Was ihr wollt

Was ihr wollt
Daten des Dramas
Titel: Was ihr wollt
Originaltitel: Twelfth night or what you will
Gattung: Komödie
Originalsprache: Englisch
Autor: William Shakespeare
Erscheinungsjahr: 1623
Uraufführung: 1601 oder 1602
Ort und Zeit der Handlung: Illyrien
Personen
  • Orsino, Herzog von Illyrien
  • Viola
  • Sebastian, Violas Bruder
  • Antonio, Schiffshauptmann
  • Valentin, Kavalier
  • Curio, Kavalier
  • Olivia, reiche Gräfin
  • Tobias von Rülps, Olivias Onkel
  • Andreas von Bleichenwang, Junker
  • Malvolio, Haushofmeister Olivias
  • Feste, Hofnarr
  • Mary, Zofe Olivias
  • ein Priester
  • Höflinge, Musikanten
  • Bedienstete, Gefolge
Orsino und Viola von Frederick Richard Pickersgill

Die Komödie Was ihr wollt (engl. Twelfth Night, or What You Will) wurde von William Shakespeare um das Jahr 1601 verfasst. Der erste Druck findet sich in der Folioausgabe von 1623, als Datum der Uraufführung, die in Middle Temple Hall stattgefunden haben dürfte, wird der Vorabend des Dreikönigsfests von 1601 oder 1602 angenommen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Viola hat ein Schiffsunglück vor der Küste Illyriens überlebt, bei dem ihr Zwillingsbruder Sebastian ums Leben gekommen zu sein scheint. Viola beschließt als Knabe verkleidet in die Dienste des Herzogs Orsino zu treten, der über Illyrien herrscht. Orsino ist unsterblich verliebt in die Gräfin Olivia, die aber aus Trauer um ihren verstorbenen Bruder sieben Jahre lang ihr Gesicht verschleiern und die Gesellschaft von Männern meiden will. Die als Mann verkleidete Viola, die sich jetzt Cesario nennt, gewinnt rasch die Gunst Orsinos und wird von ihm beauftragt, seine Liebesbotschaften an Olivia zu übermitteln. Olivia verliebt sich jedoch in den „jungen Mann“ Cesario, während Cesario/Viola Gefallen am Herzog gewonnen hat.

Auch Ritter Andreas Bleichenwang (im Original Andrew Aguecheek) würde Olivia gerne heiraten und findet Unterstützung bei Olivias Onkel Tobias Rülps (Toby Belch), der es auf das Geld seiner Nichte abgesehen hat, um seine Saufgelage zu finanzieren. Die nächtlichen Ausschweifungen der beiden werden jedoch von dem Verwalter Malvolio immer wieder gestört. Um sich an dem Widersacher zu rächen, beschließen Rülps und Bleichenwang zusammen mit der Zofe Mary und dem Narren Feste, Malvolio einen Streich zu spielen: Mary, deren Handschrift derjenigen Olivias gleicht, fälscht einen Brief der Gräfin an den Verwalter, der diesen glauben machen soll, Olivia habe ein Auge auf ihn geworfen. Malvolio fällt auf den Inhalt herein und handelt gemäß den Vorgaben des Briefes: er trägt gelbe Strümpfe mit überkreuzten Strumpfbändern, benimmt sich seltsam und lächelt die ganze Zeit. Wegen dieses Verhaltens erklären Tobias und Mary Malvolio für verrückt und sperren ihn in einen dunklen Raum. Der Eingesperrte wird obendrein gepeinigt, als sich Feste ihm als Geistlicher vorstellt und behauptet, der Raum sei voller Fenster und hell.

Die Ereignisse überschlagen sich, als Sebastian – der den Schiffbruch überlebt hat – auftaucht und für Cesario gehalten wird. Olivia trifft auf Sebastian, verwechselt ihn mit Orsinos Boten und heiratet ihn Hals über Kopf. Es kommt zum Showdown: Orsino droht, den vermeintlich untreuen Diener zu töten, was durch das Auftreten Violas jedoch verhindert wird. Am Ende wendet sich Vieles zum Guten: Sebastian bleibt bei Olivia, die Zwillinge erkennen einander, Orsino verspricht Viola zu heiraten, Bleichenwang zieht unverrichteter Dinge davon, Sir Toby heiratet das Kammermädchen Mary und Malvolio wird aus seiner Gefangenschaft entlassen.

Die zwölfte Nacht

Der Originaltitel Twelfth Night ist eine Anspielung auf die Epiphaniasnacht als Abschluss der zwölf Rauhnächte. Zu Shakespeares Zeiten wurde dieser Beginn der Karnevalszeit bereits mit Maskenspielen gefeiert, in denen die Menschen durch Verkleidung vorübergehend ihre Identität wechseln. Im schwäbischen Raum, in Tschechien, sowie in der kreolischen Kultur hat sich der Brauch der Zwölften Nacht teilweise bis heute erhalten.

