Walter Döring

Walter Döring
Walter Döring (2009)

Walter Döring (* 15. März 1954 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (FDP). Er war stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und von 1996 bis zum 14. Juli 2004 Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur studierte er Geschichte und Anglistik in Tübingen und promovierte zum Dr. phil. 1982 trat er in den Schuldienst ein und unterrichtete bis 1988 als Studienrat zunächst am Gymnasium in der Taus in Backnang, dann am Gymnasium bei St. Michael in Schwäbisch Hall. Seinen Beamtenstatus als Lehrer gab er als erster und bislang einziger Abgeordneter des Baden-Württembergischen Landtags freiwillig auf.

1980 wurde er Mitglied der FDP. 1981 wurde er Kreisvorsitzender der FDP Schwäbisch Hall/Crailsheim/Limpurger Land, seit 1983 gehörte er dem FDP-Landesvorstand Baden-Württemberg an, war 1985 bis 1988 Landesvorsitzender und wurde 1995 erneut in dieses Amt gewählt. 1996 erreichte er mit den Südwest-Liberalen 9,6 % der Wählerstimmen. In seinem eigenen Wahlkreis kam er sogar auf 19,7 %. Von 1985 bis 1988 und von 1995 bis 2004 war er Mitglied des FDP-Bundesvorstandes. Er trat zum 1. Juli 2004 vom Amt des Landes- und des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Liberalen zurück.

1984 wurde Döring in den Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall gewählt. 1984 bis 1996 gehörte er dem Kreistag des Landkreises Schwäbisch Hall an. 1988 bis 2006 war er Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, darunter von 1988 bis 1996 als Vorsitzender der FDP/DVP-Landtagsfraktion. Ab 1996 war er Wirtschaftsminister Baden-Württembergs (Kabinett Teufel II und Kabinett Teufel III) in einer Koalitionsregierung von CDU und FDP/DVP.

Am 18. Juni 2004 gab er aufgrund einer umstrittenen Spende des PR-Unternehmers Moritz Hunzinger seinen Rücktritt von allen seinen Ämtern zum 1. Juli 2004 bekannt. Dörings FDP-Kreisverband hatte von Hunzinger 1999 eine 10.000-DM-Spende erhalten. Die Spende stimmte genau mit der Summe überein, für die der Wirtschaftsminister eine Umfrage bei einem zur Hunzinger-Gruppe gehörenden Umfrageinstitut in Auftrag gegeben hatte. Aus formalen Gründen musste Döring bis zum 14. Juli 2004 als Wirtschaftsminister im Amt bleiben, bis sein Amtsnachfolger vereidigt war. Dörings Nachfolgerin als Vorsitzende des FDP-Landesverbandes Baden-Württemberg wurde Birgit Homburger.

Bereits im April 2004 war Dörings Immunität als Landtagsabgeordneter und auch als Mitglied der Bundesversammlung[1] aufgehoben worden. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe ermittelte gegen ihn wegen des Verdachts der Vorteilsannahme. Nach Angaben der früheren Büroleiterin Dörings, Margot Haussmann soll die Abfallfirma Flow-Waste eine Parteispende über ebenfalls 10.000 DM zugunsten des Wirtschaftsministers nicht über die Parteikasse geleitet haben. Da die Justizministerin und Parteikollegin Corinna Werwigk-Hertneck Döring von Einzelheiten über das Ermittlungsverfahren informiert haben soll, wurde auch gegen sie ermittelt. Sie trat am 22. Juli 2004 ebenfalls von ihren Ämtern zurück, bestritt aber den Vorwurf.[2]

Im Oktober 2004 übernahm er einen Vorstandsposten bei der Stuttgarter Unternehmensberatung REM AG. Im selben Monat wurde er zum Aufsichtsratsvorsitzenden des Küchenherstellers Alno AG gewählt.[3] Dem Unternehmen hatte er als Minister Landesbürgschaften über 8,5 Millionen Euro verschafft.

Seinen Aufsichtsratsvorsitz kündigte er zum Jahresende 2006 im Zusammenhang mit dem mehrheitlichen Aktienerwerb durch die Münchner Küchen Holding GmbH, die Anteile des Finanzinvestors GermanCapital (München) und der Familie Hellwig vereinigt.

Döring kündigte 2005 seinen Ausstieg aus der Politik an. Im Februar 2005 hob der baden-württembergische Landtag einstimmig die Immunität des Ex-Wirtschaftsministers auf, da Döring wegen uneidlicher Falschaussage vor dem FlowTex-Untersuchungsausschuss ein Strafbefehl über neun Monate Haft auf Bewährung drohte. Am 23. Oktober 2005 akzeptierte Döring den Strafbefehl über neun Monate Haft auf Bewährung und eine Geldauflage in Höhe von 20.000 Euro. Er ist damit rechtskräftig vorbestraft.

