassische negative Definition des Metiers schert, die bezeichnenderweise von Max Fleischer stammt: "Wenn es im richtigen Leben passieren kann, dann ist es kein Zeichentrick." Alles, was "Waking Life" erzählt, kann im richtigen Leben passieren. Mehr als das: Das, was in diesem Film geschieht, ist jedem schon einmal passiert. Seine Protagonisten unterhalten sich hundert Minuten lang über Leben und Tod, sie entwickeln ihre individuellen Zugänge zur condition humaine, oft banal, manchmal tiefschürfend, in Monologen oder Zwiegesprächen, auf Kinoleinwänden und im Fernsehen, in der Kneipe oder im Bett. [1]
Auszeichnungen
Nominiert wurde der Film für viele Auszeichnungen, vor allem wegen seiner technischen Eigenheiten. Gewonnen hat Waking Life den National Society of Film Critics Award für den "Besten Experimentellen Film", den New York Film Critics Circle Award für den "Besten Animationsfilm" und den CinemAvvenire Award an den Filmfestspielen von Venedig für "Bester Film". Der Film war auch für den Goldenen Löwen nominiert, die Hauptauszeichnung dieser Filmfestspiele. Für den Online Film Critics Society Awards war der Film als Bester animierter Spielfilm nominiert, musste sich aber gegen Shrek – Der tollkühne Held geschlagen geben.
Weblinks
- Offizielle deutsche Website
- Die Animation greift sich das Leben Rezension auf FAZ.NET
- Waking Life in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Quellen
- ↑ vgl. Die Animation greift sich das Leben von Andreas Platthaus, in: faz.net, 3. Juli 2002
Woodshock | It’s Impossible to Learn to Plow by Reading Books | Rumtreiber | Confusion – Sommer der Ausgeflippten | Before Sunrise | SubUrbia | Die Newton Boys | Waking Life | Tape | School of Rock | $5.15/Hr. | Before Sunset | Die Bären sind los | Fast Food Nation | A Scanner Darkly – Der dunkle Schirm | Inning by Inning: A Portrait of a Coach | Ich und Orson Welles
Wikimedia Foundation.