Komik in Was ihr wollt

Ein wesentliches komisches Element dieser Komödie entsteht aus der Tatsache, dass zu Shakespeares Zeit ausnahmslos auch Frauenrollen auf der Bühne von Männern gespielt wurden. Die von Shakespeare entwickelten Konstellationen, nach denen dann letztlich ein Mann eine Frau spielt, die sich wiederum als Mann ausgibt, ziehen leitmotivisch viele Gags nach sich. Typischerweise ist dem Publikum dabei durch sein Vorwissen um die Entwicklung der Geschichte klar, welcher Charakter wer ist und als wer er sich ausgibt; die Figuren in Was ihr wollt hingegen verkennen die Identität ihrer Gegenüber oftmals – mit entsprechenden Folgen. Darüber hinausgehend bedient sich Shakespeare unter anderem unterschiedlicher Arten des Wortwitzes: Exemplarisch sei verwiesen auf Akt 1, Szene 5, in welcher der Narr Feste Olivia für verrückt erklärt, da diese um ihren Bruder trauert, gleichzeitig aber überzeugt ist, dass seine Seele nun im Himmel sei. Festes Äußerung Take away the fool (etwa: Bringt die Närrische fort) ist gleich darauf schon wieder eine bewusste Vertauschung von Rollen.

Tragik in Was ihr wollt

Wie viele der späteren Komödien Shakespeares enthält auch Was ihr wollt ganz und gar unkomische, ja tragische Elemente. Da wäre zum einen Olivias Verwalter, Malvolio (eine der wenigen Hauptfiguren Shakespeares aus der Mittelschicht): da er ehrgeizig ist, nach Höherem strebt und Ordnung und Disziplin wahren möchte (in der damaligen Zeit geradezu verwerflich bei einem Nicht-Adeligen), wird ihm von Maria und Sir Toby so übel mitgespielt, dass er am Ende des Stücks als gebrochener Mann gesehen werden kann (dies kommt besonders in der Filmversion von Twelfth Night (1996) unter der Regie von Trevor Nunn zur Geltung). Aber auch die Figuren Feste (der Hofnarr) und der Ritter Andreas Bleichenwang sind nicht frei von Tragik: Feste war sicherlich nie ein brillanter Komiker und hat zur Zeit des Stückes seine beste Zeit schon lange hinter sich – er muss am Ende Olivias Haushalt verlassen. Sir Andrew Bleichenwang mag zwar ein etwas spröder Zeitgenosse sein, aber hat er die kühle Zurückweisung Olivias verdient?

Illyrien in Was ihr wollt

Bei der Nennung von Illyrien als Ort des Geschehens (setting) wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht Bezug genommen auf die römische Provinz Illyrien im heutigen Dalmatien (zwischen Istrien (Kroatien) und Albanien); vielmehr steht Illyrien (im Original Illyria genannt) ähnlich einem Platzhalter für den Ort des Geschehens, zumal das Geschehen der Komödie ortsunabhängig konzipiert ist. Wichtig ist jedoch Illyriens Eigenschaft als für die Neuankömmlinge unbekannter Landstrich, denn dies ermöglicht erst die oben genannte Verwechslungskomik. Zu beachten ist auch das Wortspiel, das durch Illyria und Illusion entsteht. Illyria kann dadurch als ein Ort der Einbildung (Illusion) verstanden sein. Aber Shakespeare schließt das als Illyrien bekannte Gebiet auch nicht ganz aus. Der Landstrich seit den Illyrischen Kriegen im 3. Jahrhundert v. Chr. für seine Piraterie bekannt, macht die Unsicherheit Violas im ersten Akt, wenn sie auf des Kapitäns Antwort, wo sie sich befinden, bemerkt, was soll sie in Illyria (And what shall I do in Illyria), verständlich. Es ist nunmal kein Land für junge, unverheiratete Frauen. Nimmt man noch das Zeitalter Shakespeares als Bezugspunkt, dann war Illyrien damals durch Stadtstaaten (Republik Ragusa heute Dubrovnik, Bucht von Kotor) und die Herrschaft der venezianischen Republik geprägt. Duke Orsino ist passenderweise ein Fürst eines nicht sehr bedeutenden Landstrichs. Auch von der Etymologie her fügen sich die vielen romanisierten Namen (Olivia, Cesario, Malvolio) in das Land Illyria ein.