Ab Januar 2007 übernahm Döring den Aufsichtsratsvorsitz des Schwarzwälder Felgenherstellers BBS in Schiltach und löste damit den 71-jährigen Hans Peter Hirner ab. Im Laufe des Jahres 2005 übernahm die REM AG (Vorstand und Gesellschafter: Döring) die Sanierungsberatung für BBS. Die monatlichen Honorare für REM AG betrugen bis zum Januar 2007 mehrere zehntausend Euro. Nach dem Insolvenzantrag der BBS Kraftfahrzeugtechnik am 7. Februar 2007 kritisierte man Döring, weil er zum Zeitpunkt der Antragstellung im Urlaub in Vietnam weilte. Deshalb wurde ihm unterstellt, er habe sich als Chefkontrolleur nicht ausreichend um die Rettung des Unternehmens bemüht.[4]

2010 wurde Döring zunächst Aufsichtsratsvorsitzender und dann stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Windreich AG.[5]

Döring ist in zweiter Ehe mit der Hotelfachfrau Karin Döring, geschiedene Agreiter, verheiratet und wohnt in Schwäbisch Hall.

Auszeichnungen

Ehrenamtliche Tätigkeit

Walter Döring ist außerdem Jurymitglied von „Top Job“, einer Auszeichnung für die besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand. Er entscheidet mit, welches Unternehmen „Arbeitgeber des Jahres" wird. [6]

Veröffentlichungen

  • Walter Döring, Werner Bruns (Hrsg): Der selbstbewusste Bürger. Bouvier Verlag, Bonn 1995, ISBN 3-416-02559-8
  • Walter Döring: Grundkurs Demografie – eine Einführung. Oscar Mahl Verlag, Schwäbisch Hall 2008, ISBN 978-3-923740-37-6
  • Walter Döring: 2000 Jahre deutsche Geschichte entlang der Zahl 9. Frankfurter Literaturverlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8372-0690-6

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, BT-Drs. 15/3007 sowie BT-Plenarprotokoll 15/105 29. April 2004 S. 9542A-B
  2. Stuttgarter Zeitung vom 15. Oktober 2007: Der FlowTex-Skandal - eine Chronologie
  3. manager-magazin vom 25. Oktober 2004
  4. Nachdruck eines Artikels aus der Stuttgarter Zeitung: Der auffällig stille Abgang des Vorstands Walter Döring.
  5. http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2595684_0_3718_-karrieren-walter-doering-windmaschine-fuer-windkraft.html
  6. Internetseite der compamedia GmbH - Mentor der besten Mittelständler Die TOP JOB-Jury

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Döring — oder Doering bezeichnete vor allem im mittel und niederdeutschen Sprachraum eine Person aus Thüringen. Es ist der Familienname folgender Personen: Adolfo Doering (1848–1925), Chemiker, Geologe und Zoologe Alexander Doering (* 1974), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Scott — 1822. Porträt von Henry Raeburn Sir Walter Scott, 1. Baronet von Abbotsford (* 15. August 1771 in Edinburgh; † 21. September 1832 in Abbotsford), schottischer Dichter und Schriftsteller, war einer der nicht nur in Europa meistgelesenen Autoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Scheel — (1974) …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Krüger (Architekt) — Walter Krüger (* 1888; † 1971) war ein deutscher Architekt. Gemeinsam mit seinem Bruder Johannes Krüger studierte er von 1907 bis 1911 Architektur an der Technischen Hochschule (Berlin ) Charlottenburg und in München. In Berlin erwarb er sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Heringlake — (* 7. März 1901 in Siegen; † 23. September 1969 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hoevel — (* 20. August 1894 in Wesel; † 24. Juli 1956 in Köln Linden) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Polizeipräsident von Köln und SA Führer. Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Sommer (NSDAP) — Walter Sommer Walter Sommer (* 17. September 1903 in Dessau; † nach 1942 vermisst) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Nach dem Besuch der Mittelschule und der Handels Realschule in Dessau war Sommer vier Jahre als Lehrling und… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Unger (NSDAP) — Walter Unger Walter Unger (* 9. Februar 1909 in Schwerin; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Nach dem Besuch der Volksschule und der Mittelschule erlernte Unger von 1924 bis 1927 die Landwirtschaft. In den Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Döring — Döring, 1) Friedr. Wilh., geb. 1757 zu [267] Elsterberg im Voigtlande; wurde 1782 Rector des Lyceums in Guben, 1784 der Schule in Naumburg u. 1786 Director des Gymnasiums in Gotha, wo er 1837 starb; er gab heraus: Catullus, Livius u. Horatius… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walter Schultze (Reichsdozentenführer) — Dr. Walter Schultze Walter August Ludwig Schultze (* 1. Januar 1894 in Hersbruck, Mittelfranken; † 16. August 1979 in Krailling) war ein deutscher Mediziner, Politiker und nationalsozialistischer Multifunktionär. Schultze wurde gelegentlich mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”