Literatur

  • Cambridge School (Hrsg.), William Shakespeare: Twelfth Night – ungekürzter englischer Originaltext mit englischsprachigen Kommentaren der Herausgeber, Cambridge 1993. ISBN 0-521-43536-6
  • Dietrich Klose (Hrsg.), William Shakespeare: Was ihr wollt. Aus dem Englischem von August Wilhelm Schlegel. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1970

Umsetzungen der Komödie in anderer Form

Die Komödie wurde in verschiedene Aufführungsformen und Medien übertragen. 1932 wurde in der Semperoper in Dresden eine von Arthur Kusterer komponierte Oper uraufgeführt.

Es gibt eine Reihe von Filmen, welche sich der Inhalte der Komödie bedienen, darunter zwei aus jüngerer Zeit, die beide die Vorlage an modernere Zeiten anpassen. Die Regie des einen, im Jahr 1996 als Was ihr wollt (Twelfth Night) aufgeführt, lag bei Trevor Nunn, der die Geschehnisse in den 1920er Jahren spielen ließ. Hauptdrehort war das Herrenhaus Lanhydrock in Cornwall. Aus dem Casting gingen Helena Bonham Carter als Olivia, Mel Smith als Sir Toby, Richard E. Grant als Sir Andrew und Ben Kingsley als Feste hervor. Der andere erschien 2003 als Fernsehfilm von Tim Supple, der Was ihr wollt in die Gegenwart transponierte. In ihm wirkte David Troughton als Sir Toby mit. Das Filmcasting ergab eine ausgesprochen multiethnische Besetzung der Rollen. Im Jahre 1958 produzierte der SFB unter der Regie von Ludwig Berger ein Fernsehspiel unter dem Titel Was ihr wollt, in dem eine ganze Reihe von Stars der damaligen Zeit mitwirkten, wie Joachim Hansen als Orsino, Fritz Tillmann als Junker Tobias, Wolfgang Gruner als Junker Andreas, Theo Lingen als Malvolio und Ursula Lillig als Viola. In Lothar Bellags Fernsehfilm Was ihr wollt, 1963, spielten unter anderem Ursula Karusseit, die damit ihr Filmdebüt gab, Günther Simon und Christel Bodenstein.

Der neueste Film, der auf Shakespeares 'Was ihr wollt' basiert, heißt She’s the Man – Voll mein Typ! und ist im Herbst 2006 in den deutschen Kinos angelaufen.

Im Sommer 2007 wurde das Stück erstmals in Form eines Musicals, geschrieben von Heinz Rudolf Kunze und Heiner Lürig, in Hannover unter dem Titel Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt aufgeführt.

Verweise

 Wikisource: Was ihr wollt – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Was ihr wollt — Was ihr wollt,   englisch »Twelfth night, or What you will«, Komödie von Shakespeare; entstanden 1601/02, erste bezeugte Aufführung am 2. 2. 1602 in London, englische Erstausgabe in der Folioausgabe »Works« von 1623 …   Universal-Lexikon

  • Was Ihr wollt — Orsino und Viola von Frederick Richard Pickersgill Die Komödie Was ihr wollt (engl. Twelfth Night, or What You Will) wurde von William Shakespeare um das Jahr 1601 verfasst. Der erste Druck findet sich in der Folioausgabe von 1623, als Datum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ihr wollt (1996) — Filmdaten Deutscher Titel Was ihr wollt Originaltitel Twelfth Night Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Was — Was, ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein fragendes Pronomen, doch nur nach sehr unbestimmten Dingen zu fragen, von welchen nicht entschieden wird, ob es Personen oder Sachen sind, und zugleich ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ihr Kinderlein kommet — Ihr Kinderlein kommet, or Ye children come, is a German Christmas carol from the 18th century. The lyrics were written by Catholic priest and writer Christoph von Schmid, while the music was written by conductor Johann Abraham von Schulz. It was… …   Wikipedia

  • Was ist denn jetzt kaputt? —   Die umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »Was ist denn los?«, »Was ist passiert?« gebraucht: Was ist denn jetzt kaputt warum wollt ihr plötzlich nicht mehr mit ins Kino gehen? …   Universal-Lexikon

  • Wollt ihr den totalen Krieg? — Großkundgebung am 18. Februar 1943 im – mit Hakenkreuzfahnen und dem Transparent „Totaler Krieg – Kürzester Krieg“ ausgestatteten – Sportpalast Als Sportpalastrede wird die Rede bezeichnet, die der nationalsozialistische deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr lieben Christen, freut euch nun — Daniels Vision …   Deutsch Wikipedia

  • Kommt, ihr G’spielen — Kommt, Ihr Gspielen ist ein Volkslied, dessen 4 stimmiger Satz Melchior Frank (um 1580 1639) zugeschrieben wird. [1] Die reigenartige Weise wird auf etwa 1537 datiert und steht im 3/2 Takt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufnahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Nun jauchzet all, ihr Frommen — Jesu Einzug in Jerusalem auf dem Esel, Palmsonntagsikone, 19. Jh. Peter von C …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”